Hitzefrei im Büro?
Hitze am Arbeitsplatz: Darauf hast du als Arbeitnehmer Anspruch
Stand 10.07.23 - 12:07 Uhr
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
©shutterstock
Diese Rechte hast du als Arbeitnehmer, bei Hitze am Arbeitsplatz
Das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung geben an, wie die Arbeitsplätze in Deutschland ausgestattet sein müssen.
26 Grad, 30 Grad und 35 Grad Celsius sind drei Werte, bei denen ein Arbeitgeber Maßnahmen einleiten muss, um das Arbeitsklima so angenehm wie möglich zu halten.
- Anzeige -Gibt es das Recht auf ‚Hitzefrei‘ am Arbeitsplatz?
Ja und Nein. Es gibt keine Vorschrift, die Hitzefrei vorschreibt. Die Arbeitspflicht bleibt für Arbeitnehmer bestehen. Jedoch sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, bei Hitze ein paar Bedingungen zu erfüllen. Am Büroarbeitsplatz zum Beispiel sind die Arbeitgeber dazu verpflichtet, für eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur zu sorgen.
Das gilt im Büro, wenn es 26 Grad Raumtemperatur hat
Bei einer Raumtemperatur von mehr als 26 Grad Celsius am Arbeitsplatz kann der Arbeitgeber Maßnahmen einleiten, wie Jalousien vor den Fenstern anzubringen. Er ist aber dazu nicht gesetzlich verpflichtet, sondern es handelt sich dabei lediglich um eine Empfehlung.
Das gilt im Büro ab 30 Grad Raumtemperatur
Beträgt die Raumtemperatur mehr als 30 Grad, muss für Abkühlung gesorgt werden. Beispielweise können die Jalousien nach der Arbeit geschlossen bleiben oder es wird morgens gelüftet.
Geräte, die Wärmequellen sind, müssen aus den Arbeitsräumen entfernt und der Gebrauch solcher Geräte eingeschränkt werden. Getränke müssen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Eine mögliche Maßnahme wäre auch, die Arbeitszeiten anzupassen.
- Anzeige -
Das gilt im Job ab 35 Grad Raumtemperatur
Bei so einer hohen Raumtemperatur am Arbeitsplatz muss der Arbeitgeber Hilfsmittel, wie Ventilatoren, Hitzepausen oder Luftduschen den Arbeitnehmern zur Verfügung stellen. Wenn der Arbeitgeber keine Hilfsmittel zum Abkühlen zur Verfügung stellen kann, müssen die Arbeitnehmer in kühleren Räumen arbeiten. Ein gesetzlicher Anspruch auf Hitzefrei ist in Deutschland nicht vorhanden.
Das gilt bei Hitze im Homeoffice
Viele Arbeitnehmer arbeiten im Homeoffice. Der Arbeitgeber ist für das Raumklima an diesem Arbeitsplatz nur zuständig, wenn die Regelung indirekt im Arbeitsvertrag vermerkt wurde. Wenn im Arbeitsvertrag vermerkt wurde, dass das Arbeitsverhältnis auf Telearbeit beruht, ist der Arbeitgeber verpflichtet. Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten, haben dann das Recht auf angemessene Büromöbel, gute Lichtverhältnisse und Hitzeschutz.
Achtung: Wenn im Arbeitsvertrag eine Mobile Work Regelung festgehalten wurde, hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Hitzeschutzmaßnahmen. Wenn dann in dieser Umgebung über Hitze geklagt wird, sollte der Arbeitnehmer das Büro aufsuchen. Schließlich kann der Arbeitgeber nicht feststellen, ob die Gefahr im Homeoffice geringer als im Büro ist.
Regelungen beim Arbeiten im Freien
Beim Arbeiten im Freien sind die Arbeitnehmer einer besonders großen Belastung ausgesetzt. Der Arbeitgeber muss bei solchen Arbeiten, wie auf dem Bau oder Gartengewerbe, eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Maßnahmen gegen die Sonne und die Hitze wären Sonnenschirme, flexible Arbeitszeiten und körperlich anstrengende Arbeit zwischen 11 und 15 Uhr einzuschränken.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.