Wann rollt der Ball wieder?
Geduldsspiel: Entscheidung über Bundesliga-Neustart vertagt
Stand 01.05.20 - 14:00 Uhr
0
Die Bundesliga wartet weiter auf ein klares politisches Signal für einen Saison-Neustart. Die Entscheidung soll nun am 6. Mai fallen. Hinter den Kulissen werden die Vorbereitungen auf den Tag X weiter vorangetrieben.

Wann rollt in der Fußball-Bundesliga der Ball wieder?. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Fußball in Deutschland in der Corona Krise
Berlin (dpa) – Im Ringen um einen Bundesliga-Neustart muss sich der deutsche Profifußball weiter in Geduld üben.
Mit dem Beginn von flächendeckenden Corona-Tests zündeten die Erst- und Zweitligisten zwar die nächste Vorbereitungsstufe für die ersehnte Wiederaufnahme des seit Mitte März ausgesetzten Spielbetriebes, eine Entscheidung darüber soll aber erst am kommenden Mittwoch bei der nächsten Schalte von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer fallen.
- Anzeige -Auf der Gipfel-Runde am Donnerstag wurde ein Beschluss zur Weiterführung der 1. und 2. Fußball-Bundesliga sowie der schrittweisen Öffnung des Vereinssports vertagt. «Die heutigen Beratungen waren ein Zwischenschritt», sagte Merkel und kündigte an: «Wir werden am 6. Mai sehr klare Entscheidungen fällen, in welcher Folge und in welcher Art und Weise Schule, Kita wieder möglich sind und auch unter gegebenen Bedingungen bestimmte sportliche Betätigungen.»
Keine Fußball-Bundesliga ab 9. Mai
Damit ist eine von der Milliarden-Branche erhoffte Fortsetzung der Bundesliga-Saison schon am 9. Mai ausgeschlossen und eine Woche später höchst unwahrscheinlich. Denn selbst im Falle eines positiven politischen Signals in der kommenden Woche würde den Clubs aufgrund der über den 4. Mai hinaus verlängerten Kontaktbeschränkungen die nötige 14-tägige Vorbereitungszeit im Mannschaftstraining fehlen.
Die DFL reagierte dennoch mit Verständnis. «Die DFL akzeptiert selbstverständlich, dass am heutigen Tage noch keine Entscheidung zur Wiederaufnahme des Spielbetriebes der Bundesliga und 2. Bundesliga getroffen wurde», teilte die Dachorganisation des deutschen Profifußballs am Donnerstagabend mit.
- Anzeige -Geisterspiele Ende Mai möglich?
Sollte die Politik wirklich Geisterspiele bewilligen, dürfte der Ball frühestens Ende Mai wieder rollen. Bis zum kommenden Mittwoch sollen der Chef des Bundeskanzleramts, Helge Braun, und die Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien auf der Grundlage der Empfehlungen der fünf jeweiligen Fachministerkonferenzen Beschlussvorschläge zur schrittweisen Wiederaufnahme des Sportbetriebes erarbeiten.
Dabei müsse der Profifußball nach Ansicht von Braun ein wenig anders bewertet werden als der Breitensport, da es für die Spieler auch um ihren Arbeitsplatz ginge. «Da müssen wir eine kluge Entscheidung treffen», sagte der CDU-Politiker dem TV-Sender n-tv.
Keine vollen Fußball-Stadien vor September
Fest steht schon jetzt: Die Fans müssen sich mindestens noch bis September gedulden, ehe sie ihren Lieblingen vielleicht wieder im Stadion zujubeln können. Großveranstaltungen wie Fußballspiele «werden für längere Zeit untersagt bleiben müssen», betonte Merkel – konkret vorerst bis zum 31. August.
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]Geht es nach dem Willen der SPD-Ministerpräsidenten Stephan Weil (Niedersachsen) und Dietmar Woidke (Brandenburg), soll aber auch vor leeren Rängen in absehbarer Zeit nicht gespielt werden. Weil hält es «nicht für angemessen, dass wir die Bundesliga wieder starten lassen, aber gar keine Perspektive für die Kinder oder für den Breitensport haben», sagte er am Donnerstag im ARD-«Morgenmagazin».
Eine ähnliche Meinung vertrat Woidke im RBB-Inforadio: «Spielplätze sind zu, Kitas sind zu, Bundesliga spielt wieder – das passt nicht wirklich zusammen». Dies werde auch, «glaube ich, in der Masse der Bevölkerung auf wenig Zustimmung stoßen».
Zurückhaltender äußerte sich SPD-Chef Norbert Walter-Borjans. «Die Botschaft, die hinter dem Start der Bundesliga steckt, ist zwiespältig: Viele freuen sich über die Abwechslung am Wochenende. Ich auch», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. «Aber es entsteht auch der Eindruck, dass der Staat Geschäftsinteressen nachgibt und Dinge erlaubt, die er anderswo noch nicht zulässt. Das wirft die Frage auf, was mit den vielen Jugendmannschaften und anderen Teamsportarten ist, die genauso wichtig sind.»
- Anzeige -Profivereine der Bundesliga bereiten sich auf das Weiterspielen vor
Begleitet von der anhaltenden Ungewissheit und einer kontroversen Diskussion in der Öffentlichkeit bereiten sich die 36 Profivereine unterdessen weiter auf den Tag X vor. Seit Donnerstag werden alle Spieler regelmäßig auf das Coronavirus getestet. Dies bestätigte die DFL. Zuvor hatte der «Kicker» darüber berichtet.
Die Tests gehören zum Sicherheits- und Hygienekonzept, das die DFL für die erhoffte Fortsetzung des Spielbetriebs erstellt hat und in der Vorwoche präsentierte. Vor einer Wiederaufnahme des Mannschaftstrainings sollen zwei Tests erfolgen. Damit soll eine Ansteckung im Training verhindert werden.
Zudem gibt es nach Informationen des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» Pläne, wonach nicht nur Spieler, Trainer und Betreuer getestet werden sollen, sondern auch deren Familienmitglieder. Dafür bedürfe es der Zustimmung der betreffenden Personen. Ferner soll sich dieser große Personenkreis noch stärker von der Außenwelt abschotten, um das Infektionsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.
- Anzeige -Bei Geisterspielen: Übertragung im Free TV denkbar
Für den Fall, dass die Bundesligasaison ohne Zuschauer zu Ende gespielt werden kann, sprach sich Walter-Borjans für eine Übertragung der 82 ausstehenden Partien im Free-TV aus. «Wenn es wieder losgehen sollte, dann wäre ich sehr dafür, dass die Fans für Geisterspiele nicht auch noch bezahlen müssen», sagte der SPD-Chef. DFL-Boss Christian Seifert hatte zuletzt jedoch darauf verwiesen, dass dies aus Vertragsgründen mit den verschiedenen Medienpartnern nicht umsetzbar sei.
Bis auf eine Ausnahme hatte die DFL mit allen Rechteinhabern in der Vorwoche eine Einigung über die Auszahlung der letzten TV-Tranche für die laufende Saison erzielt. Nur Eurosport will nach Informationen der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Donnerstag) seinen TV-Vertrag noch in dieser Woche kündigen. Betroffen davon wären die derzeit wegen der Corona-Krise noch unterbrochene und die kommende Saison.
Damit könne sich ein Millionen-Rechtsstreit anbahnen und den Vereinen in der für viele aktuell schwierigen Finanzsituation ein größerer finanzieller Verlust drohen. Eurosport wollte den Bericht auf dpa-Anfrage nicht kommentieren.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.