Nach Wels-Angriff in Bayern
Wels in Bayern: Gefahr im Badesee? So verhältst du dich richtig
Stand 23.06.25 - 11:47 Uhr
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.

© Shutterstock
FAQ: Welse & Co. in bayerischen Badeseen: Was schwimmt da unter uns?
Gefährliche Fische in Bayerns Seen? Ein riesiger Wels sorgt für Schlagzeilen: Mehrere Badegäste wurden gebissen. Doch wie gefährlich sind Welse, Hechte, Aale & Co. wirklich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Was ist am Wochenende im Brombachsee passiert?
Am Brombachsee kam es zu einem seltenen Vorfall: Ein rund zwei Meter langer und 90 Kilogramm schwerer Wels griff mehrere Badegäste an und verletzte sie. Die Polizei sperrte daraufhin den Badebereich und erlegte das Tier schließlich mit einer Dienstwaffe, um weitere Gefährdungen auszuschließen. Experten vermuten, dass der Wels sein Nest verteidigen wollte.
Sind Welse grundsätzlich gefährlich für Badende?
Nein. Welse sind in bayerischen Seen normalerweise scheu und meiden Menschen. Nur in extrem seltenen Ausnahmefällen, wie beim Vorfall am Brombachsee, kann es zu Angriffen kommen. Meist verteidigen die Tiere dann ihren Laichplatz. In der Regel sind Welse friedlich und stellen keine Gefahr für Schwimmer dar.
Wie erkennt man einen Wels?
Welse, auch Waller genannt, haben einen langgestreckten, schuppenlosen Körper, zwei auffällige Barteln am Oberkiefer und können bis zu zwei Meter lang werden. Sie gehören zu den größten Fischen in bayerischen Seen. Ihre Nahrung besteht aus Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren und manchmal auch Wasservögeln.
Wie sollte man sich verhalten, wenn man einem Wels begegnet?
- Ruhe bewahren und keine Panik.
- Abstand halten und den Wels nicht bedrängen.
- Niemals Welse füttern, um ihr Verhalten nicht zu beeinflussen.
- Welse beobachten ja, aber immer mit Respekt vor dem Tier.
Welche anderen großen Fische schwimmen in bayerischen Seen?
Neben dem Wels gibt es weitere eindrucksvolle Bewohner:
- Hecht: Flacher Kopf, entenförmiges Maul mit scharfen Zähnen. Jagd vor allem kleinere Fische, Frösche und Wasservögel. Für Menschen ungefährlich, solange man ihm nicht zu nahe kommt.
- Zander: Bis zu 80 Zentimeter großer Jäger mit spitzem Kopf und Stachelstrahlen auf den Rückenflossen. Bevorzugt tieferes Wasser.
- Karpfen: Friedlicher Pflanzen- und Kleintierfresser, erkennbar am großen, nach unten gerichteten Maul.
- Aal: Schlangenförmiger Fisch, meist am Gewässerboden unterwegs, selten beim Baden zu Gesicht zu bekommen.
Welche anderen Tiere begegnen Badegästen in bayerischen Seen?
- Ringelnatter: Bis zu 120 cm lange, harmlose Wasserschlange. Frisst Amphibien und kleinere Tiere.
- Krebse: In vielen Seen leben mittlerweile Signalkrebse aus Nordamerika. Diese sind für den Menschen ungefährlich.
Warum gibt es immer wieder Geschichten von aggressiven Fischen?
Solche Vorfälle sind extrem selten und meist auf besondere Situationen wie Brutverteidigung oder Verwechslungen mit Beute zurückzuführen. Insgesamt sind Badeseen in Bayern sichere Orte zum Schwimmen. Begegnungen mit Fischen gehören zur Naturerfahrung dazu, sind in der Regel aber harmlos.
Wie schützt man sich vor tierischen Begegnungen beim Baden?
- Nicht hektisch bewegen, keine Tiere anfassen oder füttern.
- Besonders an schilfigen, flachen Uferbereichen aufmerksam bleiben.
- Keine Panik bei einer Begegnung: die Tiere weichen meist von selbst aus.
Fazit: Das Wasserleben in Bayerns Seen ist vielfältig und faszinierend. Welse und andere Fische sind Teil eines gesunden Ökosystems. Angst braucht man beim Schwimmen nicht zu haben, Respekt vor der Natur sollte man aber immer haben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
DESK
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Bist du neu in München und weißt noch nicht genau, wie der Hase läuft? Dann haben wir die besten Tipps und Tricks für dich und geben dir eine erste Orientierung in der Stadt München.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.