Stammstreckensperrung in München
Stammstrecke an vier Wochenenden in den Sommerferien teilweise gesperrt
Stand 30.07.20 - 16:15 Uhr
0
Fahrgäste der Münchner S-Bahn müssen sich an vier Wochenenden in den Sommerferien im August auf Einschränkungen auf der Stammstrecke einstellen. Alle Infos dazu findest du hier.
Foto: Pixabay
So kommst du dennoch von A nach B
Die Modernisierung der unterirdischen S-Bahn-Stationen auf der Stammstrecke München schreitet weiter voran. Ein nächster Bauschwerpunkt findet in den Sommerferien statt. Die Fahrgäste der S-Bahn München müssen sich daher vom 31. Juli bis 24. August auf Einschränkungen einstellen.
- Anzeige -Busse zwischen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof
An vier Wochenenden wird die Stammstrecke in diesem Zeitraum jeweils von Freitagabend (ca. 22.40 Uhr) bis Montagfrüh (ca. 4.40 Uhr) teilweise gesperrt. Zwischen den Stationen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof setzt die S-Bahn München Busse ein. Die Züge enden vorzeitig u.a. in Pasing und am Ostbahnhof bzw. werden oberirdisch zum Hauptbahnhof gefahren.
Die S8 Herrsching – Flughafen umfährt die Stammstrecke über den Südring. Die S3 Mammendorf – Holzkirchen wird zwischen Hackerbrücke und Ostbahnhof umgeleitet und fährt über Solln und Deisenhofen – zum Teil auf der Strecke der S7. Neben der Modernisierung der Tunnelstationen finden in den Sommerferien auch Arbeiten für den Bau der 2. Stammstrecke statt.
- Anzeige -S-Bahn München bietet Ersatzkonzept
Die S-Bahn München bietet wieder ein leistungsfähiges Ersatzkonzept an. Busse ersetzen die ausfallenden S-Bahnen größtenteils im 7-Minuten-Takt, zudem können die Fahrgäste zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof auch die Regionalzüge nutzen. Als Ausweichmöglichkeiten stehen ebenso die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen im MVV zur Verfügung. Im Auftrag der S-Bahn fährt die U5, die parallel zur Stammstrecke verläuft, samstags (außer an Mariä Himmelfahrt) häufiger.
Kein Halt am Karlsplatz (Stachus) und Isartor
An den Wochentagen fahren die S-Bahnen auf der Stammstrecke nach Fahrplan. Allerdings kommt es am Karlsplatz (Stachus) und am Isartor zu Haltausfällen. Dabei ist jeweils nur eine Fahrtrichtung betroffen. Von Montag, 3. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 7. August (ca. 23 Uhr) halten keine Züge am Karlsplatz (Stachus) in Fahrtrichtung Hauptbahnhof.
Die Woche darauf vom 10. bis 14. August entfällt der Halt am Stachus in Fahrtrichtung Ostbahnhof. Von Montag, 17. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 21. August (ca. 23 Uhr) halten die Züge in Fahrtrichtung Hauptbahnhof nicht am Isartor. Die Gegenrichtung (kein Halt am Isartor in Richtung Ostbahnhof) ist eine Woche später, vom 24. August bis 28. August, dran.
- Anzeige -Das empfiehlt die Bahn den Fahrgästen
Die Deutsche Bahn empfiehlt den Fahrgästen, jeweils eine Station weiter zu fahren, dort in die Gegenrichtung umzusteigen und wieder zurückzufahren. Um einzusteigen, sollten Fahrgäste eine Station zurückfahren und dort in die Gegenrichtung umsteigen. Für den Umstieg bzw. die Fahrt in die Gegenrichtung benötigen Fahrgäste keinen zusätzlichen Fahrschein.
Bodenarbeiten sind Grund für die Haltausfälle
Grund für die Haltausfälle sind Bodenarbeiten in den Tunnelstationen. Während der Wochenend-Sperrungen wird der Bodenbelag am Karlsplatz (Stachus) und am Isartor in Teilbereichen ausgebessert, aufgrund der Aushärtezeit und der anschließenden Verfugung ist eine Sperrung des Bahnsteigs über das Wochenende hinaus erforderlich.
Während der Sommerferien geht es mit der Modernisierung der unterirdischen Stationen wieder einen großen Schritt voran. Während der Wochenenden kann rund um die Uhr gearbeitet werden. Die Station Hauptbahnhof wird heuer fertig. Am Marienplatz, Isartor und Rosenheimer Platz werden die Arbeiten fortgesetzt, am Stachus startet der Umbau. Schwerpunkte in den Sommerferien sind u.a. der Rückbau der Außenwandverkleidung am Marienplatz und der Säulenverkleidung am Karlsplatz und Isartor sowie der Neubau der Außenwandverkleidung am Isartor und am Rosenheimer Platz.
- Anzeige -Alle Bahnhöfe bis 2021 umgebaut
Bis 2021 sollen alle fünf Bahnhöfe auf der Stammstrecke umgebaut sein. DB Station&Service investiert rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe. Das Projekt ist Teil des Qualitätsprogramms „Zukunft S-Bahn München“.
Neben den Modernisierungsarbeiten auf der Stammstrecke wird in den Sommerferien auch entlang der S-Bahn-Linien S3 und S7 zwischen Ostbahnhof und Giesing bzw. Deisenhofen/Perlach gebaut. Für die Fahrgäste besteht ein umfangreiches Ersatzkonzept.
Mehr Beiträge und Themen
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Auch in diesem Jahr am 14.09.23 gibt es in ganz Bayern einen Probealarm. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Seit fast einem Jahr wird eine Münchnerin vermisst. Kann der Fall Vanessa Huber (39) nach zehn Monaten endlich geklärt werden?
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.