Gleitzeit-Schule
Einführung eines Gleitzeit-Systems an Schulen?
Stand 11.04.24 - 11:36 Uhr
Eine siebte Klasse aus Baden-Württemberg testet momentan das Gleitzeitsystem, bei dem sich die Schüler aussuchen können, ob sie um 7.50 Uhr oder 9.40 Uhr zur Schule kommen.
©shutterstock
Statt um 7:30 Uhr übermüdet das Haus zu verlassen, etwas länger schlafen und fit in die Schule gehen?
Das probieren nun Siebtklässler an einem Gymnasium in Baden-Württemberg aus. An zwei Tagen in der Woche können die Schüler für sich entscheiden, ob sie nun um 7:50 Uhr in der Schule sein wollen oder um 9:40 Uhr. Dieses System wird jetzt erstmal sechs Wochen lang getestet.
- Anzeige -Idee kam von Schülern
Auf diese Idee kamen tatsächlich die Schüler, die die 7. Klasse besuchen, während des Deutsch-Unterrichts. Durch das Recherchieren über Studien von Schlafforschungen kamen die Schüler auf diese Idee. Für die Zeit zwischen 7:50 Uhr und 9:40 Uhr bekommen die Schüler Aufgaben, die sie entweder morgens beaufsichtigt in der Schule machen oder wenn sie später zur Schule kommen wollen, müssen sie diese Aufgaben irgendwann zu Hause machen. In der Testphase soll es jeden Dienstag und Freitag in den ersten beiden Schulstunden eine freiwillige Lernzeit geben statt des Deutsch- und Englischunterrichts. In beiden Fächern gibt es zwei Präsenzstunden, in denen der Stoff erklärt wird.
Das sogenannte Dalton-Konzept
Seit 2016 nutzt ein Gymnasium in Nordrhein-Westfalen das sogenannte Dalton-Konzept, wobei es darum geht, dass die Schüler sich ein Selbstständigkeitskonzept aneignen und sich einen Teil des Stoffes selbst beibringen. Sie können sich an dem Tag aussuchen, ob sie zur ersten oder zweiten Stunde in die Schule kommen.
Wird in Bayern generell ein späterer Schulbeginn eingeführt?
Für Bayern fordert der Landschülerrat generell einen späteren Start in den Schultag, da man auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen achten sollte.
Natürlich ist dies einfacher gesagt als getan, da es zum Verhängnis für ein paar Elternteile werden könnte und Buspläne ebenfalls angepasst werden müssten. Trotzdem wollen sie nichts unversucht lassen. Der Landschülerrat-Sprecher wäre für einen Schulbeginn um 9:30 Uhr.
Das bayerische Kultusministerium sieht darin keine Handlungsnotwendigkeit, weil die Schulen ohnehin schon relativ eigenständig entscheiden dürfen, wann der Unterrichtsbeginn startet. Der Schulbeginn um 8:00 Uhr gibt vielen Eltern die Gewissheit, dass ihr Kind zu einer angemessenen Zeit sicher in der Schule ist, während sie auf dem Weg zur Arbeit sind.
Wissenschaftler finden den Schulbeginn um 8:00 Uhr nicht gut
Mehrere Wissenschaftler sehen jedoch den frühen Schulbeginn eher kritisch. Für Jugendliche und Pubertierende sei gerade die zweite Nachthälfte, die in den Morgen übergeht, wichtig. Eine Studie aus Finnland hat bei Schülern mit Hirnmesselektroden am Kopf morgens herausgefunden, dass die Augen zwar offen sind, die Hirnwellen aber noch Schlaf angezeigt haben. Es ist wichtig, dass die Schüler gut und lange schlafen, so können sie sich besser konzentrieren. Der Vorsitzende des Bayrischen Philologenverbands ist gespannt, wie sich das Experiment entwickeln wird. Lehrer aus Baden-Württemberg finden, wir sollten unseren Wecker selbst gestalten und müssten uns nicht nach Erwachsenen richten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.