Sommer in München
Knapp 40 Grad: Hoch Bettina bringt Bayern zum Schwitzen
Stand 02.07.25 - 09:46 Uhr
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
©Shutterstock
In Bayern wird es heiß – was kann man tun?
München (dpa/lby) – Bayern steht eine schweißtreibende Woche bevor. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) soll die Hitzewelle am Mittwoch ihren vorläufigen Höhepunkt erreichen: Knapp 40 Grad sind unter dem Einfluss von Hochdruckgebiet Bettina in manchen Regionen des Freistaats möglich.
- Anzeige -Die Meteorologen warnen vor starker Belastung durch die Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Polizei warnt zudem davor, Kinder oder Hunde auch nur kurze Zeit im Auto zurückzulassen. Das könne angesichts der Hitze schnell lebensbedrohlich werden.
Auch in der Nacht können die Menschen vielerorts demnach nur auf wenig Abkühlung hoffen. An manchen Orten sinken die Werte demnach nicht unter 22 Grad. Bei 20 Grad liegt die Marke für tropische Nächte.
Wo wird es wann am heißesten?
Die heißesten Orte Bayerns werden wohl – wie so oft – in Unterfranken liegen. In Kitzingen könnte das Thermometer bis Mittwoch auf bis zu 40 Grad steigen. Dort wurden vor ziemlich genau zehn Jahren auch schon mal 40,3 Grad gemessen – bis dahin die höchste gemessene Temperatur in Deutschland. Auch in Kahl am Main, Aschaffenburg und Regensburg hält der DWD Spitzenwerte für möglich. «Da geht es richtig heiß her», sagte der Meteorologe Dirk Mewes.
Damit startet der Juli ähnlich, wie der Juni in Bayern laut DWD insgesamt ausfiel: viel wärmer, sehr sonnig und viel trockener als zu erwarten war. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) lag die Durchschnittstemperatur an den Wetterstationen im Freistaat bei 19,1 Grad – und damit 4,2 Grad über dem sogenannten langjährigen Mittel.
Wie werden die Nächte?
Wer Zeit hat, könnte die Nacht zum Tag machen. Der DWD kündigt tropische Nächte mit mehr als 20 Grad an. Für späte Grillfeste und ausgedehntes Feiern bis in die Morgenstunden ideal – für andere eine Qual, wenn die Luft im Schlafzimmer stickig und schweißtreibend ist.
Können Schülerinnen und Schüler auf Hitzefrei hoffen?
Das hängt vor allem von den Schulleiterinnen und Schulleitern ab. Die Entscheidung liege in deren Verantwortungsbereich, heißt es vom bayerischen Kultusministerium. Die Schulleitung kenne die Gegebenheiten vor Ort besser – zum Beispiel, wie gut welche Räume klimatisiert sind, ob die Schülerinnen und Schüler bei Unterrichtsausfall überhaupt nach Hause kämen oder ob es zum Beispiel schon reiche, einzelne Stunden vom Dachgeschoss in den Keller zu verlegen. Eine gesetzliche Hitzefrei-Regelung gibt es demnach nicht.
Der stellvertretende Landeschef des bayerischen Schulleitungsverbands, Robert Hackenberg, sagte: «Wo immer möglich, sind Maßnahmen der Schule zu bevorzugen, um der Hitze vor Ort angemessen zu begegnen.» Denn Hitzefrei sei vor allem für berufstätige Eltern eine Herausforderung: «Die meisten Eltern arbeiten und können sich wie die meisten Arbeitnehmer auch nicht einfach hitzefrei nehmen.» Sie erwarteten zu Recht eine zuverlässige Betreuung.
Besonders trifft die Hitze die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen, Realschulen, Förderschulen und der Schulen für Kranke: Sie absolvieren gerade ihre schriftlichen Abschlussprüfungen. Die Räume würden am Morgen extra noch mal gelüftet. Außerdem dürften die Schülerinnen und Schüler Getränke mitnehmen. «Zudem enden die Abschlussprüfungen alle gegen Mittag, bevor die Temperaturen noch mal deutlich ansteigen», teilte eine Sprecherin des Kultusministeriums mit.
Brechen jetzt die Klimaanlagen im Zug zusammen?
Gerade neue Züge sollten laut Bahn auch mit 40 Grad Außentemperatur klarkommen. Bis zu dieser Marke erfüllten die Klimaanlagen einen «Komfortanspruch», sagte eine Bahn-Sprecherin. Funktionsfähig seien sie sogar bei Temperaturen bis zu 54 Grad. Etwa 96 Prozent der Züge haben demnach eine Klimaanlage – im Umkehrschluss müssen Fahrgäste bei jedem 25. Zug darauf verzichten und darauf hoffen, dass man kleine Fenster öffnen kann.
Die Münchner S-Bahn gibt als Ziel aus, dass die Klimaanlagen die Luft um höchstens 5 Grad herunterkühlen, wenn es im Zug wärmer als 22 Grad wird. Gemessen wird die Temperatur demnach über Fühler an den Wagenübergängen.
Doch die Hitze bringt nicht nur die Fahrgäste ins Schwitzen. «Störfälle häufen sich unter Umständen, weil alles permanent auf Hochtouren läuft – Zuglüfter können ausfallen, Materialien erliegen der Spannung, welche die Hitze mit sich bringt», schreibt die Bahn. Für die Wartung der Klimaanlagen in Fern- und Regionalzügen investiere die Bahn aber pro Jahr je einen zweistelligen Millionenbetrag.
Kommt nach der Hitze wieder das Unwetter?
Voraussichtlich ja – zumindest in einigen Regionen. Einzelne Gewitter sind laut DWD schon am Wochenanfang möglich. Vor allem im Süden Bayerns steigt die Unwettergefahr schon am Mittwoch wieder an. Möglich sind dann orkanartige Böen, Starkregen und Hagel. Am Donnerstag sei dann «eine Menge Gewitter zu erwarten», sagt DWD-Meteorologe Mewes. Bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter binnen kurzer Zeit seien nicht ausgeschlossen – allerdings, wie häufig bei Unwettern, nur an einzelnen Orten.
Gibt es dann auch Hoffnung auf Abkühlung?
Ja – zumindest kurz. Nach einer tropischen Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nähert sich eine Kaltfront – wobei «kalt» in diesem Fall übertrieben scheint. Hitzegeplagte können dennoch ein wenig aufatmen. In den Nächten zum Freitag und zum Samstag erwarten die Wetterexperten Tiefstwerte zwischen 14 und 17 Grad, in Regionen wie dem bayerischen Vogtland sogar erfrischende 10 Grad.
Am Freitag gibt es eine Verschnaufpause, vor allem in den Mittelgebirgen und im Allgäu. Einzige Ausnahme: der Untermain. In Kitzingen rechnet der DWD auch am Freitag mit Temperaturen um die 28, 29 Grad. «Dann fängt es langsam wieder an, hochzuköcheln», sagt Mewes und spricht von Werten über 25 Grad in Bayern am Samstag, vereinzelt sogar in Richtung 30 Grad.
Was kann ich tun, um bis dahin durchzuhalten?
Vor allem nachmittags nicht draußen körperlich aktiv sein, genug Wasser trinken und durchs nächtliche Lüften, Rollläden und geschlossene Fenster die eigenen vier Wände möglichst kühl halten. Wer im Dachgeschoss leidet, kann in Großstädten wie München und Nürnberg auch besonders gekennzeichnete kühle Orte aufsuchen – dazu gehören neben Schwimmbädern und Badeseen vor allem Kirchen.
Das Erzbistum München und Freising lädt explizit in seine Kirchen mit ihren dicken Mauern ein: Sie zählen «zu den wenigen Orten, an denen Menschen in der Stadt Zuflucht und einen Sitzplatz im Kühlen finden, ohne etwas kaufen oder konsumieren zu müssen», teilt das Erzbistum mit. «Wenn Menschen dort auch körperliche Erholung erfahren, dann freut uns das umso mehr», sagt Generalvikar Christoph Klingan. «Zum Besuch unserer Kirchen ist jede und jeder eingeladen.»
In Würzburg ist an Hitzetagen von Dienstag an auch der Eintritt ins Museum am Dom frei. «Gerade bei hohen Temperaturen brauchen Menschen dringend Orte zum Durchatmen, körperlich wie geistig», sagt Museumsleiter Jürgen Emmert.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
DESK
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.