Coronavirus in Deutschland
Marktforscher: Zeit der Hamsterkäufe ist erst einmal vorbei
Stand 09.04.20 - 12:26 Uhr
0
Experten beobachten eine wachsende Routine der Verbraucher im Umgang mit der Krise. Doch ein Wiederaufflammen der Panikkäufe ist nicht auszuschließen.
Laut Marktforschern ist für viele Verbraucher der Umgang mit der Krise mittlerweile ein Stück weit Routine geworden. Foto: Christoph Soeder/dpa
Erste Panik hat sich gelegt
Düsseldorf (dpa) – Die Corona-Krise hat das Einkaufen in Deutschland dramatisch verändert. Hamsterkäufe fegten die Regale leer. Desinfektionsmittel, Nudeln und Toilettenpapier waren plötzlich Mangelware in Supermärkten und bei Discountern.
- Anzeige -Doch inzwischen entwickeln immer mehr Verbraucher Routine im Umgang mit der Krise und die Regale füllen sich wieder. «Die Panik ist vorbei», beschreibt der Handelsexperte Robert Kecskes von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die aktuelle Situation. «Es gibt eine Gewöhnung an den Krisenmodus.» Ein vorübergehendes Wiederaufflammen der Panikkäufe schließt er dennoch nicht aus. Drei wichtige Phasen im Überblick:
1. Die Panik-Phase: Einkaufen gegen die Angst
Angefangen hatten die Hamsterkäufe nach Beobachtung der GfK in der letzten Februarwoche. «Die erste Phase war die Panik-Phase. Die Haushalte hatten unspezifische Ängste, wussten nicht, was kommt, wollten vorsorgen», beschreibt Keckes die Situation in diesen Tagen. Die Nachfrage nach Hand-Desinfektionsmitteln stieg schlagartig um mehr als 500 Prozent. Bei Mehl, Reis, Nudeln, Seife und Toilettenpapier verdoppelten sich die Verkaufszahlen. In dieser Zeit war viel von Hamsterkäufen die Rede.
Doch stimme das Bild bis zum Bersten vollgepackter Einkaufswagen dafür nicht unbedingt, betont der Branchenkenner. Damit sich etwa bei Nudeln die Nachfrage verdoppele, sei so etwas gar nicht nötig. Es reiche aus, wenn jeder Kunde statt einer Packung Nudeln vorsichtshalber zwei mitnehme.
[MD_Portal_Script ScriptID="9108554" location="leftALone"]2. Die Krise wird zur Routine: Küchentisch statt Italiener
Die Panik-Phase ist nach Einschätzung des Marktforschers im Moment erst einmal vorbei. Inzwischen sei der Umgang mit der Krise ein Stück weit Routine geworden und die Verbraucher hätten sich an die neue Situation angepasst. Die Nachfragespitzen der Panik-Phase seien erst einmal Vergangenheit, und die Nachfrage beginne sich wieder einzupendeln – allerdings auf einem spürbar höheren Niveau als vor der Krise.
Die Steigerung erklärt sich nach Einschätzung Kecskes zum Großteil durch die Verlagerung des früher auf Restaurants, Kneipen und Kantinen entfallenden Konsums in die eigenen vier Wände. «Wir essen mehr zuhause, weil wir nicht mehr zum Italiener gehen können», bringt es der Marktforscher auf den Punkt. Das zeige sich bei Nudeln und Reis, aber auch bei Limonade, Bier oder Kaffee. Auch Süßigkeiten und andere Genussmitteln könnten in den nächsten Wochen von der Krise profitieren. «Im Moment ist eine Zeit der großen Unsicherheit, da helfen einzelne Glücksmomente», ist der Marktforscher überzeugt.
Allerdings ist die mühsam gewonnene Routine im Umgang mit der Krise noch leicht zu erschüttern. «Die Panik kann immer mal wieder aufflammen», warnt der Experte – etwa wenn neue Entwicklungen für zusätzliche Verunsicherungen sorgen. «Wenn künftig ein Mundschutz getragen werden müsste beim Einkaufen im Laden – dann könnten einige Haushalte noch einmal ängstlich reagieren.»
- Anzeige -3. Nach der Krise: Gewinner und Verlierer
Nicht spekulieren mag der Marktforscher darüber, wie lang es dauern wird, bis die Krise wirklich ausgestanden ist. Doch danach werde vieles anders sein. Beispiel Verbraucher: Viele Konsumenten werden künftig angesichts steigender Arbeitslosenzahlen wieder stärker aufs Geld schauen müssen.
Davon könnten die Discounter profitieren, die vor der Krise noch Marktanteile an die Supermarktketten verloren. Aber auch Edeka, Rewe und Co. könnten das durch ihr Krisenmanagement gewonnene Vertrauen nutzen, um ihre Eigenmarken aufzuwerten und so von der gestiegenen Preissensibilität der Kunden zu profitieren, meint der Experte.
Den Anbietern von einigen der «Hamsterprodukte» wie Nudeln oder Reis könnte die Corona-Krise dagegen nachträglich noch Probleme bereiten. Zwar bescherten ihnen die Panikkäufe anfangs hohe Umsätze. Doch weil die Regale oft leer gefegt waren, wichen die Kunden am Ende häufig auch auf Produkte anderer Marken aus. «Da wurde die Markenloyalität aufgebrochen», meint Kecskes. Und es sei durchaus nicht sicher, dass alle Verbraucher am Ende zu ihrer alten Marke zurückkehren.
- Anzeige -«Auch der E-Commerce wird nach Corona einen Riesensprung gemacht haben», ist der Marktforscher sicher. Entfiel vor der Corona-Krise gerade einmal ein Prozent des Lebensmittel-Umsatzes auf das Internet, so könnte sich der Anteil nach der Krise verdreifacht haben. Vor allem aber werde der Vertriebsweg Internet künftig viel stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert sein, meint der Branchenkenner.
Mehr Beiträge und Themen
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
DESK
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Wer Lust hat, kann bei einem der vielen Martinszüge in München mitlaufen. Wo Martinsspiele, Laternenumzüge und Martinsfeuer stattfinden, erfährst du hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
