26. Oktober 2025
Bürgerentscheid jetzt: Olympia in München – Pro und Contra
Stand 22.10.25 - 13:13 Uhr
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
©FooTToo / Shutterstock.com
Olympia oder Nölympia in München?
Der Countdown läuft für die Abstimmung über Olympische Spiele in München. Am 26. Oktober 2025 wird der Bürgerentscheid stattfinden, bei dem die Einwohnerinnen und Einwohner Münchens abstimmen. Eine Umfrage aus dem Frühsommer zeigt, dass Zweidrittel der Münchner dafür sind, etwa ein Drittel dagegen. Die Wahlunterlagen wurden Mitte September verschickt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Bürgerentscheid haben wir dir hier aufgelistet.
Wie bei anderen Wahlen gibt es auch zu dem Bürgerentscheid eine Entscheidungshilfe – den Olympi-O-Mat. Diesen findest du hier.
- Anzeige -Die meistgenannten Gründe für eine Bewerbung waren laut Umfrage folgende:
- Gut für die Wirtschaft und den Tourismus (32 Prozent)
- Imagegewinn für die Stadt (22 Prozent)
- Aussicht auf Verbesserung der Infrastruktur und des ÖPNV (14 Prozent)
- Attraktionen in der Stadt (neun Prozent)
- Olympia-Infrastruktur schon vorhanden (acht Prozent)
Die Gegner hatten vor allem folgende Beweggründe:
- Hohe Kosten (31 Prozent)
- Menschenmassen (17 Prozent)
- Überlastung der Verkehrsinfrastruktur (14 Prozent)
Pro-Argumente: Warum sollte sich München für Olympia bewerben?
-
Nachhaltigkeit und Nutzung bestehender Infrastruktur
Die Bewerbung setzt stark auf Nachhaltigkeit, indem möglichst bestehende Sportstätten wiederverwendet und der Bau neuer Arenen minimiert wird. So könnte der Olympiapark sowie Areale wie Oberschleißheim (Rennen), Hochbrück (Schießen) und Fröttmaning (Stadion) genutzt werden. -
Wirtschaftlicher und infrastruktureller Impuls
Städtebauliche Impulse, Investitionen in Infrastruktur und Wohnungsbau könnten langfristig die Stadtentwicklung fördern. CSU-Fraktionschef Holetschek etwa hebt speziell Infrastruktur und Wohnungsbau als zentrale Hebel hervor. -
Stärkung von Image und gesellschaftlichem Zusammenhalt
Die Spiele könnten Münchens und auch Deutschlands internationales Ansehen stärken und als Plattform für gesellschaftliche Integration dienen. DOSB-Vertreter Volker Bouffier betont zudem den integrativen Charakter des Sports. -
Starke politische Unterstützung und Bürgerbeteiligung
Politik (Land und Stadt) stehen geschlossen hinter der Bewerbung; zugleich soll die Bevölkerung durch einen Bürgerentscheid am 26. Oktober 2025 partizipieren – nur bei einem positiven Votum wird das Konzept weitergeführt.
Contra-Argumente: Was spricht gegen Olympia in München?
-
Finanzen & möglicher Kostenüberschuss
Die Spiele sind extrem teuer – Bewerbungsphasen allein kosten bereits Millionen, die tatsächlichen Gesamtausgaben bewegen sich wahrscheinlich im Milliardenbereich. Die Grünen in München warnen konkret vor einer „Milliardenverschwendung“. -
Skepsis aus Bevölkerung und in der Politik
Früher scheiterte eine Münchner Bewerbung bereits an Widerstand der Bürger – die Zustimmung ist keineswegs gesichert. -
Fragmentierte Bewerbung und Gefährdung des internationalen Eindrucks
Eine über mehrere Städte verteilte Bewerbung („Föderalismus-Spiele“) wird von Kritikern als wenig inspirierend bezeichnet – sie könnte das olympische Gemeinschaftsgefühl schwächen und bei internationalen Entscheidungsträgern nicht überzeugen. -
Unklare IOC-Kriterien und starke Konkurrenz
Die Auswahlprozesse des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) haben sich gewandelt – die Konkurrenz etwa aus Indien, Saudi-Arabien, Afrika ist groß, was eine erfolgreiche Bewerbung schwieriger macht.
Langer Prozess bei Bewerbung um Olympische Spiele
Ob die Bewerbung der Stadt München für Olympische Spiele kommt, entscheiden am Ende die Bürger der Stadt am 26. Oktober. Ein positiver Bürgerentscheid heißt allerdings nicht automatisch, dass München der deutsche Bewerber wird. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entscheidet im nächsten Schritt, welche Stadt das beste Konzept hat. Auch Berlin überlegt z.B., sich zu bewerben.
Sollte dieser Schritt auch erfolgreich sein, beginnt der DOSB ca. 2027 die Gespräche mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Schließlich muss das IOC dann entscheiden, welcher der internationalen Bewerber die Zusage bekommt.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
DESK
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.