ÖPNV in München
MVV hebt Preise an: das kosten die Tickets ab Januar 2026
Stand 19.09.25 - 13:25 Uhr
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
©shutterstock
Neue Fahrpreise im MVV zum 01.01.2026
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) hat heute eine Fahrpreisanpassung von durchschnittlich 3,9 Prozent zum kommenden Fahrplanwechsel zum 01. Januar 2026 beschlossen.
Die Preise für die Monatskarte S, das Sozialticket im MVV, bleiben wie bereits bei den Preisanpassungen in den letzten Jahren unverändert. Neu ist jedoch ab 2026 die kostenlose Kindermitnahme bei der Single-Tageskarte.
Ebenfalls positiv: Für Fahrgäste aus dem Umland in den Zonen 2 bis 12 sinkt der Fahrpreis für Fahrten in einer einzelnen Zone bei Einzelfahrkarten, Tageskarten und auch bei der Streifenkarte – dort wird dann nur noch ein Streifen benötigt, bisher waren es zwei.
- Anzeige -Neue MVV Preise/ Tarife in München für 2026
Folgende Änderungen ergeben sich bei den Fahrscheinen im Bartarif (Auszug):
- Der Preis der Einzelfahrkarte für Zone M bzw. Zone 1 steigt um 10 Cent von 4,10 Euro auf 4,20 Euro.
- Der Preis für Einzelfahrten innerhalb einer Zone in den Zonen 2-12 sinkt von 4,10 Euro auf 2,70 Euro
- Der Preis der Einzelfahrkarte Kurzstrecke steigt um 10 Cent von 2,00 Euro auf 2,10 Euro.
- Der Preis der Einzelfahrkarte Kind steigt um 10 Cent von 1,90 Euro auf 2,00 Euro.
- Der Preis der Streifenkarte wird von bisher 17,80 Euro auf künftig 18,70 Euro angehoben; der Preis der Streifenkarte U21 von 9,80 Euro auf 10,20 Euro.
- Der Preis der Gruppen-Tageskarte – beispielsweise für die Zonen M-5 – wird von 30,50 Euro auf 32,60 Euro erhöht.
- Der Preis der Single-Tageskarte für die Zone M bzw. Zone 1 steigt um 0,40 Euro auf künftig 10,10 Euro.
- Die Preise für die Kinder-Tageskarte (bisher 3,70 Euro) und für die Fahrrad-Tageskarte (bisher 3,50 Euro) werden um 0,10 Euro auf 3,80 Euro bzw. um 0,20 Euro auf 3,70 Euro angehoben.
Änderungen bei den Zeitkarten und Abonnements (Auszug):
Die Preise der Monatskarten werden durchschnittlich um 4,3 bis 4,4 Prozent angehoben. So steigt etwa der Preis der Monatskarte für die Zone M bzw. 2 Zonen von bisher 68,40 Euro auf künftig 71,40 Euro.
Die Preise der Wochenkarten steigen durchschnittlich um 6,1 bis 6,3 Prozent: Eine Wochenkarte für die Zone M bzw. 2 Zonen kostet künftig 23,80 Euro statt bisher 22,40 Euro, für die Zonen M-5 ist eine Wochenkarte für 80,60 Euro statt bisher 75,90 Euro erhältlich.
Die Preise der Monatskarte 9 Uhr steigen in ähnlichem Umfang wie die regulären Monatskarten. Für eine Monatskarte 9 Uhr für die Zone M bzw. 2 Zonen sind künftig 63,50 Euro zu bezahlen, für die Zonen M-5 werden künftig 101,10 Euro fällig.
Die Preise der Monatskarte 65 werden in ähnlichem Maße erhöht wie die anderen Monatstickets. Eine Monatskarte 65 für die Zone M bzw. 2 Zonen kostet künftig 59,50 Euro, und für die Zonen M-5 beträgt der neue Preis 88,80 Euro.
Für Zeitkarten erfolgt die Preisanpassung zu folgenden Zeitpunkten:
- für Wochen- und -Monatskarten zum 01.01.2026,
- für Wochenkarten der Ausbildungstarife zum 01.01.2026,
- für Monatskarten der Ausbildungstarife sowie für Abonnements mit monatlicher Zahlungsweise zum 01.01.2026.
Darüber hinaus wird die jährliche Zahlungsweise abgeschafft. Abonnements mit jährlicher Zahlungsweise gelten jedoch trotzdem – ohne Zahlung eines Aufpreises – bis zum Ablauf des jeweiligen Abrechnungsjahres unverändert weiter. Die Preisanpassung und die Umstellung auf monatliche Zahlungsweise erfolgt für die Abonnent:innen jeweils zu Beginn des neuen Abrechnungsjahres.
Der Preis für das 365-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende bleibt unverändert. Dieses Ticket wird weiterhin wie gewohnt mit monatlicher Abbuchung (10 x 36,50 Euro) oder auch mit jährlicher Zahlung (1 x 365 Euro) ausgegeben.
Für Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende gibt es das Bayerische Ermäßigungsticket, ein vergünstigtes Deutschlandticket, für 29 Euro pro Monat. Über eine mögliche Preisanpassung des Deutschlandtickets entscheiden der Bund und die Länder, nicht der MVV.
Aufbrauch- und Umtauschfristen geltender Fahrkarten
Fahrkarten des Zonen- und Kurzstreckentarifs
- Fahrkarten des Zonen- oder Kurzstreckentarifs (Tarifstand 01.01.2025) können bis zum 31.03.2026 aufgebraucht werden.
- Fahrkarten des Zonen- oder Kurzstreckentarifs (mit Preisangabe in Euro) können zeitlich unbegrenzt gegen Aufzahlung des Differenzbetrages umgetauscht oder gegen Bezahlung des tariflich festgelegten Erstattungsentgelts (3 Euro) erstattet werden.
Zeitkarten
- Zeitkarten mit wochenweiser Gültigkeit (Wochenkarte, Wochenkarte Ausbildungstarif I/II) gelten bis zum Ende der Geltungsdauer weiter.
- Zeitkarten mit monatsweiser Gültigkeit (Monatskarte, Monatskarte 9 Uhr, Monatskarte 65, Monatskarte S, Monatskarte Ausbildungstarif I/II, Monatskarte Ausbildung PLUS AT I/II) gelten bis zum Ende ihrer Geltungsdauer weiter.
MVV-Abonnement
- Bei MVV-Abonnements mit monatlicher Zahlungsweise gelten ab 01.01.2026 die neuen Preise.
- MVV-Abonnements mit jährlicher Zahlungsweise können bis zum Ende der Geltungsdauer weiter genutzt werden.
- 365-Euro-Ticket MVV, Schule I I/II SEPA, Ausbildung SEPA
- Bei diesen Tarifen gelten ab dem 01.01.2026 die neuen Preise.
Am 01.01.2026 kommen die Stadt Landshut und drei Landkreise zum MVV
Das MVV-Tarifgebiet erweitert sich im Zuge der MVV-Verbundraumerweiterung zum 01.01.2026 um die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Mühldorf a. Inn, Landshut sowie die Stadt Landshut. Der MVV-Tarif löst dann alle anderen Nahverkehrstarife in den neuen Landkreisen und der Stadt Landshut ab, sodass Fahrgäste mit einem Ticket vom Münchner Marienplatz z.B. bis in die Landshuter Altstadt fahren können. Neben den klassischen Papiertickets und Handytickets in der App wird auch MVVswipe auf das neue Verbundgebiet ausgeweitet.
Für die Fahrt von München nach Garmisch-Partenkirchen benötigen Ausflügler zukünftig eine Gruppentageskarte (für bis zu 5 Personen) für die Zonen M-11 zum Preis von 40,10 Euro. Nach Landshut benötigen Fahrgäste ab München ein MVV-Ticket für die Zonen M-8: das bedeutet 10 Streifen auf der Streifenkarte (18,70 Euro) oder für Hin- und Rückfahrt eine Single-Tageskarte zum Preis von 23,90 Euro. Für die Strecke von Rosenheim nach Mühldorf a. Inn lösen Reisende dann ein Ticket für die Zonen 5-9 zum Einzelfahrkartenpreis von 10,70 Euro bzw. 5 Streifen auf der Streifenkarte für 9,35 Euro.
Übergangsregelungen für Unternehmertarife in den Landkreisen, die dem MVV beitreten
- Im Unternehmertarif ausgegebene Einzelfahrkarten, Mehrfahrtenkarten und Tageskarten verlieren mit Einführung des MVV-Gemeinschaftstarifs zum 01.01.2026 ihre Gültigkeit und werden nicht mehr ausgegeben.
- Im Unternehmertarif vor dem 01.01.2026 ausgegebene Wochen- und Monatskarten gelten in ihrem Geltungsgebiet bis zum Ende ihrer jeweiligen Geltungsdauer weiter.
- Im Unternehmertarif vor dem 01.01.2026 ausgegebene Abonnements gelten in ihrem Geltungsgebiet bis zum Ende ihrer jeweiligen Geltungsdauer, längstens jedoch bis zum 31.01.2026 weiter.
- Im Unternehmertarif vor dem 01.01.2026 ausgegebene Schülerzeitkarten und Zeitkarten des Ausbildungstarifs gelten in ihrem Geltungsgebiet bis zum Ende ihrer jeweiligen Geltungsdauer, längstens jedoch bis zum 31.01.2026 weiter.
Die verbundweit gültigen Tarife für Kinder-Fahrkarten, für die Fahrrad-Tageskarte und für das 365-Euro-Ticket gelten ab dem 01.01.2026 für das gesamte vergrößerte Verbundgebiet.
Ausführliche Informationen zu den neuen Fahrpreisen werden in den kommenden Tagen auf www.mvv-muenchen.de veröffentlicht. •
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
DESK
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.

