Zoo München
Hellabrunn in Eis und Schnee
Stand 15.01.19 - 18:11 Uhr
0
Auch bei Temperaturen im einstelligen Bereich gibt es im Tierpark viel zu sehen: Seien es die Tiere der Polarwelt, die in ihrem warmen Winterfell der Kälte trotzen oder Tiger, Löwen oder Bisons, die durch den Schnee spazieren.

Auch im Winter lohnt sich der Besuch im Münchner Tierpark
Der Wintermantel sollte auf jeden Fall dabei sein, wenn man zu dieser Jahreszeit nach Hellabrunn kommt, schließlich können die Temperaturen in den Isarauen – zumindest gefühlt – noch ein paar Grad kälter als in der Innenstadt sein. Doch wer es am Auer Mühlbach entlang bis zur Polarwelt geschafft hat, wird mit eindrucksvollen Bildern belohnt: Die beiden Eisbären-Damen Giovanna und Quintana werden fast eins mit der weißen Schneedecke, auf der sie ganz gemütlich liegen oder nehmen ein entspanntes Bad in ihrem knapp 10 Grad warmen Badebecken. Auch Schneehase, Polarfuchs und Schneeeule fügen sich perfekt in die Winterlandschaft ein. „Es fasziniert mich jeden Winter aufs Neue, wenn der Schnee Hellabrunn komplett in Weiß hüllt – für mich gibt es dann kaum einen schöneren Ort in München“, schwärmt Tierpark-Direktor Rasem.
- Anzeige -Schaut man bei Panzernashorn, Elefant oder Giraffe vorbei, so kann man auch diese Tierarten auf der Außenanlage antreffen und stellt fest: Tiere, deren natürlicher Lebensraum weit entfernt von Schnee und Eis liegt, finden ebenfalls Gefallen am winterlichen Treiben. Je nach Witterung dürfen die Hellabrunner Panzernashörner, Giraffen und Elefanten im Winter stundenweise an die frische Luft. Die Sibirischen Tiger hingegen bleiben solange draußen, wie sie möchten und sind manchmal an kalten Tagen sogar aktiver als im Hochsommer, wenn sie den ganzen Tag im Schatten dösen.
„Wir müssen unsere Anlagen im Winter wie Sommer gut im Blick behalten – friert ein Wassergraben zu, so könnten die Tiere über das Eis die Anlage verlassen oder einbrechen“, erklärt Tierpark-Direktor Rasem Baban. „Um dem vorzubeugen, haben wir in vielen Anlagen, wie beispielsweise bei den Flinkwallabies, das Wasser bereits im Herbst abgelassen. In anderen Wassergräben, wie zum Beispiel bei den Tigern, sorgen besondere Vorrichtungen dafür, dass das Wasser stets in Bewegung bleibt und sich so keine geschlossene Eisschicht an der Oberfläche bilden kann“, so Rasem Baban weiter.
Auch Schneemengen wie die der vergangenen Woche können Anlagen verändern. So mussten aufgrund der Schneehöhe die Erdmännchen vorübergehend in eine Anlage hinter die Kulissen ziehen. Es bestand das Risiko, dass sich die Tiere versehentlich unter den Schneemengen einbuddeln oder über die Schneehügel ihre Anlage verlassen könnten.
- Anzeige -Einige Tiere beobachten das winterliche Treiben lieber von drinnen und genießen die Wärme der Tierhäuser – schließlich wäre es für Wasserschweine, Kattas oder Orang-Utans aktuell auch viel zu kalt draußen. Wem es nach einigen Stunden an der frischen Luft ähnlich geht, dem sei die Orang-Utan-Halle als Platz zum Aufwärmen empfohlen: Der neugestaltete Besucherraum lässt einen fast ein bisschen von wärmeren Gefilden träumen.
Mehr Beiträge und Themen
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
DESK
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.