Zeckengefahr in Bayern
Zecken-Gefahr: Zwei neue FSME-Risikogebiete in Bayern
Stand 06.03.23 - 13:38 Uhr
Das RKI hat neue Gebiete ausgewiesen, in denen Menschen vor Zeckenstichen besonders auf der Hut sein sollten. Alles, was du darüber wissen musst, hier.
©shutterstock
Zecken-Gefahr in Bayern
Der Frühling steht bevor – und damit verbringen viele Menschen auch mehr Zeit in der Natur. Nun hat das RKI neue Gebiete ausgewiesen, in denen Menschen vor Zeckenstichen besonders auf der Hut sein sollten.
- Anzeige -Welche Gefahren hat ein Zeckenbiss?
Durch Zeckenbisse kann häufig die Hirnhautentzündung FSME übertragen werden. Die Abkürzung FSME steht für Frühsommer-Meningoenzephalitis. Diese Infektionen können allerdings meist ohne Symptome verlaufen. Besonders Leute ab 60 sind von schweren Krankheitsverläufen betroffen.
Auftretende Symptome dieser Krankheit können grippeähnliche Symptome, wie Fieber und Kopfschmerzen, sowie Magen- und Darmbeschwerden sein. Nach einer gewissen Zeit können auch neurologische Symptome auftreten.
Die gute Nachricht ist allerdings, dass selbst schwere Verläufe oft vollständig geheilt werden können und Erkrankte nicht ansteckend sind. Es kann allerdings auch zu Spätfolgen in Form von anhaltenden Kopfschmerzen und sogar Gleichgewichtsstörungen und Lähmungen kommen.
- Anzeige -In welchen Gebieten ist das Risiko einer Infektion besonders hoch?
In Bayern sind 94 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten als Risikogebiete klassifiziert. Kürzlich hinzugekommen sind der Landkreis Fürstenfeldbruck und der Stadtkreis München. In ganz Deutschland sind 180 Kreise als Risikogebiet ausgewiesen.
Die Risikogebiete werden nach den Infektionsdaten von 2002 bis 2022 ausgewiesen. Laut RKI besteht vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und im südöstlichen Brandenburg ein erhöhtes Infektionsrisiko. Es kann allerdings auch vereinzelt außerhalb dieser Gebiete zu Infektionen kommen.
Laut des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGS) sind 2022 in ganz Bayern 260 Fälle von FSME aufgetreten.
- Anzeige -Wie kannst du dich gegen solche Infektionen schützen?
Die Ständige Impfkommission empfiehlt insbesondere für Personen, die sich in Risikogebieten aufhalten, sich gegen FSME impfen zu lassen. Die meisten Infektionen stammen von ungeimpften Leuten. Laut dem RKI bietet die Impfung einen zuverlässigen Schutz.
Speziell Kinder und ältere Leuten sollten sich laut Bayern Gesundheitsminister Klaus Holetschek impfen lassen.
Ohne Impfung ist es wichtig, im Falle eines Bisses die Zecke umgehend nach dem Kontakt zu entfernen und die Wunde zu desinfizieren. Die Viren kommen nämlich bereits zu Beginn des Saugakts in die Blutbahn. Ein nachträgliches Untersuchen nach Zecken ist hier bereits zu spät.
Ein weiterer Schutz kann auch das Tragen von geschlossener Kleidung bieten. Es rät sich von hohen Gräsern und Unterholz fernzubleiben, um das Risiko zu senken.
Mit Material der dpa
Mehr Beiträge und Themen
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Dieses Jahr wird es auf der Wiesn vier kostenlose Trinkwasser-Zapfstellen geben, welche sich außen an den WC-Anlagen der östlichen Anlieferstraße befinden. Die Anlagen bleiben über das ganze Oktoberfest bestehen, sodass du dir durchgehend frisches Wasser zapfen kannst!
Damit du dich musikalisch schonmal auf die Wiesn einstimmen kannst, haben wir dir die Wiesn-Hits der letzten 20 Jahre zusammengestellt und recherchiert, welche Lieder als Wiesn-Hit 2023 zur Auswahl stehen.
Nach einem packenden Finale ist Deutschland Weltmeister im Basketball! Glückwunsch, Männer!
Hansi Flick ist nicht mehr Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Damit reagiert der DFB auf die schlechten Ergebnisse in letzter Zeit.
Bist auch du noch kurzfristig auf der Suche nach dem perfekten Wiesn-Outfit und fragst dich, was die diesjährigen Trends sagen? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben uns für dich informiert und die wichtigsten Trend-Informationen für die Wiesn 2023 zusammengestellt.
Marokko wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag von einem schweren Erdbeben erschüttert. Die Zahl der Todesopfer steigt.
Die MVG verbessert ihre Busverbindungen zum Schulstart. Bei der Tram bleibt die Linie 29 jedoch eingestellt.
Der Zugverkehr von und zum Münchner Hauptbahnhof war geblockt. Die Einschränkungen bleiben wohl bis Freitagabend.
Die Aktion "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen" unterstützt die Wiesn nun schon seit 20 Jahren und feiert mit einem Tag der offenen Türe dieses Jahr ihr Jubiläum. Während der gesamten Wiesn-Zeit stellt die Aktion einen "Safe Space" auf der Theresienwiese am Servicezentrum und wird allzeit bereit sein zu helfen!
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.