Facebook-Livestream von Fußballer Salomon Kalou
Gefährdet dieses Video den Bundesliga Neustart?
Stand 05.05.20 - 19:20 Uhr
0
Kein Händewaschen, keine Desinfektion, kein Mindestabstand – das zeigt ein Facebook live Video des Fußball-Profis Salomon Kalou. Dieses könnte nun den Start der Deutschen Fußball-Bundesliga gefährden.
Foto: Screenshot Facebook-Live Video Salomon Kalou
Hertha-Profi schockt mit Video aus Fußball-Kabine
Am Montagnachmittag , den 04.05.20 streamt Salomon Kalou per Facebook live seinen Weg zum Fußball-Training. Dabei sieht man deutlich, dass Kalou Abstands- und Hygieneregeln zur Eindämmung des Coronavirus ignoriert. Das Video zeigt den Fußball-Profi des Hertha BSC beim Hände schütteln mit seinen Mitspielern ohne Mindestabstand. Das einzige, über das sich Kalou stattdessen aufregt, ist sein Gehaltsverzicht. Klar ist: das knapp 25 Minuten lange Video wird einen großen Einfluss auf die aktuelle Diskussion über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs haben.
- Anzeige -Fußballprofi Kalou äußert sich
"Es tut mir leid, wenn ich mit meinem Verhalten den Eindruck erweckt habe, dass ich Corona nicht ernst nehme. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Das Gegenteil ist der Fall, denn ich mache mir vor allem auch über die Menschen in Afrika große Sorgen, denn dort ist die medizinische Versorgung bei weitem nicht so gut wie in Deutschland. Ich habe nicht wirklich nachgedacht und mich darüber gefreut, dass unsere Tests alle negativ waren. Zudem möchte ich mich auch bei den im Video Gezeigten entschuldigen, die nicht wussten, dass ich live sende und die ich nicht in eine solche Situation bringen wollte."
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]Stellungnahme des Hertha BSC
Die Spieler des Hertha BSC sind umfassend über die Hygiene und Abstandsregeln informiert. Laut Hertha BSC war es die Verfehlung eines einzelnen Spielers. Auf Grund von Kalous’s Hygiene- und Abstandsverstoß hat sich der Hertha BSC dazu entschieden, ihn sofort vom Trainings- und Spielbetrieb zu suspendieren. Auch das falsche Verhalten seiner Mitspieler zeigt, dass regelmäßige Hinweise auf Verhaltensregeln gründlicher stattfinden müssen. Über die grundsätzlichen Maßnahmen wurde im gesamten Team abgestimmt. Alle Team-Mitglieder haben dafür gestimmt.
Pro und Kontra – Fußball-Bundesliga wieder starten?
Frankfurt/Main (dpa) – Der deutsche Profifußball blickt gespannt auf den 6. Mai. Dann beraten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten erneut über mögliche Lockerungen in der Corona-Krise. Trotz der bekanntgewordenen zehn Corona-Fälle in den 36 Clubs der 1. und 2. Bundesliga erhoffen sich die Verantwortlichen eine positive Entscheidung für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs ohne Zuschauer. Aber es gibt weiterhin Gegner dieses Geisterspiel- Szenarios. Argumente haben beide Seiten:
- Anzeige -PRO
Existenzsicherung: Für die Vereine geht es um viel Geld. Wird die Saison abgebrochen, würden dem Vernehmen nach bis zu 750 Millionen Euro fehlen. Mehrere Clubs wären akut von der Insolvenz bedroht. Betroffen wären nicht nur die 25 bis 30 Profis pro Verein, sondern etliche weitere Mitarbeiter. Die DFL rechnete vor, dass durch den Fußball gut 56.000 Menschen beschäftigt sind. «Wir wollen keine Extrawurst, das ziemt sich auch nicht in diesen Zeiten. Aber wir sind ein Wirtschaftsunternehmen wie viele andere», sagte DFL-Chef Christian Seifert. Versuchskaninchen: Der Sportmediziner Fritz Sörgel sieht im Spielbetrieb die Chance, eine bislang so nicht mögliche Studie über das Coronavirus anfertigen zu können. «Macht man sich frei davon, dass da ein sportlicher Wettkampf stattfindet, erfüllen diese Geisterspiele im Ansatz die Kriterien für eine wissenschaftliche Studie», schrieb Sörgel im «Tagesspiegel». Nach dem Plan der DFL würden etwa 1500 relativ junge Menschen in einem räumlich festgelegten Umfeld regelmäßig aufeinandertreffen. «Wo gibt es eine Studie, die an 18 Spielplätzen über das Land verstreut je 300 Beteiligte und ihr direktes Umfeld so genau untersucht?» Krisenmanagement: Zwar sind auch hierzulande mehr als 160.000 Infektionen registriert worden. Es mangelt aber nicht an der medizinischen Versorgung, die Kapazität der Tests wird immer weiter erhöht. Deshalb könnte es sich der Staat einigen Experten zufolge leisten, die Fußball-Profis engmaschig zu kontrollieren. Die DFL betonte zudem: «Sollte es durch künftige Entwicklungen – z.B. eine zweite Corona-Infektionswelle – tatsächlich Engpässe geben, wird die DFL die Versorgung der Bevölkerung selbstverständlich nicht beeinträchtigen.» Normalität: Die Zugkraft des Fußballs ist nicht zu unterschätzen. In Zeiten weltweit bedrohlicher Nachrichten könnte der Sport beruhigend wirken und ein Stück des Alltags wiederbringen – auch wenn die Bilder der Geisterspiele vielleicht skurril anmuten würden. Der Fußball, meinte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), könne «viel dazu beitragen, durch diese schwierige Zeit zu kommen».
- Anzeige -KONTRA
Infektionsgefahr: Der Fußball bleibt ein Vollkontaktsport. Trotz aller Vorbereitung und Hygiene-Vorgaben reicht ein Spieler oder ein Betreuer, der sich mit dem Virus infiziert, um den Spielbetrieb wieder zum Erliegen zu bringen. Am Montag meldete die DFL, dass in den 36 Clubs der 1. und 2. Liga im Rahmen der ersten Testreihe zehn Personen positiv auf das Virus getestet worden sind. Neben Spielern wurden auch der Trainerstab und Physiotherapeuten der Clubs untersucht. Insgesamt 10 von 1724 Corona-Tests fielen positiv aus. Spielersorgen: Nach den Infektionsfällen beim 1. FC Köln sprach Mittelfeldspieler Birger Verstraete offen über seine Sorgen. Die Gesundheit seiner Familie und seiner Freundin seien für ihn «von größter Bedeutung». Dies würden auch viele andere Profis so sehen. Kurz darauf rief der FC ihn zur Ordnung und relativierte seine Aussagen. Der Belgier dürfte aber nicht der einzige Profi sein, der sich Gedanken macht. Auch der Argentinier Sergio Agüero von Manchester City hatte sich skeptisch geäußert, was eine mögliche Fortsetzung der Saison in England angeht. Krisensituation: Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der Krise, entweder als direkt Betroffene, wirtschaftlich oder wegen des stark eingeschränkten Alltags. Zahlreiche Betriebe haben Kurzarbeit angemeldet. Da ist es schwer zu vermitteln, warum für die Fortsetzung der Bundesliga auch öffentlich derart gekämpft wird. Fans: Für wen wird denn gespielt? Aus den Reihen der Fans gibt es Stimmen, dass die unbedingte Fortsetzung des Spielbetriebs überhaupt nicht im Vordergrund stehe. «Wir möchten nicht mehr über Symptome diskutieren, sondern endlich über die Krankheit und die Wege zur Gesundung des Fußballs sprechen», fordert die Organisation «Unsere Kurve». Es scheint nicht so, als würden Millionen Menschen auf den Neustart hinfiebern.
Hier kannst du das Video von Salomon Kalou anschauen
[MD_Portal_Script ScriptID="9263767" location="leftALone"]Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
DESK
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
