Warntag Bayern
Bundesweiter Warntag: Darum klingeln am Donnerstag die Handys
Stand 16.09.24 - 08:53 Uhr
Beim bundesweiten Warntag schrillen am Donnerstag um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Mit dem bundesweiten Warntag will die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz herausfinden, wie viele Menschen eine Warnung vor Gefahren im Ernstfall erreichen würde. Foto: Thomas Banneyer/dpa
Warntag am 12. September 2024
München (dpa/lby) – Am Donnerstag um 11.00 Uhr schrillen in ganz Deutschland die Sirenen und Handys. Bei einem bundesweiten Warntag würden Abläufe und die technische Funktionsfähigkeit verschiedener Systeme zur Warnung der Bürgerinnen und Bürger geprüft, teilte das Bayerische Innenministerium in München mit. Dabei würden Mobiltelefone, aber auch öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen ein Alarmsignal abgeben.
- Anzeige -Wie der Mobilfunkanbieter Vodafone mitteilte, schrillen die Handys am Donnerstag um Punkt 11.00 Uhr auch dann, wenn sie auf lautlos gestellt sind. Gleichzeitig zu dem Tonsignal versende das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Test-Warnmeldung in Textform, die über die Mobilfunkstationen der Mobilfunknetzbetreiber auf die Smartphones und Handys der Menschen ausgeliefert wird.
«NINA», «KATWARN» und Cell Broadcast
Das BBK testet am Donnerstag die Warn-Apps «NINA» und «KATWARN» sowie den Mobilfunkdienst Cell Broadcast, der Warnnachrichten unmittelbar auf das Handy oder Smartphone schickt, ohne dass dessen Nutzer dafür eine App installieren müssen. Gegen 11:45 Uhr erfolge dann eine Entwarnung über die Apps, teilte das BBK mit. Über Cell Broadcast werde derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Wie eine Sprecherin des Bayerischen Innenministeriums mitteilte, versendet die Nationale Warnzentrale des BBK die Warnmeldung in der Warnstufe Eins, der höchsten Warnstufe. «Diese Warnstufe ist durch die Endnutzerinnen und -nutzer nicht abschaltbar, nur dadurch kann eine vollumfängliche Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Kanals erfolgen», sagte die Ministeriumssprecherin.
In Bayern testen nach Angaben des Innenministeriums viele Städte und Kommunen außerdem Warnmittel wie Sirenen, Lautsprecher und digitale Stadtinformationstafeln. Laut BBK entscheiden die Kommunen selbst, ob und wie sie an dem bundesweiten Warntag teilnehmen wollen oder nicht.
Jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September
Der bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September statt. Nach Angaben des BBK werden damit zwei Ziele verfolgt: Die technische Warninfrastruktur soll einer Belastungsprobe unterzogen werden. Außerdem wolle man den Menschen Wissen zum Thema Warnung vermitteln, damit diese bei einem echten Katastrophenfall besser reagieren können.
Nach Angaben von Vodafone ist Cell Broadcast seit etwa eineinhalb Jahren in Deutschland im Einsatz. Seitdem sei die Bevölkerung in betroffenen Gebieten bislang bei rund 380 Ereignissen gewarnt worden – unter anderem bei Amokläufen, Flutkatastrophen, Großbränden, Schadstoffaustritten, extremem Glatteis, Krankheitserregern im Trinkwasser und Bombenentschärfungen.
Der letzte Warntag im März 2024 war in Bayern nicht ganz störungsfrei verlaufen. Vereinzelt sei es zu Verzögerungen gekommen. Manche Menschen berichteten in den sozialen Medien, dass ihre Handys nur vibriert hätten und kein lauter Warnton erklungen sei. Dies lag nach Angaben des Innenministeriums daran, dass bewusst nur eine Warnung der Stufe Zwei ausgelöst worden sei.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Münchens Infrastruktur bietet zahlreiche aufregende Routen, um joggen zu gehen. Wir haben euch die besten sieben Strecken zusammengestellt.
Nach dem Sommer-Special 2024 "Ich bin ein Star - Showdown der Dschungel-Legenden" startet das Dschungelcamp in die 18. Staffel. Alle Infos zur neuen Staffel.
Der "Blue Monday" ist der traurigste Tag des Jahres. Was genau dahinter steckt und warum genau der dritte Montag im Jahr so heißt, erfährst du hier.
Für die Wiesn 2025 wird wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Die Online-Abstimmung startet und du kannst mitmachen.
Israels Sicherheitskabinett und Regierung müssen eine Einigung mit der Hamas noch billigen. Der Weg bis zum dauerhaften Ende des Gaza-Kriegs ist noch weit. Kommen die ersten Geiseln am Sonntag frei?
Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr konnte man innerhalb weniger Minuten drei laute Knallgeräusche hören. Jetzt ist klar, was dahinter steckt.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Wahlkampf im Winter, ein geändertes Wahlrecht und deutlich kürzere Fristen: Bei der vorgezogenen Bundestagswahl läuft manches anders als bisher. Was Du zur Abstimmung in Bayern wissen musst.
Seit Jahren wehrt sich die DFL dagegen, dass die Stadt Bremen von ihr Gebühren für den zusätzlichen Polizeiaufwand bei sogenannten Hochrisikospielen erhebt. Karlsruhe bestätigt nun das Bremer Modell.
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
DESK
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
Tiktok musste bis Sonntag verkauft werden oder in den USA vom Netz gehen. Also schaltete sich die Video-App ab - und dann mit Verweis auf Donald Trump wieder ein.
Das Benefizkonzert "Fire Aid" zur Unterstützung der Opfer der Wlaldbrände in Südkalifornien findet am 30. Januar statt. Alle weiteren Infos hier!
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details laut Israel abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch das Sicherheitskabinett und die Regierung des Landes zustimmen.
Münchens Umland bietet zahlreiche Möglichkeiten, rodeln zu gehen. Wir haben euch die besten Spots zusammengestellt.
Die Verbraucherzentrale fordert einen besseren Schutz gegen telefonisch aufgedrängte Verträge - etwa durch zusätzliche schriftliche Bestätigung. Alle Infos finden sie hier.