Spätis in Bayern
Bier-Verkaufsverbot im Münchner Uni-Viertel aufgehoben
Stand 19.08.25 - 17:25 Uhr
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.

©Felix Hörhager/dpa
Kuriose Regelung sorgte für deutschlandweite Debatte
Im Münchner Univiertel sorgte eine kuriose Regelung für Aufsehen: Nach 20.00 Uhr durften fünf Kioske mit längeren Öffnungszeiten keine Chips mehr verkaufen, ab 22.00 Uhr auch kein Flaschenbier. Der Grund: Anwohner beschwerten sich massiv über Lärm, Müll und Störungen in Verbindung mit Alkoholkonsum. Jetzt die gute Nachrichte: Das Verkaufsverbot für Flaschenbier ab 22 Uhr im Münchner Uni-Viertel wird bis auf Weiteres außer Vollzug gesetzt!
Ab Freitagabend (22. August) dürfen die fünf Kioske in dem beliebten Ausgehviertel wieder wie gewohnt verkaufen.
- Anzeige -Warum das Verbot gekippt wurde
Bürgermeister Dominik Krause will einen neuen Versuch starten, die Bedürfnisse von jungen Feiernden und Anwohnenden in Einklang zu bringen. Seine Begründung: Gerade junge Menschen brauchen Freiräume in der Stadt – auch, wenn sie sich keine teuren Drinks in Bars oder Kneipen leisten können. Die Kioske seien ein wichtiger Treffpunkt und ein Ort für bezahlbare Gemeinschaft.
Rücksicht statt Repression
Trotzdem soll die Rücknahme des Verbots nicht in einem Glaschaos enden. Die Stadt erhöht die Straßenreinigung im Viertel und fordert Kiosk-Betreiber dazu auf, für mehr Ruhe rund um ihre Läden zu sorgen – zum Beispiel mit sogenannten Silencern (Security-Kräfte, die auf Ruhe hinweisen). Auch die Konfliktteams AKIM und MoNa sollen verstärkt im Viertel unterwegs sein.
✋ Aber: Das Ganze ist erstmal auf Probe
Die Stadt betont: Sollte sich zeigen, dass das friedliche Miteinander scheitert – also zu viel Lärm, Dreck oder Vandalismus entstehen – wird das Verkaufsverbot wieder eingeführt. Es liegt also auch an den Feiernden, ob das neue Miteinander klappt. Krauses Appell: „Wenn jeder ein bisschen Rücksicht nimmt, gelingt ein gutes Miteinander.“
Hintergrund: Was war überhaupt los?
Im Juli hatte das Kreisverwaltungsreferat (KVR) ein Verkaufsverbot für Flaschenbier ab 22 Uhr in fünf Kiosken verhängt – um für Ruhe im Wohngebiet zu sorgen. Das sorgte für hitzige Debatten. Viele junge Leute fühlten sich ausgeschlossen, die Kioskbetreiber beklagten Umsatzverluste. Nun also die Rolle rückwärts – mit Hoffnung auf eine friedliche Lösung.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
DESK
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.