Welche Symptome?
Neue Corona-Variante „Nimbus“: Was du jetzt wissen musst
Stand 16.06.25 - 08:33 Uhr
Die neue Corona-Variante NB.1.8.1 („Nimbus“) verbreitet sich weltweit. Wie gefährlich ist sie? Was du über Symptome, Schutz und Impfungen wissen musst.

© Foto: shutterstock
Halsschmerzen, Husten, Fieber: Wie sich die neue Corona-Variante bemerkbar macht
Plötzlich wieder Corona-Thema? Ja! Die neue Variante NB.1.8.1 – auch „Nimbus“ genannt – breitet sich aktuell weltweit aus. In Deutschland wurde sie schon nachgewiesen. Doch wie gefährlich ist sie wirklich?
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Was ist „Nimbus“ genau?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat NB.1.8.1 zur „Variante unter Beobachtung“ erklärt. Die neue Corona-Variante stammt von Omikron ab und könnte sich schneller verbreiten – so die ersten Einschätzungen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) beobachtet die Situation in Deutschland ebenfalls – gibt aber vorsichtige Entwarnung.
Wie stark breitet sich die Variante in Deutschland aus?
Erstmals entdeckt wurde NB.1.8.1 Ende März 2025. Aktuell macht sie etwa 21 Prozent der gemeldeten Corona-Fälle aus – Tendenz steigend. Trotzdem betont das RKI: Die Infektionszahlen insgesamt sind weiterhin auf niedrigem Niveau.
Welche Symptome verursacht „Nimbus“?
Die Beschwerden ähneln denen früherer Omikron-Varianten:
- Halsschmerzen
- Husten
- Fieber
- Muskelschmerzen
- Abgeschlagenheit
- Teils auch Magen-Darm-Beschwerden wie Verstopfung
Schwere Verläufe? Die gibt es nach aktuellem Stand kaum. Kliniken sehen keinen Anstieg an Intensivpatienten. Es sieht also nicht danach aus, als ob „Nimbus“ gefährlicher wäre als andere Varianten.
Wie ansteckend ist die neue Variante?
Virologen sagen: „Nimbus“ ist ansteckender als andere aktuelle Varianten. Grund dafür sind Veränderungen am Spike-Protein, die das Virus noch besser an menschliche Zellen andocken lassen.
Schützen die aktuellen Impfstoffe?
Ja. Die derzeit verfügbaren Corona-Impfstoffe bieten laut RKI und STIKO weiterhin einen guten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen – auch bei „Nimbus“. Für ältere und vorerkrankte Menschen wird wie jedes Jahr im Herbst eine Auffrischungsimpfung empfohlen.
Droht uns eine Sommerwelle?
Experten schließen das nicht aus. Ein Anstieg der Infektionen sei wahrscheinlich – vor allem, wenn es wärmer wird und mehr Menschen zusammenkommen. Aber: Das bedeutet nicht automatisch eine große Gefährdung. Vor allem gesunde Menschen müssen sich aktuell keine Sorgen machen.
Fazit
Die Corona-Variante „Nimbus“ ist hoch ansteckend, aber nach aktuellem Stand nicht gefährlicher als frühere Varianten. Wer zur Risikogruppe gehört, sollte mit dem Arzt über einen Impfschutz sprechen – für alle anderen gilt: weiterhin entspannt bleiben, aber informiert sein.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.