Stammstreckensperrung in München
Stammstrecke dieses Wochenende teilweise gesperrt
Stand 10.05.21 - 11:36 Uhr
0
Fahrgäste der Münchner S-Bahn müssen sich am Wochenende vom 7. bis 10. Mai auf Einschränkungen auf der Stammstrecke einstellen. Alle Infos dazu findest du hier.
Foto: Pixabay
So kommst du dennoch von A nach B
Die Modernisierung der unterirdischen S-Bahn-Stationen auf der Stammstrecke München schreitet weiter voran. Die Fahrgäste der S-Bahn München müssen sich daher vom 7. Mai, 22.30 Uhr, bis 10. Mai, 4.40 Uhr auf Einschränkungen einstellen.
- Anzeige -Kein S-Bahn-Verkehr zwischen Pasing und Ostbahnhof
Nirgendwo in Europa gibt es mehr Eisenbahnverkehr auf zwei Gleisen: Mehr als 1.000 Züge passieren täglich die S-Bahn-Stammstrecke in München. Um die Infrastruktur robuster, zuverlässiger und zukunftsfähig zu machen, Instandhaltungswochenende im Mai intensiv genutzt.
Während der 53-stündigen Totalsperrung der Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof werden daher viele verschiedene Maßnahmen gebündelt. Neben routinemäßigen Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten im Gleisbereich wird die Neugestaltung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe fortgesetzt. Auch für den Bau der 2. Stammstrecke wird das Wochenende genutzt.
Insgesamt sind für die Bauarbeiten und die Absicherung der Baustellen im Schichtbetrieb rund 600 Mitarbeiter im Einsatz.
- Anzeige -Leistungsfähiges Ersatzkonzept mit SEV und verstärkter U5
Der SEV verkehrt mit Halt an allen Stationen zwischen Pasing und Ostbahnhof am Samstag von 9 bis 21 Uhr im dichten 7-Minuten-Takt und ansonsten alle 10 bis 15 Minuten. Die Station Marienplatz wird vom SEV nicht direkt angefahren, stattdessen halten die Busse am Odeonsplatz.
Zwischen Pasing und Hauptbahnhof sowie zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof können auch die Regionalzüge genutzt werden. Als Ausweichmöglichkeit stehen zudem U-Bahn und Tram zur Verfügung. Um auf der U5 tagsüber einen 5-Minuten-Takt zu erreichen, hat die S-Bahn München für den Samstag zusätzliche Fahrten bestellt. Die Linie U5 fährt im Innenstadtbereich parallel zur Stammstrecke und verbindet so unter anderem die S-Bahn-Stationen Ostbahnhof, Stachus und Hauptbahnhof. Auch die Tramlinie 19 ist häufiger unterwegs.
- Anzeige -Mehrere S-Bahn-Linien fahren bis zum Hauptbahnhof
Trotz gesperrter Stammstrecke und SEV kommen Fahrgäste in vielen Fällen auch per Bahn in die Innenstadt. So fahren die einzelnen Linien:
S1: Züge beginnen/enden am Hbf und verkehren zwischen Moosach und Hbf nur im Halbstundentakt und ohne Zwischenhalt. Ab Feldmoching und Moosach können auch die Linien U2 bzw. U3 zur Innenstadt genutzt werden.
S2: Züge beginnen/enden am Hbf und verkehren auf dem gesamten Laufweg nur im Halbstundentakt und ohne Halt zwischen Obermenzing und Hbf.
S3, S4: Züge beginnen/enden in Pasing. Zwischen Pasing und Hbf können die S6 und der Regionalverkehr genutzt werden.
S6: Züge beginnen/enden am Hbf und halten nicht zwischen Pasing und Hbf.
S7: Züge beginnen/enden am Hbf und halten nicht an der Hackerbrücke.
S8: Züge verkehren über den Südring und halten nicht zwischen Pasing und Ostbahnhof sowie am Leuchtenbergring.
Aus Richtung Osten
S8: Züge verkehren über den Südring und halten nicht am Leuchtenberging sowie zwischen Ostbahnhof und Pasing.
Alle anderen Linien (S2, S3, S4, S6, S7) beginnen/enden am Ostbahnhof.
In Pasing und am Ostbahnhof kommt es zu geänderten Abfahrtsgleisen.
Alle Bahnhöfe bis 2021 umgebaut
Bis 2021 sollen alle fünf Bahnhöfe auf der Stammstrecke umgebaut sein. DB Station&Service investiert rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe. Das Projekt ist Teil des Qualitätsprogramms „Zukunft S-Bahn München“.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.