Bürgerentscheid folgt
Olympia in München: Sollte sich die Stadt bewerben oder nicht?
Stand 02.09.25 - 14:02 Uhr
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?

©FooTToo / Shutterstock.com
Olympia oder Nölympia in München?
München bewegt eine große Frage: Soll sich die Stadt für die Olympischen Spielen 2036, 2040 oder 2044 bewerben – oder nicht? Am 26. Oktober soll es dazu einen Bürgerentscheid geben, bei dem die Einwohner der Stadt abstimmen sollen. Noch ist es schwer einzuschätzen, wie der Entscheid ausgehen wird. Einer Umfrage aus dem Mai zufolge befürworten ca. 66 Prozent der Befragten die Bewerbung, während sie etwa 31 Prozent ablehnen.
- Anzeige -Die meistgenannten Gründe für eine Bewerbung waren laut Umfrage folgende:
- Gut für die Wirtschaft und den Tourismus (32 Prozent)
- Imagegewinn für die Stadt (22 Prozent)
- Aussicht auf Verbesserung der Infrastruktur und des ÖPNV (14 Prozent)
- Attraktionen in der Stadt (neun Prozent)
- Olympia-Infrastruktur schon vorhanden (acht Prozent)
Die Gegner hatten vor allem folgende Beweggründe:
- Hohe Kosten (31 Prozent)
- Menschenmassen (17 Prozent)
- Überlastung der Verkehrsinfrastruktur (14 Prozent)
Pro-Argumente: Warum sollte sich München für Olympia bewerben?
-
Nachhaltigkeit und Nutzung bestehender Infrastruktur
Die Bewerbung setzt stark auf Nachhaltigkeit, indem möglichst bestehende Sportstätten wiederverwendet und der Bau neuer Arenen minimiert wird. So könnte der Olympiapark sowie Areale wie Oberschleißheim (Rennen), Hochbrück (Schießen) und Fröttmaning (Stadion) genutzt werden. -
Wirtschaftlicher und infrastruktureller Impuls
Städtebauliche Impulse, Investitionen in Infrastruktur und Wohnungsbau könnten langfristig die Stadtentwicklung fördern. CSU-Fraktionschef Holetschek etwa hebt speziell Infrastruktur und Wohnungsbau als zentrale Hebel hervor. -
Stärkung von Image und gesellschaftlichem Zusammenhalt
Die Spiele könnten Münchens und auch Deutschlands internationales Ansehen stärken und als Plattform für gesellschaftliche Integration dienen. DOSB-Vertreter Volker Bouffier betont zudem den integrativen Charakter des Sports. -
Starke politische Unterstützung und Bürgerbeteiligung
Politik (Land und Stadt) stehen geschlossen hinter der Bewerbung; zugleich soll die Bevölkerung durch einen Bürgerentscheid am 26. Oktober 2025 partizipieren – nur bei einem positiven Votum wird das Konzept weitergeführt.
Contra-Argumente: Was spricht gegen Olympia in München?
-
Finanzen & möglicher Kostenüberschuss
Die Spiele sind extrem teuer – Bewerbungsphasen allein kosten bereits Millionen, die tatsächlichen Gesamtausgaben bewegen sich wahrscheinlich im Milliardenbereich. Die Grünen in München warnen konkret vor einer „Milliardenverschwendung“. -
Skepsis aus Bevölkerung und in der Politik
Früher scheiterte eine Münchner Bewerbung bereits an Widerstand der Bürger – die Zustimmung ist keineswegs gesichert. -
Fragmentierte Bewerbung und Gefährdung des internationalen Eindrucks
Eine über mehrere Städte verteilte Bewerbung („Föderalismus-Spiele“) wird von Kritikern als wenig inspirierend bezeichnet – sie könnte das olympische Gemeinschaftsgefühl schwächen und bei internationalen Entscheidungsträgern nicht überzeugen. -
Unklare IOC-Kriterien und starke Konkurrenz
Die Auswahlprozesse des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) haben sich gewandelt – die Konkurrenz etwa aus Indien, Saudi-Arabien, Afrika ist groß, was eine erfolgreiche Bewerbung schwieriger macht.
Langer Prozess bei Bewerbung um Olympische Spiele
Ob die Bewerbung der Stadt München für Olympische Spiele kommt, entscheiden am Ende die Bürger der Stadt am 26. Oktober. Ein positiver Bürgerentscheid heißt allerdings nicht automatisch, dass München der deutsche Bewerber wird. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entscheidet im nächsten Schritt, welche Stadt das beste Konzept hat. Auch Berlin überlegt z.B., sich zu bewerben.
Sollte dieser Schritt auch erfolgreich sein, beginnt der DOSB ca. 2027 die Gespräche mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Schließlich muss das IOC dann entscheiden, welcher der internationalen Bewerber die Zusage bekommt.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
DESK
Der perfekte Tag im sonnigen München? Hier erfahrt ihr, an welchen Orten ihr die letzten Sommertage genießen könnt.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Weder neu noch revolutionär - und doch wird Amazon gerade jetzt zur spannenden Alternative für Secondhand mit besonderen Deal Days.
Seit Samstag fehlte von einer 13-Jährigen aus Olching jede Spur - jetzt ist sie wohlbehalten zu Hause aufgetaucht.
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.