Kopflausbefall
Läuse: Wie funktioniert die Übertragung?
Stand 23.07.20 - 15:57 Uhr
- Anzeige -
Oh weh, es krabbelt! Kaum ein Kinderkopf bleibt von Läusen verschont. Doch wie funktioniert die Ansteckung? Wo kommen also die kleinen Krabbler her? Das haben wir uns für dich mal genauer angeschaut.
© Foto: shutterstock
Läuse und die direkte Übertragung
Wenn es um ihr Zuhause geht, sind Kopfläuse nicht wählerisch. Egal ob hell- oder dunkelhaarig, Naturkrause oder glattes Haar. Sie nehmen, was sie kriegen können. Der Weg dahin sollte nur möglichst kurz sein, denn Läuse können nicht fliegen. Die Ansteckung erfolgt daher am häufigsten durch direkten Kontakt mit den Haaren.
- Anzeige -Stecken Kinder beispielsweise beim Spielen die Köpfe zusammen, krabbeln die kleinen Insekten ein Stück und klammern sich dann wieder fest ans Haar – und schon sind sie umgezogen. Die Nähe ist deshalb so wichtig, weil Läuse nicht wie Flöhe springen können. Sie haben auch keine Flügel, um größere Distanzen zu überwinden. Eine kurze Reichweite erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Kopflausbefall also erheblich.
Dieser Übertragungsweg erklärt auch, warum Erwachsene seltener betroffen sind. Sie kommen einander im Alltag oft nicht mehr so nahe wie Kinder. Die Läuse haben es dadurch mit der Ansteckung entsprechend schwerer.
- Anzeige -Läuse: Die Übertragung über die Kleidung
Kopfläuse sind sehr wirtsgebundene Parasiten. Das heißt, sie bleiben eng an ihrem Wirt und sind selbst in der näheren Umgebung kaum zu finden. Die Chance, dass man sich über gemeinsam benutzte Mützen oder Kapuzen ansteckt, ist also gering. Unmöglich ist es aber nicht. Gerade so körpernahe Textilien an den Haaren bieten den Läusen noch die beste Option für eine Übertragung.
Wichtig für die kleinen Tiere ist dabei, dass die Kleidungsstücke oft und in kurzen Zeitabständen von verschiedenen Menschen genutzt werden. Dann steigt auch die Gefahr der Weiterverbreitung durch Kleidung.
- Anzeige -Läuse: Ansteckung über Gegenstände
Noch unwahrscheinlicher ist bei Läusen die Übertragung über Gegenstände – etwa Kopfkissen, Kopfstützen, Kuscheltiere und Ähnliches. Wenn man allerdings den Kamm oder die Bürste eines Trägers mitbenutzt, kann darin schon einmal eine Laus hängen. Aber auch dieser Weg ist immer noch selten.
Warum das so unwahrscheinlich ist? Weil Läuse bereits nach spätestens 55 Stunden ohne eine Blutmahlzeit sterben. Schon vorher beginnen sie auszutrocknen und verlieren schnell ihre ohnehin nicht allzu große Mobilität. Das Zeitfenster, in dem Läuse die Ansteckung schaffen müssen, ist also recht klein.
Hinzu kommt, dass die kleinen Insekten Meister im Festklammern sind. Sie fallen also auch nicht einfach aus Versehen aus dem Haar und können nicht so leicht abgestreift werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt Läuse für eine Übertragung in die Umgebung gelangen, ist demnach nicht besonders groß.
- Anzeige -Gelingt eine Ansteckung mit Läusen über Nissen?
Nissen sind Läuseeier. Während die Eier einiger Parasiten sich hervorragend für eine Infektion eignen, haben wir bei Läusen eine gute Nachricht für dich: Eine Übertragung durch Nissen ist nicht möglich.
Die Erklärung dafür ist ganz simpel. Die Läuseweibchen kleben ihre Eier sehr fest an das jeweilige Haar – so fest, dass sie selbst nach Monaten und bereits erfolgreich abgeschlossener Behandlung noch dort hängen können. Zwar sind die Nissen dann leer. Aber sie sind als kleine, glänzende Hüllen mitunter noch sichtbar. Dann zeigen sie allerdings keinen aktiven Kopflausbefall mehr an.
Wenn du also nur Nissen, aber keine Läuse mehr nach der Behandlung findest, musst du nicht von vorne anfangen.
- Anzeige -Kann man sich im Schwimmbad mit Läusen anstecken?
So empfindlich sie ohne ihren Wirt in der Umgebung sind, so widerstandsfähig sind Läuse, solange sie „zu Hause“ sind. Sie sterben also auch beim Schwimmen und Tauchen nicht einfach ab. Benutzt dann ein Kind mit Läusen ein Handtuch gemeinsam mit anderen Personen, ist die Übertragung zumindest möglich – wenn auch ähnlich wahrscheinlich wie bei Kleidungsstücken.
Entwarnung gilt allerdings fürs Schwimmbecken. Gemütlich durchs Wasser cruisen und dabei Läuse auflesen? Das geht glücklicherweise nicht. Läuse sterben zwar im Wasser nicht so schnell ab. Als Vehikel für eine Übertragung eignet es sich allerdings auch nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass du nach einem entspannten Tag im Freibad oder nach dem Schwimmtraining die lästigen Tiere mit nach Hause bringst, ist sehr gering.
Das heißt im Umkehrschluss aber auch: Einfach mal ausgiebig Baden oder Schwimmen gehen hilft leider auch nicht gegen einen Kopflausbefall.
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.