Gesundheit
Was ist eine Bronchitis und wie wirst du sie wieder los?
Stand 15.09.23 - 13:41 Uhr
-Anzeige-
Eine Bronchitis tritt auf, wenn die Bronchien, also die luftleitenden Röhren in den Lungen, entzündet sind. Welche Symptome gehen damit einher, wo liegen die Ursachen und was tut der Arzt, um die Erkrankung zu diagnostizieren? Erfahre hier außerdem, wie du einer Bronchitis vorbeugst oder sie im Krankheitsfall behandelst.
©Shutterstock
Ursachen und Risikofaktoren für die Entwicklung einer Bronchitis
Es kratzt im Hals, du musst husten und bist vielleicht auch verschleimt? Wenn sich eine Bronchitis breit macht, ist das immer unangenehm. Aber welche Ursachen führen überhaupt zu einer Infektion?
Häufig liegt die Ursache für eine akute Bronchitis in einer Ansteckung mit Viren.[1] Verschiedene Grippeviren oder das Respiratory Syncytial Virus (RSV) können für die Entzündung der Bronchien verantwortlich sein. Aber auch bakterielle Infektionen, wie beispielsweise durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae, sind die Auslöser für eine Bronchitis.[1]
Zu den weiteren Risikofaktoren einer Bronchitis gehören:[2],[3]
- Rauchen: Der regelmäßige Kontakt mit Tabakrauch kann die Schleimhäute der Atemwege reizen und zu einer dauerhaften Entzündung führen.
- Luftverschmutzung: Schadstoffe in der Luft, wie zum Beispiel Feinstaub oder chemische Dämpfe, reizen unter Umständen die Atemwege und verursachen Entzündungen.
- geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einer schwachen Immunabwehr haben möglicherweise Schwierigkeiten, Infektionen abzuwehren und sind anfälliger für Krankheiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ursachen und Risikofaktoren nicht immer einzeln auftreten müssen – oft spielen mehrere Faktoren zusammen. Um die Gefahr einer Bronchitis zu verringern, ist es ratsam, sich vor Keimen zu schützen, mit dem Rauchen aufzuhören, auf eine gute Luftqualität zu achten und generell eine gesunde Lebensweise zu verfolgen. Unterstützend kannst du beliebte Bronchitis-Hausmittel ausprobieren.
Typische Symptome einer Bronchitis
Die Symptome einer Bronchitis können von Person zu Person variieren, aber es gibt einige häufige Anzeichen, auf die du achten solltest:[1],[4]
- Husten: Dieser kann trocken sein oder mit Auswurf einhergehen. Der Husten tritt oft über einen längeren Zeitraum auf und kann besonders morgens und abends stärker sein.
- Atembeschwerden: Betroffene haben das Gefühl, dass ihnen die Luft knapp wird oder sie nicht tief genug einatmen können.
- Brustschmerzen: Patienten beschreiben sie oft als ein drückendes oder beklemmendes Gefühl. Die Schmerzen zeigen sich meistens im Brustbereich, da dort die Entzündung in den Bronchien steckt.
- allgemeines Krankheitsgefühl: Der Körper kämpft gegen die Infektion an, was zu einer allgemeinen Erschöpfung führen kann.
- Fieber: Es kommt überwiegend bei Personen mit einer schwereren Form von Bronchitis vor.
Bei Verdacht auf eine Bronchitis solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu beginnen.
Behandlungsmöglichkeiten bei einer Bronchitis[5]
Die Therapie einer Bronchitis umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Eine wichtige Empfehlung lautet, Ruhe zu bewahren und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper bei der Genesung zu unterstützen.
In den meisten Fällen verschwindet die Bronchitis von allein – Beschwerden wie Schnupfen und Fieber bessern sich bereits nach wenigen Tagen.[1] Es kann jedoch mehrere Wochen dauern, bis der hartnäckige Husten vergeht.[1]
Bei Bedarf kannst du hustenlindernde Medikamente einsetzen, um den Hustenreiz zu reduzieren und das Abhusten von Schleim zu erleichtern. Diese Arzneimittel gibt es in Form von Tabletten, Sirup oder Lutschpastillen.
In Fällen einer bakteriellen Infektion verschreibt der Arzt womöglich Antibiotika. Sie helfen dabei, die Bakterien abzutöten und tragen so zur Genesung bei. Wichtig: Antibiotika wirken nur bei bakteriellen Infektionen, nicht jedoch bei einer viral bedingten Bronchitis.
Eine weitere Therapieoption ist die Inhalationstherapie mit bronchienerweiternden Mitteln. Diese Medikamente amtest du über ein Inhalationsgerät ein – so wirken sie direkt auf die Atemwege, lösen die Verengung der Bronchien und erleichtern somit das Atmen.
In schwereren Fällen von Bronchitis und wenn sich die Symptome nicht bessern oder sogar verschlimmern, solltest du noch einmal Rücksprache mit deinem Arzt halten. Er kann weitere Untersuchungen durchführen und eine geeignete Behandlung empfehlen, um Komplikationen zu vermeiden.
So beugst du einer Bronchitis vor [2]
Der Verzicht auf Tabakrauch ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Bronchitis. Rauchen kann die Schleimhäute der Atemwege reizen und das Immunsystem schwächen, was das Risiko einer Infektion erhöht. Du solltest deshalb selbst nicht rauchen und zusätzlich auch das Passivrauchen vermeiden.
Regelmäßiges Händewaschen mit Seife ist eine weitere Methode zur Vorbeugung von Bronchitis. So wäschst du Viren und Bakterien ab, die möglicherweise auf den Händen haften und durch Berührungen in den Körper gelangen können.
Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Prävention von Bronchitis. Grippeviren lösen Atemwegsinfektionen aus und erhöhen das Risiko für eine Bronchitis. Eine jährliche Grippeimpfung kann das Risiko einer Infektion reduzieren. Pneumokokken sind Bakterien, die Lungenentzündungen verursachen. Eine Impfung trägt dazu bei, die Gefahr einer solchen Infektion zu verringern.
[1] „Akute Bronchitis“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/akute-bronchitis.html. Zugegriffen 6. September 2023.
[2] „Bronchitis“. Gesundheitsportal, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/atemwege/akute-bronchitis.html. Zugegriffen 6. September 2023.
[3] „Chronische Bronchitis Kapitel 5.18“. Gbe-bund.de, https://www.gbe-bund.de/gbe/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=927. Zugegriffen 6. September 2023.
[4] „Krankheitsbild & Verlauf“. Lungenaerzte-im-netz.de, https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/bronchitis-akut/krankheitsbild-verlauf/. Zugegriffen 6. September 2023.
[5] „Therapie“. Lungenaerzte-im-netz.de, https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/bronchitis-akut/therapie/. Zugegriffen 6. September 2023.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.