Richtig Lüften
Raumklima im Winter
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
- Anzeige -
Zu trocken, zu stickig, zu heiß, zu kalt: Im Winter eine angenehme Raumtemperatur zu erzeugen, ist gar nicht so einfach. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die sich bewährt haben.

© Foto: pixabay
Innentemperatur wird subjektiv unterschiedlich wahrgenommen
Mit dem Raumklima, und das was als solches als angenehm empfunden wird, ist es so eine Sache. Am Arbeitsplatz sind die Wohlfühltemperatur und die Luftzufuhr oft ein Streitthema, insbesondere wenn mehrere Menschen in einem großen Büro zusammenarbeiten.Dort herrscht häufig ein zu stickiges Klima, und ist Lüften das einzige Mittel dagegen anzusteuern, sofern es keine Lüftungsschächte oder laufende Klimaanlage gibt.
- Anzeige -Während die einen es ohne offenes Fenster kaum aushalten, zittern die anderen bei zu viel Frischluft an ihrem Schreibtisch vor Kälte. Ist ein Kollege außerdem diagnostizierter Asthmatiker darf die Raumluft generell nicht zu trocken, aber genauso wenig zu feucht werden. Und auch, was die Einstellung von Heizung und Klimaanlage betrifft, hat man ähnliche Hürden.
Egal, ob als Arbeitgeber oder Gastgeber im eigenen Zuhause: Es jedem recht zu machen, ist nahezu unmöglich! Dennoch gibt es einiges, was man für ein allgemein verträgliches und gutes Raumklima tun kann. Das kommt nicht nur der Stimmung, sondern obendrein der Gesundheit und sogar der Einrichtung zugute.
Die ideale Raumtemperatur ist von vielen Faktoren abhängig
Das Problem mit dem Raumklima ist, dass es durch so zahlreiche Faktoren beeinflusst wird. Zudem hängt es ganz entscheidend von der Situation der jeweiligen Menschen ab, wie sie das Raumklima empfinden. So spielen neben Faktoren wie Lufttemperatur, Feuchtigkeit, Luftzug sowie Wärmeabstrahlung der Umgebung auch die Aufenthaltsdauer und Aktivität der Menschen im jeweiligen Raum eine Rolle.
Sitzende Tätigkeiten fördern beispielsweise eher das Frieren. Dazu kommen weitere, ganz individuelle Faktoren: Wer übernächtigt oder erkältet ist, hat ein anderes Kälteempfinden als jemand, der gerade 14 Tage Wanderurlaub in den Bergen hinter sich hat. Viel Bewegung im Alltag sorgt dafür, dass einem auch im Büro wärmer zumute ist. Als Richtwerte für Büros gelten im Winter etwa 20 Grad, im eigenen Wohnzimmer etwa 21 Grad sowie im Schlafzimmer etwa 17 Grad Celsius.
- Anzeige -Oft unterschätzt: Die Luftfeuchtigkeit
Wichtig ist, das Zusammenspiel der Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Luftfeuchtigkeit und Temperatur hängen eng zusammen. Denn je höher die Temperatur der Raumluft ist, desto mehr Feuchtigkeit nimmt sie auf. Als Richtwert für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft gelten etwa 40 bis 60 Prozent.
Vor allem bei andauerndem Heizungsbetrieb ist die Luft in vielen Räumen allerdings im Winter meist viel zu trocken – das führt dann schnell zu trockenen Augen und Schleimhäuten, juckenden Nasen und zu einem erhöhten Erkältungsrisiko. Ein schlechtes Raumklima im Winter schadet dabei nicht nur Menschen, sondern wirkt sich ferner auf die Lebensdauer von Gegenständen aus: Insbesondere antike Möbelstücke und Musikinstrumente leiden unter zu trockener Luft.
Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann helfen, die Feuchtigkeit konstant zu regulieren und zu viel Trockenheit zu vermeiden. Musikinstrumente behalten auf diese Weise nachhaltig ihre Klangeigenschaften. Wasserschalen oder ein nasses Handtuch auf der Heizung schaffen in Wohnräumen zwar kurzfristig Abhilfe, bilden jedoch oft Nährboden für Keime und Bakterien. Empfehlenswert sind Grünpflanzen im Zimmer, da diese das Raumklima auf natürliche Weise positiv beeinflussen. Manche Pflanzen wie die Bergpalme, die Arecapalme und Aloe Vera sind echte Schadstoffbekämpfer.
- Anzeige -Lüften im Winter
Lüften ist im Winter ebenso wichtig wie im Sommer – was sich unterscheidet, ist nur die Technik. Während das Fenster im Sommer ruhig dauerhaft offen oder gekippt sein darf, wird im Winter das so genannte Stoßlüften empfohlen. Dazu öffnet man mehrmals täglich das Fenster für kurze Zeit weit, um es nach einigen Minuten wieder vollständig zu schließen.
So ist sichergestellt, dass genügend Luftzirkulation herrscht, ohne dass der Raum auskühlt und bei geringstmöglicher Energieverschwendung. Vorsicht jedoch mit Zugluft: Ein plötzlicher kalter Luftzug im Nacken oder an der Schulter kann schnell zu Schmerzen und Verspannungen führen. Man sollte sich also nicht direkt dem Zug aussetzen.
Ob im Sommer oder Winter: Für ein ausgewogenes Raumklima ist es in jedem Fall empfehlenswert, sich ein Thermo-Hygrometer zuzulegen, um so neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit kontrollieren zu können.
Mehr Beiträge und Themen
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
DESK
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.