Öffentlicher Nahverkehr
Neuer Sensor: S-Bahnen in München zeigen bald Auslastung an
Stand 08.08.25 - 12:57 Uhr
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.

©Shutterstock
Projekt „Lightgate“ für Münchner S-Bahnen
Wer regelmäßig mit der S1 unterwegs ist, könnte sie schon entdeckt haben: kleine Sonnenkollektoren, die auf beiden Seiten der Gleise an Metallpfosten angebracht sind. Auch in Bahnhofsnähe sind die kleinen Geräte schon zu sehen. Dabei handelt es sich tatsächlich um Lichtschranken, die im Zuge des Projekts „Lightgate“ von der Deutschen Bahn dort angebracht wurden. Sie sollen zukünftig die Fahrgäste darüber informieren, wie voll die einzelnen Wagen der S-Bahn sind.
- Anzeige -Messung der Auslastung durch Lichteinfall
Die Lichtschranken messen die Auslastung, indem sie erkennen, wie viel Licht durch die Fenster der vorbeifahrenden Züge dringt. Je voller ein Wagen, desto weniger Licht kommt durch die Fenster und andersherum. Auch die Geschwindigkeit und die Wagenanzahl kann damit gemessen werden. Diese Informationen sollen dann auf die Anzeigen der Bahnhöfe übertragen werden, mit den Farbstufen grün, gelb und rot. Grün zeigt eine geringe Auslastung an, gelb eine Mittlere und rot eine sehr hohe Auslastung. Die Fahrgäste können sich am Bahnsteig dann so positionieren, dass sie bei einem möglichst freien Wagen einsteigen.
So sehen die Anzeigen aktuell in Hamburg aus ©DB
Auslastungsanzeigen noch dieses Jahr
Aktuell werden die ersten Sensoren entlang der S1-Strecke zwischen Laim und Freising und entlang der Stammstrecke installiert. Ziel ist es, dass die Auslastungsanzeige schon innerhalb dieses Jahres an mehreren Bahnhöfen entlang der Stammstrecke angezeigt wird. Auch die Pünktlichkeit der Züge soll sich dadurch verbessern, weil der Prozess des Ein- und Aussteigens so schneller vollzogen werden kann. Die Münchner S-Bahnen sollen Schritt für Schritt stabilisiert werden, bevor der Bau der zweiten Stammstrecke beginnt.
Projekt „Lightgate“ noch nicht vollendet
Das Projekt „Lightgate“ wurde bisher schon an einigen S-Bahn-Abschnitten in Hamburg getestet und wird nun um mehrere Großstädte in Deutschland erweitert. Allerdings ist noch unklar, wie präzise das System bei der Messung der Auslastung wirklich ist. Ein weiteres Problem ist die Schnelligkeit des Systems: Messungen von der vorherigen Station könnten bis zu Einstiegsstation eines Fahrgastes nicht mehr rechtzeitig ankommen. Es wird außerdem noch überlegt, Erfahrungswerte von Mitreisenden und prozentuale Werte in das System zu integrieren.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die USA wollen bis Ende 2030 einen neuen Atomreaktor auf der Mondoberfläche errichten. Dieser soll eine stabile Stromversorgung für Mondmissionen herstellen.
In München kann man sich immer in der Isar oder im Englischen Garten abkühlen - doch es gibt unzählige Badeseen in und um München, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier findest du unsere Geheimtipps.
Schwerer Trambahnunfall mit LKW am Leonrodplatz / Dachauer Straße. Der Verkehr läuft mittlerweile wieder.
Walter Fortmühler ist Münchens erster Mülldetektiv und will Personen, die illegalen Müll bei Wertstoffinseln entsorgen, auf frischer Tat ertappen.
Internationale Freundschaften und Erfahrungen für ein Leben: YFU sucht Gastfamilien in Bayern für Austauschschüler. Erfahre, wie Du Teil dieser kulturellen Erfahrung wirst!
Entdecke die neue Isar-App für sicheres Baden und Bootfahren in München. Alle Infos zu Badezonen, Sicherheitswarnungen und mehr.
Mit einer Reihe neuer Regelungen will die Stadt München die Verkehrssituation in der Stadt verbessern. Infos zu den neuen Maßnahmen gibt's hier.
Nach dem tödlichen Bergunglück der Ex-Biathletin hielt sich ihre Heimatgemeinde mit öffentlichem Gedenken zunächst zurück. Jetzt gibt es neue Pläne - und einen weiteren Ort für Trauer.
In München werden besonders viele kostenlose Aktivitäten geboten. Hier erfährst du, was du diesen Sommer alles kostenlos erleben kannst.
FC Bayern-Torwart Sven Ulreich trauert um seinen Sohn Len, der nach schwerer Krankheit verstarb. Unterstützt von Familie und FC Bayern.
DESK
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
Wer diesen Sommer Abenteuer erleben will, muss nicht in den Urlaub fahren. In München werden in den Sommerferien vielfältige und günstige Aktivitäten angeboten.
Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.