In den letzten Tagen wurde das Vogelgrippe-Virus in Teilen Deutschlands entdeckt
Die Vogelgrippe in Bayern
Stand 22.12.16 - 15:07 Uhr
0
Nach der schweren Vogelgrippe-Phase vor 10 Jahren, ist das Thema wieder aktuell. Kann sich der Mensch oder das Haustier mit dem Virus anstecken?
In den letzten Tagen wurden mehrere tote Vögle um den Chiemsee, Ammersee, Bodensee und in Schleswig-Holstein gefunden.
Woher kommt der Vogelgrippevirus?
Zugvögel aus Russland, die während der kalten Jahreszeit nach Mitteleuropa ziehen, können vermutlich den Erreger mit sich gebracht haben. Der Virus ist im Sommer 2016 bei Wildvögeln in Zentralrussland, Sibirien und der Mongolei gefunden worden.
Wie können sich Vögel anstecken?
Wildlebende Wasservögel sind ein natürliches Reservoir für Influenza-Erreger. Die klassische Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, wird durch die Viren mit der Kennung H5 und H7 ausgelöst. Im aktuellen Fall ist allerdings ein anderer Virus unterwegs. Es ist der H5N8 Virus, welcher ein sehr krankmachender Virus ist. Tragen Wasservögel diesen Virus in sich, sterben sie bereits nach kurzer Zeit.
Infizierte Tiere werden nicht behandelt, sondern getötet. Damit möchte man verhindern, dass selbst nach einer Heilung der Virus weiter verschleppt wird und andere Bestände gefährdet werden.
Wie schnell verbreitet sich der Virus?
Wie schnell sich der Virus verbreitet, kann man schlecht sagen. In den letzten Tagen wurden einige Fälle in Bayern festgestellt und einige in Schleswig-Holstein. Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) möchte in den kommenden Tagen strenge Sicherheitsmaßnahmen für Betriebe erlassen, um ein schnelles Verbreiten des Virus zu verhindern.
Im Landkreis Rosenheim wurde bereits eine Stallpflicht für Geflügel verordnet, nachdem 18 tote Vögel rund um den Chiemsee gefunden wurden.
Ist der Virus gefährlich für Menschen?
Der Vogelgrippe-Virus H5N8 ist unbedenklich für den Menschen. Eier und Geflügel können weiterhin ohne Einschränkungen gekauft werden.
Dennoch rät das Bundesinstitut für Risikobewertung dazu, grundsätzliche Hygieneregeln im Umgang mit und bei der Zubereitung von rohem Geflügelfleisch und Geflügelfleischprodukten zu beachten:
- Rohe Geflügelprodukte und andere Lebensmittel getrennt lagen und zubereiten, insbesondere die Lebensmittel nicht noch einmal erhitzt werden
- Gerätschaften und Oberflächen, die mit rohen Geflügelprodukten in Berührung gekommen sind, gründlich mit warmen Wasser und Spülmittelzusatz reinigen
- Verpackungsmaterialien, Auftauwasser u.ä. sofort entsorgen
- Hände mit warmen Wasser und Seife waschen
- Geflügelspeisen gründlich durchgaren. Das bedeutet, dass für mindestens zwei Minuten eine Kerntemperatur von 70 Grad Celsius erreicht werden muss
- Eier sollten vor dem Verzehr gekocht werden, bis Eiweiß und Eigeld fest sind, d.h. je nach Größe für mindestens sechs Minuten.
Ist der Virus gefährlich für andere Tiere?
Dass sich Katzen, Hunde, Füchse oder andere aasfressende Säuger mit dem Virus anstecken, ist sehr unwahrscheinlich. Dies hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt. Entsprechende Versuche laufen aber noch. In Hochsicherheitslaboren des FLI werden derzeit noch Versuche gemacht, ob der Erreger prinzipiell in der Lage ist, auf andere Tiere überzugehen. Bei diesen Versuchen sollen Schweine, Mäuse und Frettchen künstlich infiziert werden.
Bei industrieller Tiernahrung gibt es aber Entwarnung: Die Herstellung der Tiernahrung schließt eine mögliche Belastung des Futters mit diesem Erreger aus. Selbst hergestelltes Futter sollte aber über 70 Grad erhitzt werden, um Influenzaviren abzutöten.
Mehr Beiträge und Themen
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.

