Facebook-Livestream von Fußballer Salomon Kalou
Gefährdet dieses Video den Bundesliga Neustart?
Stand 05.05.20 - 19:20 Uhr
0
Kein Händewaschen, keine Desinfektion, kein Mindestabstand – das zeigt ein Facebook live Video des Fußball-Profis Salomon Kalou. Dieses könnte nun den Start der Deutschen Fußball-Bundesliga gefährden.
Foto: Screenshot Facebook-Live Video Salomon Kalou
Hertha-Profi schockt mit Video aus Fußball-Kabine
Am Montagnachmittag , den 04.05.20 streamt Salomon Kalou per Facebook live seinen Weg zum Fußball-Training. Dabei sieht man deutlich, dass Kalou Abstands- und Hygieneregeln zur Eindämmung des Coronavirus ignoriert. Das Video zeigt den Fußball-Profi des Hertha BSC beim Hände schütteln mit seinen Mitspielern ohne Mindestabstand. Das einzige, über das sich Kalou stattdessen aufregt, ist sein Gehaltsverzicht. Klar ist: das knapp 25 Minuten lange Video wird einen großen Einfluss auf die aktuelle Diskussion über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs haben.
- Anzeige -Fußballprofi Kalou äußert sich
"Es tut mir leid, wenn ich mit meinem Verhalten den Eindruck erweckt habe, dass ich Corona nicht ernst nehme. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Das Gegenteil ist der Fall, denn ich mache mir vor allem auch über die Menschen in Afrika große Sorgen, denn dort ist die medizinische Versorgung bei weitem nicht so gut wie in Deutschland. Ich habe nicht wirklich nachgedacht und mich darüber gefreut, dass unsere Tests alle negativ waren. Zudem möchte ich mich auch bei den im Video Gezeigten entschuldigen, die nicht wussten, dass ich live sende und die ich nicht in eine solche Situation bringen wollte."
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]Stellungnahme des Hertha BSC
Die Spieler des Hertha BSC sind umfassend über die Hygiene und Abstandsregeln informiert. Laut Hertha BSC war es die Verfehlung eines einzelnen Spielers. Auf Grund von Kalous’s Hygiene- und Abstandsverstoß hat sich der Hertha BSC dazu entschieden, ihn sofort vom Trainings- und Spielbetrieb zu suspendieren. Auch das falsche Verhalten seiner Mitspieler zeigt, dass regelmäßige Hinweise auf Verhaltensregeln gründlicher stattfinden müssen. Über die grundsätzlichen Maßnahmen wurde im gesamten Team abgestimmt. Alle Team-Mitglieder haben dafür gestimmt.
Pro und Kontra – Fußball-Bundesliga wieder starten?
Frankfurt/Main (dpa) – Der deutsche Profifußball blickt gespannt auf den 6. Mai. Dann beraten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten erneut über mögliche Lockerungen in der Corona-Krise. Trotz der bekanntgewordenen zehn Corona-Fälle in den 36 Clubs der 1. und 2. Bundesliga erhoffen sich die Verantwortlichen eine positive Entscheidung für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs ohne Zuschauer. Aber es gibt weiterhin Gegner dieses Geisterspiel- Szenarios. Argumente haben beide Seiten:
- Anzeige -PRO
Existenzsicherung: Für die Vereine geht es um viel Geld. Wird die Saison abgebrochen, würden dem Vernehmen nach bis zu 750 Millionen Euro fehlen. Mehrere Clubs wären akut von der Insolvenz bedroht. Betroffen wären nicht nur die 25 bis 30 Profis pro Verein, sondern etliche weitere Mitarbeiter. Die DFL rechnete vor, dass durch den Fußball gut 56.000 Menschen beschäftigt sind. «Wir wollen keine Extrawurst, das ziemt sich auch nicht in diesen Zeiten. Aber wir sind ein Wirtschaftsunternehmen wie viele andere», sagte DFL-Chef Christian Seifert. Versuchskaninchen: Der Sportmediziner Fritz Sörgel sieht im Spielbetrieb die Chance, eine bislang so nicht mögliche Studie über das Coronavirus anfertigen zu können. «Macht man sich frei davon, dass da ein sportlicher Wettkampf stattfindet, erfüllen diese Geisterspiele im Ansatz die Kriterien für eine wissenschaftliche Studie», schrieb Sörgel im «Tagesspiegel». Nach dem Plan der DFL würden etwa 1500 relativ junge Menschen in einem räumlich festgelegten Umfeld regelmäßig aufeinandertreffen. «Wo gibt es eine Studie, die an 18 Spielplätzen über das Land verstreut je 300 Beteiligte und ihr direktes Umfeld so genau untersucht?» Krisenmanagement: Zwar sind auch hierzulande mehr als 160.000 Infektionen registriert worden. Es mangelt aber nicht an der medizinischen Versorgung, die Kapazität der Tests wird immer weiter erhöht. Deshalb könnte es sich der Staat einigen Experten zufolge leisten, die Fußball-Profis engmaschig zu kontrollieren. Die DFL betonte zudem: «Sollte es durch künftige Entwicklungen – z.B. eine zweite Corona-Infektionswelle – tatsächlich Engpässe geben, wird die DFL die Versorgung der Bevölkerung selbstverständlich nicht beeinträchtigen.» Normalität: Die Zugkraft des Fußballs ist nicht zu unterschätzen. In Zeiten weltweit bedrohlicher Nachrichten könnte der Sport beruhigend wirken und ein Stück des Alltags wiederbringen – auch wenn die Bilder der Geisterspiele vielleicht skurril anmuten würden. Der Fußball, meinte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), könne «viel dazu beitragen, durch diese schwierige Zeit zu kommen».
- Anzeige -KONTRA
Infektionsgefahr: Der Fußball bleibt ein Vollkontaktsport. Trotz aller Vorbereitung und Hygiene-Vorgaben reicht ein Spieler oder ein Betreuer, der sich mit dem Virus infiziert, um den Spielbetrieb wieder zum Erliegen zu bringen. Am Montag meldete die DFL, dass in den 36 Clubs der 1. und 2. Liga im Rahmen der ersten Testreihe zehn Personen positiv auf das Virus getestet worden sind. Neben Spielern wurden auch der Trainerstab und Physiotherapeuten der Clubs untersucht. Insgesamt 10 von 1724 Corona-Tests fielen positiv aus. Spielersorgen: Nach den Infektionsfällen beim 1. FC Köln sprach Mittelfeldspieler Birger Verstraete offen über seine Sorgen. Die Gesundheit seiner Familie und seiner Freundin seien für ihn «von größter Bedeutung». Dies würden auch viele andere Profis so sehen. Kurz darauf rief der FC ihn zur Ordnung und relativierte seine Aussagen. Der Belgier dürfte aber nicht der einzige Profi sein, der sich Gedanken macht. Auch der Argentinier Sergio Agüero von Manchester City hatte sich skeptisch geäußert, was eine mögliche Fortsetzung der Saison in England angeht. Krisensituation: Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der Krise, entweder als direkt Betroffene, wirtschaftlich oder wegen des stark eingeschränkten Alltags. Zahlreiche Betriebe haben Kurzarbeit angemeldet. Da ist es schwer zu vermitteln, warum für die Fortsetzung der Bundesliga auch öffentlich derart gekämpft wird. Fans: Für wen wird denn gespielt? Aus den Reihen der Fans gibt es Stimmen, dass die unbedingte Fortsetzung des Spielbetriebs überhaupt nicht im Vordergrund stehe. «Wir möchten nicht mehr über Symptome diskutieren, sondern endlich über die Krankheit und die Wege zur Gesundung des Fußballs sprechen», fordert die Organisation «Unsere Kurve». Es scheint nicht so, als würden Millionen Menschen auf den Neustart hinfiebern.
Hier kannst du das Video von Salomon Kalou anschauen
[MD_Portal_Script ScriptID="9263767" location="leftALone"]Mehr Beiträge und Themen
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 11. Juni 2023 kommen sie nach München!
Vor 10 Jahren wurde Domenico Lorusso an der Isar ermordet. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Jetzt soll es wieder eine breite Hinweissuche geben.
Große Trauer in der Musikszene: Rock-Legende Tina Turner ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Hier findest du hilfreiche Tricks für deine Urlaubsreise in die Sonne.
Nach einer Razzia der Polizei hat die Letzte Generation nun Protestmärsche angekündigt - auch in München. Alle Infos hier
Bereits am Montag hat die SWM angekündigt, die Preise für Strom und Gas wieder zu senken. Jetzt steht fest, wann. Alle Infos hier.
Beamte haben heute bundesweit 15 Objekte durchsucht, die im Zusammenhang mit der „Letzten Generation“ stehen. Auch in München gab es Durchsuchungen.
Netflix greift jetzt durch und unterbindet Passwort-Sharing bei Nutzern, die nicht in einem Haushalt leben. Alle Infos dazu findest du hier.
Fehler auf WhatsApp rückgängig machen? Mit einem neuen Feature wird das in Zukunft eleganter möglich sein. Alles dazu findest du hier.
Im Sommer entstehen in München neue Parklizenzgebiete, nämlich in Sendling-Westpark. Hier werden künftig nur Bewohner mit Ausweis parken können - Besucher zahlen dafür.
Der FC Bayern zieht trotz der nächsten Meisterschaft personelle Konsequenzen nach einer unruhigen Saison. Vorstandsboss und Sportvorstand müssen gehen. Neuer Ober-Boss wird Jan-Christian Dreesen.
Die Bayern holen sich mit einem Sieg in Köln die 11. deutsche Meisterschaft in Folge.
Der beliebte Safthersteller Granini hat einen Rückruf für bestimmte Säfte aufgrund einer möglichen Schimmelpilzgefahrgestartet. Alle Infos und die betroffenen Produkte hier.
Durch den Polizeieinsatz kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
Das im Sommer stattfindende Tollwood-Festival hat endlich das vollständige Line-up für die Musik-Arena bekannt gegeben. Neben den Acts gibt es auch viele Neuerungen auf dem Festival.
Wenn du am langen Pfingstwochenende in die Stadt willst, musst du mit längeren Fahrzeiten rechnen. Denn am gesamten Wochenende werden auf der Stammstrecke keine S-Bahnen fahren.
Mögliche Doppel-Party auf dem Marienplatz. Am Sonntag könnte es neben Public Viewing des Finales der FCB-Frauen zu einer doppelten Meisterschaftsparty kommen. Alle Infos, findest du hier.