Coronavirus in Europa
Wo es mit Sommerulaub dieses Jahr doch noch klappen könnte
Stand 30.04.20 - 10:29 Uhr
0
Im Sommer wie gewöhnlich in den Urlaub ans Mittelmeer zu fahren, ist sehr unwahrscheinlich. Aber es gibt durchaus Hoffnung, dass ein Sommerurlaub auch während der Corona-Krise in einigen Ländern möglich ist. Hier eine Liste.
© Foto: shutterstock
Diese Länder fahren den Tourismus wieder hoch
Wegen der Corona-Pandemie steht der Sommerurlaub ganz klar auf der Kippe. Bundesaußenminister Heiko Maas ist skeptisch: „Eine normale Urlaubssaison mit vollen Strandbars und vollen Berghütten wird es diesen Sommer nicht geben können. Das wäre nicht zu verantworten“. Für deutsche Touristen gilt eine weltweite Reisewarnung bis zum 14. Juni.
Aber ein Funken Hoffnung bleibt und zumindest in Deutschland ist ein Sommerulaub mit großer Wahrscheinlichkeit möglich. Aber auch andere Länder öffnen nach und nach wieder ihre Gastronomie und Hotels. Wir zeigen dir, wo Urlaub im Sommer 2020 möglich sein könnte:
- Anzeige -
Sommerurlaub in Deutschland – sehr wahrscheinlich
Hier sind sich Experten einig: im Sommer einen Urlaub in Deutschland zu verbringen ist mit großer Wahrscheinlichkeit möglich. Gerade Ferienwohnungen und -häuser an der Ostsee oder im Schwarzwald könnten schon bald wieder zur Vermietung aufmachen. Einige Bundesländer starten bereits:
- Mecklenburg-Vorpommern will mit einem Fünf-Phasen-Plan den Tourismus wieder hochfahren. Ab 1. Mai dürfen Zweitwohnungsbesitzer und Dauercamper wieder lange Wochenenden an der Ostsee genießen.
- Schleswig-Holstein plant eine schrittweise Rückkehr zum Tourismus bis zum 3. Mai. Die endgültige Entscheidung dazu fällt am 30. April. Auch hier sollen als erstes die Zweitwohnungsbesitzer wieder einreisen dürfen. Danach soll die Nutzung von Miet-Ferienwohnungen und danach eine Öffnung der Hotels erfolgen.
- Niedersachsen: Die lokalen Tourismusbeauftragten hoffen, dass wir im Sommer wieder auf den Nordseeinseln Borkum, Norderney und Wangerooge gemütlich im Sand liegen können. Bisher gibt es aber noch keine konkreten Pläne, wann der Tourismus wieder stattfinden darf – diese sollen aber bald folgen.
- Baden-Württemberg will bei der Besprechung der Regierungschefs von Bund und Ländern am 29. April ein Konzept zur gestuften Öffnung der Gastronomie und Hotellerie vorlegen. Die Ministerien erarbeiten derzeit Pläne, die weitere Öffnungsschritte nach dem 4. Mai ermöglichen soll. Also ist auch ein Urlaub am schönen Bodensee oder im Schwarzwald im Sommer sehr wahrscheinlich möglich.
Sommerurlaub in Österreich – wahrscheinlich
Österreich beginnt schon jetzt das Land nach und nach wieder hochzufahren. Die Ausgangsbeschränkungen sind in Österreich seit Montag, 27. April, aufgehoben. Ab 15. Mai dürfen Restaurants und Lokale wieder öffnen – mit entsprechenden Schutzmaßnahmen. Und auch Hotels und Pensionen dürfen ab 29. Mai wieder öffnen. Bleibt also nur noch die Frage, wann die Grenze zu Deutschland wieder geöffnet wird.
Sommerurlaub in Kroatien – vielleicht möglich
In Kroatien entwickelt das Tourismusministerium aktuell bereits mit Gesundheitsexperten einen Plan, wie sich das Land schon bald für Touristen öffnen könnte. Mit Tschechien wurde bereits ein Abkommen vereinbart: Tschechische Touristen, die ihren Sommerurlaub in Kroatien verbringen wollen, müssen demnach einen Nachweis erbringen, dass sie nicht mit dem Coronavirus infiziert sind. Was Deutsche Touristen anbelangt, äußern sich die kroatischen Gesundheitsbehörden noch zurückhaltend. Man wolle die Entwicklung der Zahlen abwarten und die Einreisen von Touristen aus Ländern mit mehr Corona-Fällen als in Kroatien vorerst nicht erlauben. Bisher wurden 1881 Corona-Infektionsfälle in Kroatien gezählt, darunter 47 Todesfälle.
- Anzeige -Sommerurlaub in Griechenland – vielleicht möglich
Griechenland geht davon aus, dass die Urlaubssaison NICHT ausfällt. Man will ab Anfang Mai damit beginnen, die Sperrbeschränkungen schrittweise wieder aufzuheben. Die großen Stadthotels sollen als letzte eröffnen dürfen. Mindestens bis 15. Mai gilt allerdings die Einreisesperre für von Covid-19 betroffene Länder wie Deutschland.
Sommerurlaub in Schweden – wahrscheinlich
Das Skandinavische Land hat auf Einschränkungen bisher weitgehend verzichtet. Hotels und Camping-Plätze sind offen, die Auto-Fähren in Betrieb. Ein Ferienhaus zu mieten und mit dem eigenen Auto anzureisen, ist aus Sicht der schwedische Regierung bislang nicht problematisch. Aber auch in Schweden kommt es zu verstärkten Einreisekontrollen, Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen und in Einzelfällen auch zu Einreisesperren.
- Anzeige -
Sommerurlaub in Italien, Spanien oder Frankreich – unwahrscheinlich
Die Länder Italien, Spanien und Frankreich sind besonders stark von der Corona-Pandemie betroffenen. Hier gibt es wenig bis gar keine Hoffnung auf eine normale Sommer-Urlaubssaison.
Das sind die Voraussetzungen für einen Sommerurlaub im Ausland
Voraussetzung für alle Reisen ins Ausland ist allerdings, dass die Reisewarnung bis zum Sommer aufgehoben und die Grenzen wieder geöffnet sind. Außerdem muss aktuell jeder, der zurück nach Deutschland einreist, zunächst für 14 Tage in Quarantäne.
Mehr Beiträge und Themen
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
DESK
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Wer Lust hat, kann bei einem der vielen Martinszüge in München mitlaufen. Wo Martinsspiele, Laternenumzüge und Martinsfeuer stattfinden, erfährst du hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
