«Most Wanted»
Europol sucht gefährlichste Sexualverbrecher
Stand 27.10.20 - 21:02 Uhr
0
Die 18 Männer werden für schlimmste Delikte gesucht. Viele sind schon seit Jahren flüchtig. Jetzt ruft Europol die Bürger zur Mithilfe auf und veröffentlicht Steckbriefe. Auch ein Deutscher steht auf der Liste.
Der Screenshot der Webseite von Europol, «eumostwanted.eu», zeigt mehrere der laut Europol gefährlichsten Sexualstraftäter Europas. Foto: -/Europol/dpa
Bevölkerung wird europaweit um Mithilfe bei Fahndungen gebeten
Den Haag (dpa) – Europol hat die Suche nach 18 der gefährlichsten Sexualstraftäter Europas gestartet. Die Steckbriefe der Männer stehen seit Dienstag im Fokus der Kampagne «Europe’s Most Wanted» (Europas Meistgesuchte).
- Anzeige -Die Ermittler hoffen auf Tipps der Bevölkerung, um die flüchtigen Verbrecher zu fassen, wie Europol am Dienstag in Den Haag mitteilte. Die Gesuchten seien entweder bereits verurteilt oder dringend tatverdächtig. Zu ihnen gehört auch ein Mann aus Deutschland.
Sexualverbrechen gehören zu den schlimmsten Straftaten
Europol will damit auf Sexualverbrechen besonders aufmerksam machen. Diese Gewaltverbrechen gehörten zu den schlimmsten Straftaten, betont die europäische Polizeibehörde: «Fast alle zwei Minuten wird in der EU ein Sexualverbrechen begangen.» Die Gewalt könne jeden treffen, doch vor allem Frauen und Kinder seien die Opfer.
Europol veröffentlicht nun 18 Steckbriefe: Männer, die wegen Vergewaltigung, Kindesmissbrauch und Kinderpornografie oder Menschenhandel gesucht werden. Darunter auch ein 32-Jähriger aus Kerpen. Er wird wegen der Vergewaltigung von mehreren jungen Mädchen gesucht. Zuletzt soll er im November 2017 eine damals 16-jährige Kölnerin zweimal vergewaltigt haben.
Auch nach einem Deutschen wird gefahndet
Der gebürtige Darmstädter hatte laut Kölner Polizei das Mädchen am Kölner Hauptbahnhof kennengelernt und sich zunächst einige Tage mit ihr per Handy verabredet. «Bei einem anschließenden Treffen soll er das Mädchen misshandelt haben», so die Polizei. Dann habe er psychischen Druck auf das Mädchen ausgeübt, mit «unter anderem einer vermeintlichen Suizidandrohung». Schließlich habe die 16-Jährige sich noch einmal mit ihm getroffen. Er vergewaltigte sie nach Angaben der Ermittler in seiner Wohnung in Kerpen.
- Anzeige -Der Verdächtige, so heißt es in der Europol-Fahndung, sei in den Iran geflohen. Dort arbeite er wohl als Tour-Guide, speziell für Gäste aus Europa.
Ähnlich brutal gingen den Angaben zufolge auch andere Gesuchte vor. Ein Bulgare entführte laut der Mitteilung vier Frauen und missbrauchte sie. Ein Franzose habe eine 84-jährige an Demenz leidende Frau vergewaltigt. Zu den Gesuchten gehört auch ein Rumäne, der junge Mädchen entführt und stundenlang vergewaltigt haben soll. Die Opfer waren laut Europol 14 und 15 Jahre alt.
Viele der Männer wurden bereits zu hohen Haftstrafen verurteilt, doch sind sie teils seit Jahren flüchtig
Mit der Kampagne bittet Europol nun die Bürger um Mithilfe. Auf der Website https://eumostwanted.eu/ sowie in den sozialen Medien sind vier Wochen lang die Steckbriefe der Sexualstraftäter zu sehen. 19 Länder beteiligen sich an der Kampagne. Hinweise zu den Gesuchten können auch anonym online abgegeben werden. Die jeweils zuständigen nationalen Ermittler würden dann direkt informiert, so Europol.
Die Online-Fahndungen von Europol sind erfolgreich. 2016 lief die erste «Most Wanted»-Kampagne. Dabei wird gezielt und europaweit nach einer begrenzten Zahl von Flüchtigen gesucht. Seither wurden nach Europol-Informationen 91 Straftäter festgenommen. In mindestens 33 Fällen kam der entscheidende Tipp aus der Bevölkerung.
Mehr Informationen
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Es ist Bärlauch-Saison! Das Kraut ist vielseitig verwertbar und jeder kann es selbst ernten! Was du dabei beachten solltest, erfährst du hier!
Joshua Kimmich bleibt dem FC Bayern länger erhalten - beide Parteien haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt.
Ein Anbieter für Trainingslager soll mehrere Fußballvereine abgezockt haben - darunter auch zwei Teams in München. Sie wurden um mehrere tausend Euro gebracht.
DESK
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne wollen die Schuldenbremse lockern für Verteidigung und Infrastruktur - der Bundestag stimmte letztendlich dafür.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!