Stammstreckensperrung in München
Stammstrecke an vier Wochenenden in den Sommerferien teilweise gesperrt
Stand 30.07.20 - 16:15 Uhr
0
Fahrgäste der Münchner S-Bahn müssen sich an vier Wochenenden in den Sommerferien im August auf Einschränkungen auf der Stammstrecke einstellen. Alle Infos dazu findest du hier.
Foto: Pixabay
So kommst du dennoch von A nach B
Die Modernisierung der unterirdischen S-Bahn-Stationen auf der Stammstrecke München schreitet weiter voran. Ein nächster Bauschwerpunkt findet in den Sommerferien statt. Die Fahrgäste der S-Bahn München müssen sich daher vom 31. Juli bis 24. August auf Einschränkungen einstellen.
- Anzeige -Busse zwischen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof
An vier Wochenenden wird die Stammstrecke in diesem Zeitraum jeweils von Freitagabend (ca. 22.40 Uhr) bis Montagfrüh (ca. 4.40 Uhr) teilweise gesperrt. Zwischen den Stationen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof setzt die S-Bahn München Busse ein. Die Züge enden vorzeitig u.a. in Pasing und am Ostbahnhof bzw. werden oberirdisch zum Hauptbahnhof gefahren.
Die S8 Herrsching – Flughafen umfährt die Stammstrecke über den Südring. Die S3 Mammendorf – Holzkirchen wird zwischen Hackerbrücke und Ostbahnhof umgeleitet und fährt über Solln und Deisenhofen – zum Teil auf der Strecke der S7. Neben der Modernisierung der Tunnelstationen finden in den Sommerferien auch Arbeiten für den Bau der 2. Stammstrecke statt.
- Anzeige -S-Bahn München bietet Ersatzkonzept
Die S-Bahn München bietet wieder ein leistungsfähiges Ersatzkonzept an. Busse ersetzen die ausfallenden S-Bahnen größtenteils im 7-Minuten-Takt, zudem können die Fahrgäste zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof auch die Regionalzüge nutzen. Als Ausweichmöglichkeiten stehen ebenso die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen im MVV zur Verfügung. Im Auftrag der S-Bahn fährt die U5, die parallel zur Stammstrecke verläuft, samstags (außer an Mariä Himmelfahrt) häufiger.
Kein Halt am Karlsplatz (Stachus) und Isartor
An den Wochentagen fahren die S-Bahnen auf der Stammstrecke nach Fahrplan. Allerdings kommt es am Karlsplatz (Stachus) und am Isartor zu Haltausfällen. Dabei ist jeweils nur eine Fahrtrichtung betroffen. Von Montag, 3. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 7. August (ca. 23 Uhr) halten keine Züge am Karlsplatz (Stachus) in Fahrtrichtung Hauptbahnhof.
Die Woche darauf vom 10. bis 14. August entfällt der Halt am Stachus in Fahrtrichtung Ostbahnhof. Von Montag, 17. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 21. August (ca. 23 Uhr) halten die Züge in Fahrtrichtung Hauptbahnhof nicht am Isartor. Die Gegenrichtung (kein Halt am Isartor in Richtung Ostbahnhof) ist eine Woche später, vom 24. August bis 28. August, dran.
- Anzeige -Das empfiehlt die Bahn den Fahrgästen
Die Deutsche Bahn empfiehlt den Fahrgästen, jeweils eine Station weiter zu fahren, dort in die Gegenrichtung umzusteigen und wieder zurückzufahren. Um einzusteigen, sollten Fahrgäste eine Station zurückfahren und dort in die Gegenrichtung umsteigen. Für den Umstieg bzw. die Fahrt in die Gegenrichtung benötigen Fahrgäste keinen zusätzlichen Fahrschein.
Bodenarbeiten sind Grund für die Haltausfälle
Grund für die Haltausfälle sind Bodenarbeiten in den Tunnelstationen. Während der Wochenend-Sperrungen wird der Bodenbelag am Karlsplatz (Stachus) und am Isartor in Teilbereichen ausgebessert, aufgrund der Aushärtezeit und der anschließenden Verfugung ist eine Sperrung des Bahnsteigs über das Wochenende hinaus erforderlich.
Während der Sommerferien geht es mit der Modernisierung der unterirdischen Stationen wieder einen großen Schritt voran. Während der Wochenenden kann rund um die Uhr gearbeitet werden. Die Station Hauptbahnhof wird heuer fertig. Am Marienplatz, Isartor und Rosenheimer Platz werden die Arbeiten fortgesetzt, am Stachus startet der Umbau. Schwerpunkte in den Sommerferien sind u.a. der Rückbau der Außenwandverkleidung am Marienplatz und der Säulenverkleidung am Karlsplatz und Isartor sowie der Neubau der Außenwandverkleidung am Isartor und am Rosenheimer Platz.
- Anzeige -Alle Bahnhöfe bis 2021 umgebaut
Bis 2021 sollen alle fünf Bahnhöfe auf der Stammstrecke umgebaut sein. DB Station&Service investiert rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe. Das Projekt ist Teil des Qualitätsprogramms „Zukunft S-Bahn München“.
Neben den Modernisierungsarbeiten auf der Stammstrecke wird in den Sommerferien auch entlang der S-Bahn-Linien S3 und S7 zwischen Ostbahnhof und Giesing bzw. Deisenhofen/Perlach gebaut. Für die Fahrgäste besteht ein umfangreiches Ersatzkonzept.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
DESK
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.