Gleitzeit-Schule
Einführung eines Gleitzeit-Systems an Schulen?
Stand 11.04.24 - 11:36 Uhr
Eine siebte Klasse aus Baden-Württemberg testet momentan das Gleitzeitsystem, bei dem sich die Schüler aussuchen können, ob sie um 7.50 Uhr oder 9.40 Uhr zur Schule kommen.

©shutterstock
Statt um 7:30 Uhr übermüdet das Haus zu verlassen, etwas länger schlafen und fit in die Schule gehen?
Das probieren nun Siebtklässler an einem Gymnasium in Baden-Württemberg aus. An zwei Tagen in der Woche können die Schüler für sich entscheiden, ob sie nun um 7:50 Uhr in der Schule sein wollen oder um 9:40 Uhr. Dieses System wird jetzt erstmal sechs Wochen lang getestet.
- Anzeige -Idee kam von Schülern
Auf diese Idee kamen tatsächlich die Schüler, die die 7. Klasse besuchen, während des Deutsch-Unterrichts. Durch das Recherchieren über Studien von Schlafforschungen kamen die Schüler auf diese Idee. Für die Zeit zwischen 7:50 Uhr und 9:40 Uhr bekommen die Schüler Aufgaben, die sie entweder morgens beaufsichtigt in der Schule machen oder wenn sie später zur Schule kommen wollen, müssen sie diese Aufgaben irgendwann zu Hause machen. In der Testphase soll es jeden Dienstag und Freitag in den ersten beiden Schulstunden eine freiwillige Lernzeit geben statt des Deutsch- und Englischunterrichts. In beiden Fächern gibt es zwei Präsenzstunden, in denen der Stoff erklärt wird.
Das sogenannte Dalton-Konzept
Seit 2016 nutzt ein Gymnasium in Nordrhein-Westfalen das sogenannte Dalton-Konzept, wobei es darum geht, dass die Schüler sich ein Selbstständigkeitskonzept aneignen und sich einen Teil des Stoffes selbst beibringen. Sie können sich an dem Tag aussuchen, ob sie zur ersten oder zweiten Stunde in die Schule kommen.
Wird in Bayern generell ein späterer Schulbeginn eingeführt?
Für Bayern fordert der Landschülerrat generell einen späteren Start in den Schultag, da man auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen achten sollte.
Natürlich ist dies einfacher gesagt als getan, da es zum Verhängnis für ein paar Elternteile werden könnte und Buspläne ebenfalls angepasst werden müssten. Trotzdem wollen sie nichts unversucht lassen. Der Landschülerrat-Sprecher wäre für einen Schulbeginn um 9:30 Uhr.
Das bayerische Kultusministerium sieht darin keine Handlungsnotwendigkeit, weil die Schulen ohnehin schon relativ eigenständig entscheiden dürfen, wann der Unterrichtsbeginn startet. Der Schulbeginn um 8:00 Uhr gibt vielen Eltern die Gewissheit, dass ihr Kind zu einer angemessenen Zeit sicher in der Schule ist, während sie auf dem Weg zur Arbeit sind.
Wissenschaftler finden den Schulbeginn um 8:00 Uhr nicht gut
Mehrere Wissenschaftler sehen jedoch den frühen Schulbeginn eher kritisch. Für Jugendliche und Pubertierende sei gerade die zweite Nachthälfte, die in den Morgen übergeht, wichtig. Eine Studie aus Finnland hat bei Schülern mit Hirnmesselektroden am Kopf morgens herausgefunden, dass die Augen zwar offen sind, die Hirnwellen aber noch Schlaf angezeigt haben. Es ist wichtig, dass die Schüler gut und lange schlafen, so können sie sich besser konzentrieren. Der Vorsitzende des Bayrischen Philologenverbands ist gespannt, wie sich das Experiment entwickeln wird. Lehrer aus Baden-Württemberg finden, wir sollten unseren Wecker selbst gestalten und müssten uns nicht nach Erwachsenen richten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
DESK
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.