Geheime Codes
Die geheime Sprache der Flugzeug Crew
Stand 13.08.21 - 13:38 Uhr
0
Bist du schon mal in einem Flieger gesessen und hast dich gefragt, was die Durchsagen bestehend aus bestimmten Zahlen und Wörtern bedeuten? Wir lüften hier das Geheimnis hinter den Codes der Flugbegleiter!
Foto: Shutterstock
Das Bedeuten die Codes aus Zahlen und Wörtern
Um die Ruhe an Bord eines Flugzeuges zu bewahren und Passagiere nicht in Panik zu versetzen, werden von der Flugzeug Crew verschiedene Codes verwendet. Vielleicht hast du ja sogar selbst schon mal einen bestimmten Begriff im Flieger aufgeschnappt und dich gefragt, was genau er bedeutet. Wir lüften jetzt hier das Geheimnis!
- Anzeige -Allgemeine Codewörter im Flugzeug
Im Flugzeug gibt es verschiedene Begriffe, die die Kommunikation zwischen dem Personal vereinfachen. So wird die Bordküche zum Beispiel als „Galley“, die Gepäckfächer über den Passagieren als „BINs“ und Passagiere grundsätzlich als „PAX“, bezeichnet.
Wenn du sowas hörst wie „Delta defekt“ dann bedeutet das, dass die Toilette D nicht mehr funktioniert.
Hörst du einen der Flugbegleiter sagen, dass Passagier 11 Alpha Extensions benötigt, heißt das, dass der Passagier in Reihe 11 auf Platz A einen Verlängerungsgurt braucht. Das klingt zum Beispiel höflicher und dient zusätzlich der Diskretion.
Erklingen beim Boarding über den Lautsprecher die beiden Buchstaben „HC“, dann steht das für „Headcount“ und bedeutet, dass nun alle Passagiere außer Babys gezählt werden.
Ein „Crotchwatch“ ist ein Kontrollgang, bei dem die Flugbegleiter schauen, ob alle Fluggäste angeschnallt sind.
- Anzeige -Code-Wörter für Flug-Passagiere:
Selbstverständlich gibt es auch für die Passagiere bestimmte Geheimwörter. Kann sich etwa ein verwöhntes Kind oder Baby nicht benehmen und strapaziert die Crew, so wird manchmal das geheime Wort „Baby Jesus“ für das Kind verwendet.
Ist ein Passagier an Board verstorben oder befindet sich eine Leiche an Bord eines Flugzeugs, so wird diese als „Hugo“ bezeichnet. Das Steht im Englischen für „Human gone“ und im deutschen für „Heute unerwartet verstorbenes Objekt“. Eine weitere Bezeichnung für einen Toten kann auch „Jim Wilson“ sein.
Befinden sich sterbliche Überreste an Bord, so werden diese als „HR“ bezeichnet, was für „Human remains“ steht.
Bezeichnungen für Flugbegleiter:
Auch für Stewards und Stewardessen gibt es verschiedene Codewörter. Ein „Dead Head“ ist kein verstorbener Gast, sondern ein Flugbegleiter Kollege, der nicht im Dienst ist und als Passagier mitfliegt.
Ein „Senior“ oder eine „Senior Mama“ ist ein Person aus der Crew mit langjähriger Erfahrung.
Als „Slam Clicker“ werden Flugbegleiter bezeichnet, die sich außerhalb des Fliegers oder bei Hotelaufenthalten nicht am Geschehen der Crew beteiligen. „Slam“ steht dabei für „slam the door“ und „Clicker“ steht für „click the locks“. Er verschließt sich also Hinter der Tür des Hotelzimmers.
Wenn du den Begriff „landing lips“ hörst, dann heißt das, dass sich die Flugbegleiter vor der Landung noch einmal auffrischen und die Stewardessen zum Beispiel wieder auf hohe Schuhe umsteigen. Vielleicht ist dir nämlich schon aufgefallen, dass sie zwar an den Flughäfen Pumps, im Flieger aber meistens flaches Schuhwerk tragen.
- Anzeige -Codes für besondere Flüge
Besonders Nachtflüge werden oft als „Red-Eye“- oder „Pink Eye“-Flüge bezeichnet, da sie oft über Mitternacht hinausgehen und so für wenig Schlaf und gerötete Augen bei dem Flugpersonal sorgen.
Wunder gibt es immer wieder, auch in Flugzeugen. Manchmal kommt es vor, dass Menschen mit Beschwerden oder körperlichen Einschränkungen mühevoll in einem Rollstuhl in den Flieger begleitet werden müssen und nach der Ankunft das Flugzeug unbeschwert und ohne Probleme verlassen. Solche Flüge werden dann als „Miracle Flights“ bezeichnet.
Kommunikation von Gefahrensituationen im Flugzeug:
Gefahrensituationen werden mit sogenannten Transponder Codes, auch Squaks genannt, kommuniziert. Der Pilot kann den Code je nach Situation über den ganzen Flug ändern. Diese Codes bestehen aus vier Zahlen, werden an Radarstationen gesendet und von Radarlotsen gelesen. Einige der Codes sehen folgendermaßen aus:
7500: if you feel a knife = Flugzeug wurde entführt
7600: If you hear nix = Kein Funkverkehr möglich
7700: If you go to heaven = Emergency
Die Textbausteine hinter der Zahl dienen dazu, sich den jeweiligen Zahlencode besser zu merken, da sie sich im englischen immer auf die ersten zwei Zahlen des Codes reimen.
- Anzeige -Codes für Verspätung des Fluges:
Dafür gibt es eine Vielzahl an zweistelligen Zahlen- oder Buchstabencodes, die teilweise vom Dachverband der Fluggesellschaften, der International Air Transport Association (IATA) festelegt werden. Verspätet sich dein Flug und du siehst oder hörst die folgenden Kombinationen, dann weißt du gegebenenfalls woran es liegen kann.
Wenn es an der Crew liegt:
FC: Einer der Crew-Mitglieder fällt aus, ist krank oder kommt selbst wegen eines verspäteten Fliegers zu spät.
GC: Die Reinigung dauert länger als gewöhnlich.
GB: Die Essenslieferung kommt verspätet.
Wenn es am Wetter liegt:
WO: Es herrschen schlechte Wetterbedingungen am Abflugort.
W T: Es herrschen schlechte Wetterbedingungen am Ankunftsort.
Wenn es an den Passagieren liegt:
PH: Ein Passagier hat noch nicht eingecheckt.
PO: Der Flug ist überbucht.
PD: Es gibt Komplikationen bei der Gepäckkontrolle.
Wenn es an der Technik liegt:
TD: Es gibt einen technischen Defekt am Flugzeug.
DF: Es gibt Turbulenzen oder Vogelschlag oder Beschädigung am Boden, wie z.B. einen Crash.
Wenn du also das nächste Mal mit dem Flugzeug unterwegs bist, dann weißt du jetzt über die geheimen Codes und Signalwörter der Crew Bescheid und bist auch bei einer Verspätung bestens informiert.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Gerade vor Weihnachten ist Zeit zum Shoppen oft knapp – gut, dass München mit verlängerten Öffnungszeiten entgegenkommt. Wir zeigen dir, wann du abends oder sogar sonntags einkaufen kannst – in der Stadt und im Umland.
Die Krampusse sind wieder los in München und auf der Suche nach unartigen Kindern und Erwachsenen... Wann und wo du dich in Acht nehmen solltest, erfährst du hier.
Deutschland startet in die Sparwoche des Jahres. Zahlreiche Einzelhändler und Online-Shops locken im Rahmen des Black Friday 2025 mit Schnäppchen-Aktionen. Wir verraten dir, wo die besten Angebote, Deals und Rabatte auf dich warten.
Die Skisaison nimmt so langsam Fahrt auf. Wir zeigen dir, wo du jetzt schon Skifahren kannst und welche Gebiete wann aufmachen.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Für die Wiesn 2026 wird ab sofort wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Alle Infos zum Wettbewerb gibt's hier.
Weihnachtsbaum in München oder Umland kaufen? Finde hier die besten Tipps zu Pflege, Preisen und Entsorgungsmöglichkeiten für 2025
Vom Bachelor bis zum Dschungelcamp, alles geht wieder los. Damit du deine liebste Trash-Show nicht verpasst, haben wir alle Termine für dich!
Bis Dezember wird die Münchner Stammstrecke wieder gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Seltenes Naturschauspiel in der Nacht – Sonnensturm bringt Farben an den bayerischen Himmel. Wie du es sehen kannst, hier.
DESK
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Um in Österreich auf Autobahnen und Schnellstraßen fahren zu dürfen, muss eine Mautgebühr bezahlt werden. Diese wird teurer. Die Schweiz und Slowenien werden hingegen nicht teurer.
Darf man im Englischen Garten kiffen? Der Bayerische Verlwatungsgerichtshof (VGH) sagt: ja - und kippt damit das Cannabiskonsumverbot.
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch der alljährliche Christbaumkauf. Um keine Enttäuschungen beim Tannen-Kauf zu erleben, kannst du den Baum dieses Jahr einfach selbst schlagen. Wir sagen dir, wo!
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen ihrem Postboten, der Müllabfuhr oder dem Zeitungszusteller für ihre Arbeiten danken. Allerdings stellt sich hier die Frage: Ist ein Weihnachtstrinkgeld oder ein kleines Geschenk überhaupt erlaubt?
Hörer Harald ist schwer krank – und hat einen letzten Wunsch: Mut schenken mit Musik. Jetzt läuft sein Song „Weihnacht in München“ bei 95.5 Charivari.
Weihnachten rückt immer näher. Damit Geschenke für deine Liebsten rechtzeitig ankommen, solltest du ein paar Deadlines beachten.