Coronavirus in München
LKA warnt: Wenn Männer in Schutzanzügen klingeln, mach nicht die Tür auf!
Stand 27.03.20 - 17:24 Uhr
0
Das Bayerische Landeskriminalamt warnt vor betrügerischen Handlungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Auch in München ist es zu einigen dieser Fälle gekommen.
© Foto: pixabay
Betrüger nutzen Corona-Pandemie aus
München – Das Telefon klingelt und es meldet sich ein vermeintlicher Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Er teilt mit, dass man dringend einem Corona-Virustest machen und die eigene Wohnung desinfizieren müsse.
- Anzeige -Kurze Zeit später stehen zwei Männer in Schutzanzügen vor der eigenen Türe und wollen nun in die Wohnung, um die angekündigten Maßnahmen durchzuführen.
Mit dieser perfiden Methode machen sich derzeit Betrüger die Corona-Krise zu Nutze und versuchen sich so Zugang zu Ihrer Wohnung zu verschaffen, um an Ihre Wertgegenstände wie Schmuck und Bargeld zu gelangen.
Dieses Beispiel beschreibt jedoch nur eine Variante von verschiedenen Betrugsmaschen.
[MD_Portal_Script ScriptID="9108554" location="leftALone"]Auch der klassische Enkeltrick wird in abgeänderter Form genutzt. Falsche Enkel rufen an und geben sich als Angehörige aus, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hätten und nun dringend Geld für die Behandlung benötigten. Da sie in Quarantäne wären und selber nicht kommen könnten, würde ein guter Bekannter das Geld abholen.
Coronavirus-Betrug auch im Internet
Natürlich sind die Betrüger auch im Internet unterwegs. Fake-Shops, also gefälschte Online-Plattformen, bieten gegen Vorkasse Atemschutzmasken oder andere Gesundheitsprodukte an. Man bezahlt, erhält aber niemals eine Gegenleistung für sein Geld.
Auch E-Mails sind im Umlauf, die scheinbar vom Gesundheitsamt stammen oder einen anderen Bezug zu Corona aufweisen. Hierbei handelt es sich jedoch um sog. Phishing-Mails, die Ihre Daten (Personalausweis, Bankdaten, usw.) abgreifen wollen, oder um E-Mails mit einer Schadsoftware im Anhang, die beim Öffnen Ihren Rechner lahmlegt oder Daten ausspäht.
- Anzeige -Tipps der Polizei und des LKA
Wir, die Polizei, können hier nicht alle Maschen der Betrüger aufzeigen. Aber wir bitten eindringlich um Vorsicht. Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit.
Ganz egal, welche Geschichte erzählt wird, bitte nehmt euch folgende Tipps zu Herzen:
An der Haustüre:
Lasst keine Unbekannten in die Wohnung. Dazu ist man grundsätzlich nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet in die Wohnung zu lassen.
Wenn Amtspersonen, z. B. die Polizei, kommen, fordert den Dienstausweis und ruft beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt.
Zeigt oder erklärt niemandem, wo ihr Geld oder Wertgegenstände (z.B. Schmuck) aufbewahrt. Übergebt niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
Wehrt euch gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch: Stellt Öffentlichkeit her, indem ihr laut werdet. Ruft im Notfall um Hilfe. Kontaktiert eure Nachbarn.
- Anzeige -Am Telefon:
Lasst euch nicht unter Druck setzen. Gebt keine privaten Daten oder Details zu finanziellen Verhältnissen preis. Legt einfach den Telefonhörer auf, sobald der Gesprächspartner Geld von euch fordert.
Gerade die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von euch, um Ermittlungen durchzuführen oder euer Geld in Sicherheit zu bringen.
Seid misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt oder als Bekannter oder Verwandter ausgibt, den ihr als solchen nicht erkennen.
Im Internet:
Klickt nicht auf Links in E-Mails, die ihr nicht kennt. Öffnet keine Anhänge in E-Mails, deren Absender euch nicht bekannt ist. Ruft notfalls bei dem Unternehmen, von dem die E-Mail scheinbar stammt, an und vergewissert euch über deren Echtheit.
Gebt keine persönlichen Daten sowie Bank- bzw. Kreditkartendaten preis. Kauft nicht in Online-Shops ein, die ausschließlich Vorkasse oder Kreditkarte als Zahlungsmöglichkeiten anbieten. Mit Kauf auf Rechnung seid ihr immer auf der sicheren Seite.
- Anzeige -Scannt oder fotografiert niemals euren Personalausweis ab und schickt diesen per E-Mail an fremde Personen. Damit würdet ihr nämlich dem Täter die Möglichkeit einräumen, in eurem Namen diverse Rechtsgeschäfte zu tätigen.
Solltet ihr gerade in einschlägigen Single-Börsen auf Partnersuche sein, lasst auch hier Vorsicht walten und euch nicht irgendwelche Märchen bzgl. Geldforderungen aufgrund von Notlagen in Sachen Corona auftischen. Hierbei handelt es sich meist um sog. Love Scammer.
Grundsätzlich gilt:
Verständigt bei verdächtigen Feststellungen oder Kontaktaufnahmen umgehend die Polizei über den Notruf 110.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.