Warntag Bayern
Bayernweiter Warntag: Darum klingeln am Donnerstag die Handys
Stand 13.03.25 - 13:52 Uhr
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 13. März 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.

© Foto: Thomas Banneyer/dpa
Warntag am 13. März 2025
Während in vielen bayerischen Städten die Sirenen heulen werden, bleibt es in München ruhig – denn dort gibt es keine Sirenen mehr. Die Stadt setzt stattdessen auf digitale Warnsysteme wie Cell Broadcast und Warn-Apps. Doch im Landkreis München sieht es anders aus: Hier werden in mehreren Gemeinden die Katastrophenschutzsirenen ertönen.
- Anzeige -Wie wird gewarnt? Diese Systeme werden getestet
Im Landkreis München werden in mehreren Gemeinden die Katastrophenschutzsirenen ausgelöst, um das Warnsystem zu testen. Der Warntag ist ein wichtiger Stresstest für die Infrastruktur – und eine Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger, ihre Warnsysteme zu überprüfen.
Der Warntag dient dazu, die Warninfrastruktur zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren. Die Warnungen erfolgen über verschiedene Kanäle:
✔ Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP – Nutzer sollten Push-Nachrichten aktivieren.
✔ Cell Broadcast: Eine automatische Warnmeldung direkt aufs Handy, selbst wenn keine App installiert ist.
✔ Katastrophenschutzsirenen: In einigen bayerischen Gemeinden werden Sirenen ausgelöst.
✔ Mobile Sirenen: In Unterschleißheim wird zusätzlich über mobile Lautsprecher gewarnt.
📌 Besonderheit in München:
In der Landeshauptstadt gibt es keine Sirenen mehr, da diese in den vergangenen Jahren abgebaut wurden. Stattdessen setzt die Stadt auf digitale Warnsysteme wie Warn-Apps und Cell Broadcast.
Warnung im Landkreis München: Hier heulen die Sirenen
Anders als in der Stadt München werden im Landkreis München an mehreren Orten Katastrophenschutzsirenen ertönen.
Diese Gemeinden sind betroffen:
📍 Aying (inkl. Dürrnhaar und Großhelfendorf)
📍 Garching (inkl. Dirnismaning und Hochbrück)
📍 Neubiberg
📍 Ottobrunn
📍 Straßlach-Dingharting (inkl. Großdingharting)
📍 Unterföhring
🕚 Um 11:00 Uhr wird ein einminütiger, an- und abschwellender Heulton zu hören sein. Dieser Ton bedeutet im Ernstfall, dass sich die Bevölkerung über Rundfunkdurchsagen und Warn-Apps informieren soll.
🕚 Um 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung über Warn-Apps und andere Kanäle, jedoch nicht über Cell Broadcast.
Besonderheit in Unterschleißheim: Hier wird zusätzlich zu den Sirenen über mobile Lautsprecherwagen gewarnt.
Warum gibt es in München keine Sirenen mehr?
Die Münchner Stadtverwaltung hat die Sirenen bereits vor Jahren abgeschafft. Gründe dafür sind:
- Hohe Wartungskosten für die Anlagen.
- Geänderte Gefährdungslage: Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden Sirenen als weniger notwendig erachtet.
- Ersatz durch digitale Warnsysteme, die mittlerweile als effizienter gelten.
Ein Sprecher der Feuerwehr erklärte dazu:
„München setzt auf das Modulare Warnsystem (MoWaS), mit dem Warnungen per Cell Broadcast und über Warn-Apps versendet werden können.“
Cell Broadcast – Wie funktioniert das Warnsystem?
Seit Februar 2023 ist Cell Broadcast in Deutschland flächendeckend verfügbar. Das System sendet automatische Warnmeldungen an alle kompatiblen Mobiltelefone, die in einer betroffenen Funkzelle eingebucht sind.
💡 Wichtige Infos zu Cell Broadcast:
- Eine App ist nicht erforderlich – die Warnung erscheint automatisch auf dem Bildschirm.
- Das Handy klingelt auch im Lautlos-Modus – aber nicht im Flugmodus.
- Nicht alle Handys sind kompatibel – ältere Geräte können die Meldung möglicherweise nicht empfangen.
Der Hintergrund: Nach der Flutkatastrophe 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz, bei der über 180 Menschen ums Leben kamen, wurde das Warnsystem in Deutschland eingeführt. In anderen EU-Ländern ist es schon länger im Einsatz.
Warum ist der Warntag wichtig?
Die regelmäßigen Probealarme dienen dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren. Die Tests helfen:
✔ Schwachstellen in der Warninfrastruktur zu identifizieren und zu beheben
✔ Die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen
✔ Dafür zu sorgen, dass im Ernstfall alle schnell informiert werden
💡 Tipp: Wer sicherstellen möchte, dass er im Notfall gewarnt wird, sollte die Einstellungen für Warn-Apps prüfen und Cell Broadcast aktivieren.
Fazit: Bayern testet – München bleibt still, der Landkreis nicht
📌 Weitere Informationen zum bayernweiten Warntag gibt es auf der Website des Bayerischen Innenministeriums.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Nutzung des MVG Rads endet im September 2025. Infos zu den Gründen und zur zukünftigen Regelungen gibt's hier.
Die Bauarbeiten der Tram-Westtangente in München verzögern sich. Infos zu Ersatzverkehr und Änderungen im Linienweg gibt's hier.
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Luis Díaz wechselt zum FC Bayern. Alles über den drittteuersten Transfer des FC Bayern und die unglaubliche Lebensgeschichte des Kolumbianers, erfährst du hier.
Der schwere Bergunfall von Laura Dahlmeier schockiert die Sportwelt. Die Biathlon-Olympiasiegerin ist in Pakistan tödlich verunglückt.
Dieser Nächte fliegen ein paar Flugzeuge ungewöhnliche Routen über München - was das zu bedeuten hat und wie lange das noch geht.
Jahrelang wurde in Bayern über eine Abgabe für Grundwasser-Entnahmen diskutiert. Nun hat das Kabinett den bayerischen Wassercent auf den Weg gebracht. Für Private halten sich die Kosten in Grenzen.
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Erfahre alles über die Spekulationen um den neuen Fastenredner beim Nockherberg 2026. Bleibt Maximilian Schafroth oder kommt ein neuer?
Überraschende Wende im Rathaus: Die SPD zieht ihre Zustimmung zurück – der geplante Mindestpreis für Uber und Co. in München ist vorerst gestoppt. Alle Infos zu den Hintergründen und Protesten hier!
DESK
Walter Fortmühler ist Münchens erster Mülldetektiv und will Personen, die illegalen Müll bei Wertstoffinseln entsorgen, auf frischer Tat ertappen.
Internationale Freundschaften und Erfahrungen für ein Leben: YFU sucht Gastfamilien in Bayern für Austauschschüler. Erfahre, wie Du Teil dieser kulturellen Erfahrung wirst!
Entdecke die neue Isar-App für sicheres Baden und Bootfahren in München. Alle Infos zu Badezonen, Sicherheitswarnungen und mehr.
Mit einer Reihe neuer Regelungen will die Stadt München die Verkehrssituation in der Stadt verbessern. Infos zu den neuen Maßnahmen gibt's hier.
Nach dem tödlichen Bergunglück der Ex-Biathletin hielt sich ihre Heimatgemeinde mit öffentlichem Gedenken zunächst zurück. Jetzt gibt es neue Pläne - und einen weiteren Ort für Trauer.
In München werden besonders viele kostenlose Aktivitäten geboten. Hier erfährst du, was du diesen Sommer alles kostenlos erleben kannst.
FC Bayern-Torwart Sven Ulreich trauert um seinen Sohn Len, der nach schwerer Krankheit verstarb. Unterstützt von Familie und FC Bayern.