Medikamente und Hitze
Medikamente bei Hitze lagern, sodass die Wirkung nicht verloren geht
Stand 23.06.23 - 11:27 Uhr
Ob Herzkreislaufprobleme, Flüssigkeitsmangel oder Blutdrucksenkung, Hitze hat Auswirkungen auf Medikamente und kann Nebenwirkungen verstärken.
©Shutterstock.com
Wirkungsveränderung von Medikamenten bei Hitze
Bestimmte Medikamente können die natürlichen Regulationsmechanismen des Schwitzens beeinflussen. Die Hitze kann die Wirkung der Medikamente so verändern, dass Schwitzen gehemmt oder die Wärmeproduktion erhöht wird. Hitzewellen bergen ein Risiko für deine Gesundheit, aber auch für die Medikamente. Hier erfährst du mehr.
- Anzeige -Neue Nebenwirkungen oder Verstärkung durch die Hitze
Medikamente können bei Hitze anders wirken (Blutdrucksenker, Lithium oder harntreibende Medikamente). Die Wirkstoffkonzentration und Dosierungenauigkeit nimmt ab. Es ist Vorsicht geboten, denn bei hohen Temperaturen verliert der Körper durchs Schwitzen mehr Salze (wie Elektrolyte) und Flüssigkeiten. Wichtig ist deshalb die gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr!
Außerdem kann Hitze Nebenwirkungen verstärken oder für neue kritische Nebenwirkungen sorgen. Die Wirkung kann sich auch verändern, obwohl von außen keine Umformungen am Medikament erkennbar sind.
Hitzebedingte Nebenwirkungen
- Verstärktes Hitzegefühl: Triptane (Migränemittel), Duloxetin (Mittel gegen Inkontinenz und neuropathische Schmerzen), Cyproteron (Androgenblocker, z. B. gegen Akne), Sertralin und Venlafaxin (Antidepressiva) oder Topiramat (Antiepileptikum)
- Reduzierte Wahrnehmung einer Hitzeerschöpfung durch Sedierung: Beruhigungs- und Schlafmittel wie Benzodiazepine, manche Antihistaminika (Medikamente gegen Allergien), Antiepileptika oder auch dämpfende Antidepressiva
- Erschöpfung durch verringerte Herzleistung: Betablocker
- Verringertes Durstgefühl: Parkinsonmittel, ACE-Hemmer (Blutdrucksenker) und Neuroleptika
- Verringertes Schwitzen und Erhöhung der Körpertemperatur: Amitriptylin (Antidepressivum), Oxybutynin (Mittel gegen Inkontinenz), Procyclidin (Medikament gegen Parkinson), Topiramat (Antiepileptikum) oder Chlorpromazin (Neuroleptikum)
- Blutdrucksenkung: Blutdrucksenker wie z. B. Betablocker, Sartane oder ACE-Hemmer, trizyklische Antidepressiva und gefäßerweiternde Medikamente zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit wie Kalziumantagonisten oder Nitrate
- Austrocknen oder Störung des Elektrolythaushaltes: Abführmittel, Wassertabletten (Diuretika)
Lagerung von Arzneimitteln
Medikamente müssen unbedingt vor hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung mit den UV-Strahlen geschützt gelagert werden. Insbesondere Medikamente mit flüssiger Konsistenz. Diese müssen teilweise sogar im Kühlschrank oder Keller verstaut werden (z.B. Insulin). Zäpfchen, Säfte, Salben, Cremen und Lösungen sind wesentlich wärmeempfindlicher. Zäpfchen können beispielsweise schmelzen, oder bei Salben kann sich der feste Bestandteil vom flüssigen lösen. Wenn dir solche Veränderungen auffallen, solltest du das Arzneimittel umgehend entsorgen.
Am widerstandsfähigsten sind festere Medikamente. Dennoch sollten sie niemals im Auto gelagert werden! Dort erhitzt sich bei sommerlichen Temperaturen der Innenraum des Wagens verhältnismäßig schnell. Deshalb sollte bei einer längeren Autofahrt das Medikament am besten in einem kleinen Beutel in einer Kühltasche gelagert werden.
Ob ein Arzneimittel kühl pflichtig ist, also bei rund acht Grad Celsius gelagert werden muss, steht auf der Verpackung. Diese Hinweise solltest du unbedingt befolgen!
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.