Gesundheit
Was ist eine Bronchitis und wie wirst du sie wieder los?
Stand 15.09.23 - 13:41 Uhr
-Anzeige-
Eine Bronchitis tritt auf, wenn die Bronchien, also die luftleitenden Röhren in den Lungen, entzündet sind. Welche Symptome gehen damit einher, wo liegen die Ursachen und was tut der Arzt, um die Erkrankung zu diagnostizieren? Erfahre hier außerdem, wie du einer Bronchitis vorbeugst oder sie im Krankheitsfall behandelst.

©Shutterstock
Ursachen und Risikofaktoren für die Entwicklung einer Bronchitis
Es kratzt im Hals, du musst husten und bist vielleicht auch verschleimt? Wenn sich eine Bronchitis breit macht, ist das immer unangenehm. Aber welche Ursachen führen überhaupt zu einer Infektion?
Häufig liegt die Ursache für eine akute Bronchitis in einer Ansteckung mit Viren.[1] Verschiedene Grippeviren oder das Respiratory Syncytial Virus (RSV) können für die Entzündung der Bronchien verantwortlich sein. Aber auch bakterielle Infektionen, wie beispielsweise durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae, sind die Auslöser für eine Bronchitis.[1]
Zu den weiteren Risikofaktoren einer Bronchitis gehören:[2],[3]
- Rauchen: Der regelmäßige Kontakt mit Tabakrauch kann die Schleimhäute der Atemwege reizen und zu einer dauerhaften Entzündung führen.
- Luftverschmutzung: Schadstoffe in der Luft, wie zum Beispiel Feinstaub oder chemische Dämpfe, reizen unter Umständen die Atemwege und verursachen Entzündungen.
- geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einer schwachen Immunabwehr haben möglicherweise Schwierigkeiten, Infektionen abzuwehren und sind anfälliger für Krankheiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ursachen und Risikofaktoren nicht immer einzeln auftreten müssen – oft spielen mehrere Faktoren zusammen. Um die Gefahr einer Bronchitis zu verringern, ist es ratsam, sich vor Keimen zu schützen, mit dem Rauchen aufzuhören, auf eine gute Luftqualität zu achten und generell eine gesunde Lebensweise zu verfolgen. Unterstützend kannst du beliebte Bronchitis-Hausmittel ausprobieren.
Typische Symptome einer Bronchitis
Die Symptome einer Bronchitis können von Person zu Person variieren, aber es gibt einige häufige Anzeichen, auf die du achten solltest:[1],[4]
- Husten: Dieser kann trocken sein oder mit Auswurf einhergehen. Der Husten tritt oft über einen längeren Zeitraum auf und kann besonders morgens und abends stärker sein.
- Atembeschwerden: Betroffene haben das Gefühl, dass ihnen die Luft knapp wird oder sie nicht tief genug einatmen können.
- Brustschmerzen: Patienten beschreiben sie oft als ein drückendes oder beklemmendes Gefühl. Die Schmerzen zeigen sich meistens im Brustbereich, da dort die Entzündung in den Bronchien steckt.
- allgemeines Krankheitsgefühl: Der Körper kämpft gegen die Infektion an, was zu einer allgemeinen Erschöpfung führen kann.
- Fieber: Es kommt überwiegend bei Personen mit einer schwereren Form von Bronchitis vor.
Bei Verdacht auf eine Bronchitis solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu beginnen.
Behandlungsmöglichkeiten bei einer Bronchitis[5]
Die Therapie einer Bronchitis umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Eine wichtige Empfehlung lautet, Ruhe zu bewahren und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper bei der Genesung zu unterstützen.
In den meisten Fällen verschwindet die Bronchitis von allein – Beschwerden wie Schnupfen und Fieber bessern sich bereits nach wenigen Tagen.[1] Es kann jedoch mehrere Wochen dauern, bis der hartnäckige Husten vergeht.[1]
Bei Bedarf kannst du hustenlindernde Medikamente einsetzen, um den Hustenreiz zu reduzieren und das Abhusten von Schleim zu erleichtern. Diese Arzneimittel gibt es in Form von Tabletten, Sirup oder Lutschpastillen.
In Fällen einer bakteriellen Infektion verschreibt der Arzt womöglich Antibiotika. Sie helfen dabei, die Bakterien abzutöten und tragen so zur Genesung bei. Wichtig: Antibiotika wirken nur bei bakteriellen Infektionen, nicht jedoch bei einer viral bedingten Bronchitis.
Eine weitere Therapieoption ist die Inhalationstherapie mit bronchienerweiternden Mitteln. Diese Medikamente amtest du über ein Inhalationsgerät ein – so wirken sie direkt auf die Atemwege, lösen die Verengung der Bronchien und erleichtern somit das Atmen.
In schwereren Fällen von Bronchitis und wenn sich die Symptome nicht bessern oder sogar verschlimmern, solltest du noch einmal Rücksprache mit deinem Arzt halten. Er kann weitere Untersuchungen durchführen und eine geeignete Behandlung empfehlen, um Komplikationen zu vermeiden.
So beugst du einer Bronchitis vor [2]
Der Verzicht auf Tabakrauch ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Bronchitis. Rauchen kann die Schleimhäute der Atemwege reizen und das Immunsystem schwächen, was das Risiko einer Infektion erhöht. Du solltest deshalb selbst nicht rauchen und zusätzlich auch das Passivrauchen vermeiden.
Regelmäßiges Händewaschen mit Seife ist eine weitere Methode zur Vorbeugung von Bronchitis. So wäschst du Viren und Bakterien ab, die möglicherweise auf den Händen haften und durch Berührungen in den Körper gelangen können.
Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Prävention von Bronchitis. Grippeviren lösen Atemwegsinfektionen aus und erhöhen das Risiko für eine Bronchitis. Eine jährliche Grippeimpfung kann das Risiko einer Infektion reduzieren. Pneumokokken sind Bakterien, die Lungenentzündungen verursachen. Eine Impfung trägt dazu bei, die Gefahr einer solchen Infektion zu verringern.
[1] „Akute Bronchitis“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/akute-bronchitis.html. Zugegriffen 6. September 2023.
[2] „Bronchitis“. Gesundheitsportal, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/atemwege/akute-bronchitis.html. Zugegriffen 6. September 2023.
[3] „Chronische Bronchitis Kapitel 5.18“. Gbe-bund.de, https://www.gbe-bund.de/gbe/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=927. Zugegriffen 6. September 2023.
[4] „Krankheitsbild & Verlauf“. Lungenaerzte-im-netz.de, https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/bronchitis-akut/krankheitsbild-verlauf/. Zugegriffen 6. September 2023.
[5] „Therapie“. Lungenaerzte-im-netz.de, https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/bronchitis-akut/therapie/. Zugegriffen 6. September 2023.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
DESK
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.