- Anzeige -
- Anzeige -

Nachthimmel

Sternschnuppen und Supermond: Diese Spektakel könnt Ihr 2025 noch beobachten

Stand 18.08.25 - 13:16 Uhr

Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.

Sternschnuppen und Supermond: Diese Spektakel könnt Ihr 2025 noch beobachten
 ©Shutterstock

Der Blick in den Himmel lohnt sich

Der Höhepunkt der Perseiden ist zwar vorbei, doch trotzdem lohnt sich der Blick in den Himmel auch in den kommenden Monaten. Von leuchtenden Supermonden bis funkelnden Sternschnuppenschauern bietet der Nachthimmel bis zum Jahresende noch mehrere tolle Ereignisse. Also schnappt euch eine Picknickdecke und eure Liebsten und vergesst nicht, eure Wünsche Richtung Himmel zu schicken. Welche Nächte Ihr auf dem Schirm haben solltet und wo Ihr die besten Sichtverhältnisse habt, jetzt hier.

- Anzeige -

Naturspektakel: Alle Termine auf einen Blick

  • 7. September: Mondfinsternis, der Mond wird direkt verdunkelt aufgehen, die maximale Verdunklung wird gegen 20:11 Uhr eintreten
  • 5. Oktober: Supermond, hier ist der Vollmond besonders nah an der Erde, dadurch wirkt er größer und heller
  • 22. Oktober: Orioniden, die Sternschnuppen seht Ihr am besten ab Mitternacht und vor allem in den Morgenstunden
  • 5. November: Supermond, der Erde besonders nah und dadurch heller als üblich
  • 17. auf 18. November: Leoniden, den Sternschnuppenstrom seht Ihr am besten kurz vor Mitternacht bis zur Morgendämmerung
  • 13. auf 14. Dezember: Geminiden, ca. 150 Sternschnuppen pro Stunde könnt Ihr hier sehen
  • 22. auf 23. Dezember: Ursiden, diese sind am besten von Norden zu sehen

Wo Ihr am besten Sternschnuppen beobachten könnt:

Wenn Ihr möglichst viele Sternschnuppen sehen wollt, solltet Ihr Orte aufsuchen, an denen möglichst wenig künstliches Licht zu sehen ist. Dafür lohnt es sich etwas aus der Stadt rauszufahren oder sonst in Parks oder Grünflächen einen Platz zu suchen. Dafür eignen sich zum Beispiel der Englische Garten, der Olympiapark, der Westpark oder der Fröttmaninger Berg. In dieser Karte könnt Ihr die Lichtverschmutzung einsehen.

Tipps zum Sternbeobachten:

  • Sucht euch einen Ort mit wenig künstlichem Licht
  • Schaut auf die Wetterapp: Wolken oder Regen können euch einen Strich durch die Rechnung machen
  • Packt euch eine Picknickdecke oder einen Liegestuhl ein, Sternebeobachten erfordert Geduld

Bleib immer bestens informiert!

Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.

Hier für den Newsletter anmelden

Mehr Beiträge und Themen

DESK

- Anzeige -