Schienenersatzverkehr
Wochenlange Sperrung bei den Linien U3 und U6
Aktualisiert 09.07.2020 - 13:55 Uhr
0
Achtung, Sperrung! Auf den U-Bahn-Linien U3 und U6 kommt es ab 13.7. mehrere Wochen lang zu enormen Einschränkungen. Die Ausweichmöglichkeiten im Überblick.
Foto: MVG
Abschnitt zwischen Münchner Freiheit und Universität ab 13.7. gesperrt
Fahrgäste der Linien U3 und U6 brauchen in den nächsten Wochen gute Nerven: ganze 10 Wochen lang, von 13.7. bis einschließlich 18.9., ist der Abschnitt zwischen Universität und Münchner Freiheit komplett gesperrt. Die Erneuerung ist zwingend notwendig, um die älteste U-Bahnstrecke Münchens auf Zukunftskurs zu bringen.
- Anzeige -Dringende Bauarbeiten machen 10 Wochen Sperrung nötig
An Werktagen passieren täglich über 700 Züge den Streckenabschnitt zwischen Münchner Freiheit und Universität. Das ist eine enorme Belastung, die Spuren hinterlässt. Punktuelle Reparaturen helfen hier nicht mehr weiter und kosten zu viel Geld. Daher wird nun alles ausgetauscht: die Weichen, die Schwellen, der Schotter, die Verbindungs- und Anschlussgleise sowie die Stromschiene. Die MVG investiert dafür etwa zehn Millionen Euro. Die Maßnahme im Jahr 2020 durchzuführen ist eine technische Notwendigkeit. Die maximale Lebensdauer der Weichen ist erreicht: sie sind seit 1971 in Betrieb.
So fahren die Linien U3 und U6 während der Baurarbeiten
Die Fahrpläne für die U-Bahn-Linien U3, U6 und U8 wurden für die Dauer der Bauarbeiten angepasst.
Die Linie U3 fährt nur zwischen Fürstenried West und Universität, und zwar alle 8 Minuten. Den Nordteil zwischen Moosach und Scheidplatz übernimmt die Linie U8 im 10- Minuten-Takt. Ab Scheidplatz fährt die U8 via Hauptbahnhof zum Sendlinger Tor, an Werktagen zwischen 6 und 20 Uhr weiter bis zum Mangfallplatz. Auf dem Abschnitt Scheidplatz – Bonner Platz – Münchner Freiheit wird ein Pendelzug im 10-Minuten-Takt eingesetzt.
- Anzeige -Die Linie U6 ist zwischen Münchner Freiheit und Universität unterbrochen. Im Süden verkehrt die U6 alle 8 Minuten zwischen Klinikum Großhadern und Universität. Im Norden fahren die Züge alle 10 Minuten zwischen Münchner Freiheit und Garching-Forschungszentrum, in der Hauptverkehrszeit bis Fröttmaning alle 5 Minuten. Abends kommt es zu weiteren Einschränkungen im Nordabschnitt: Dort ist ab ca. 21:30 Uhr nur ein eingleisiger Betrieb im 20-Minuten-Takt möglich. Das andere Gleis wird dann abschnittsweise von Bauzügen genutzt.
U8 als zusätzliche U-Bahn-Linie täglich im Einsatz
Die Veranstaltungslinie U8 wird während der Bauzeit zu einer regulären U-Bahnlinie aufgewertet und verkehrt täglich zwischen Moosach und Innenstadt. Die Züge fahren alle 10 Minuten zwischen Moosach und Scheidplatz auf dem regulären Linienweg der U3 sowie zwischen Scheidplatz und Sendlinger Tor auf dem Linienweg der U2. Fahrgäste erreichen damit auch den Hauptbahnhof. An Werktagen zwischen ca. 6 Uhr und ca. 20 Uhr fährt die U8 vom Sendlinger Tor weiter bis zum Mangfallplatz.
- Anzeige -Schienenersatzverkehr zwischen Universität und Münchner Freiheit
In der U-Bahn-Lücke zwischen Münchner Freiheit und Universität pendelt ein Ersatzverkehr mit Bussen. Die Busse sind als U6 beschildert. Sie fahren tagsüber im dichten Takt, in Spitzenzeiten alle 2 Minuten und halten in unmittelbarer Nähe der U-Bahnhöfe Universität, Giselastraße und Münchner Freiheit. Je nach Verkehrsaufkommen wird sich die reguläre Fahrzeit für Fahrgäste in diesem Abschnitt schätzungsweise um 15 bis 20 Minuten verlängern.
Buslinie U34 als Alternative
Als zusätzliches Angebot verbindet die zusätzliche Buslinie U34 die U-Bahnhöfe Scheidplatz (U2/U8) – Bonner Platz (Pendelzug) – Dietlindenstraße (U6) – Arabellapark (U4). Sie verkehrt montags bis freitags von ca. 6 Uhr bis ca. 22 Uhr im 10- Minuten-Takt.
Mehr Beiträge und Themen
Die Tarifverhandlungen stocken - deshalb kündigt Verdi weitere Streiks bei der Deutschen Post an. Alle Infos dazu hier.
Auch im Winter hat München für seine Wasserratten so einiges zu bieten. Wir verraten dir, wo du in München und Umgebung am besten planschen kannst.
Super-Sparpreis-Aktion der DB ermöglicht Reisen durch Deutschland ab 12,90 € und für 19,90 € sogar durch Europa. Mehr dazu erfährst du hier.
25 Jahre ist es her, dass der Kinohit Titanic Millionen Menschen fasziniert hat. Im Februar kommt er in einige Kinos zurück. Mehr dazu hier.
Auch in 2023 erwarten dich wieder einige musikalische und andere Festivals hier in München und der Region. Von Elektro über Hip-Hop bis hin zu Techno ist alles dabei.
Es kam zu einem schweren Unfall auf der Landsberger Straße - ein PKW und eine Trambahn sind zusammengekracht. Alle Infos dazu hier.
Am Mittwoch kam es in der Bertschstraße zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Es werden weiterhin dringend Zeugen gesucht.
Ein Putzmann hat in der BMW-Welt über Monate Merchandising-Artikel geklaut. Er reiht sich damit in viele weitere kuriose Diebstahl-Geschichten ein.
Die Stadtwerke werden bald deutlich die Strompreise senken - dafür sorgt eine Preisbremse der Stadt. Mehr dazu hier.
Passend zum Valentinstag wirbt ein Zoo in San Antonio mit einer kuriosen Spendenaktion, bei der man sich am Ex rächen kann. Mehr dazu hier.
Stand: 08.02.2023 - 13:34
Nach langer Zeit öffnen endlich die Saunen wieder und die Wassertemperaturen steigen. Mehr dazu findest du hier.
Stand: 08.02.2023 - 16:15
In der Türkei und Syrien kam es zu schweren Erdbeben. Es gibt mehrere Tausend Todesopfer. Alle Infos dazu.
Stand: 08.02.2023 - 09:50
Eigentlich sollte der Nachfolger der Queen, King Charles, auf die neuen Banknoten. In Australien allerdings nicht. Mehr dazu hier.
Stand: 08.02.2023 - 09:34
Ab dem 1. April wird es bei der Telekom und Vodafone keine Zero-Rating-Angebote mehr geben. Alles, was du wissen musst, erfährst du hier.
Stand: 08.02.2023 - 09:30
Reisen mit Hund kann anstrengend sein. Vor allem mit größeren Vierbeinern. Jetzt hat sich die DB etwas einfallen lassen. Mehr dazu hier.
Stand: 07.02.2023 - 13:54
Schon bald gibt es einige Verbesserungen bei ein paar Bus- und Tramlinien. Was die MVG verspricht, siehst du hier.
Stand: 07.02.2023 - 11:54
Jährlich werden in deutschen Haushalten 6,5 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Was das MHD damit zu tun hat, erfährst du hier.