Kunst am eigenen Körper
Gestochene Körperkunst: Tipps zum ersten Tattoo
Stand 11.08.17 - 11:36 Uhr
- Anzeige -
Bereits im alten Ägypten ließen sich die Menschen Tattoos stechen. Doch seit einigen Jahren steigt die Popularität der lebenslangen Körperbemalung wieder an. Wir haben Tipps für das erste Tattoo.
Ein guter Tätowierer ist das A und O
München gilt als Fashion-Metropole und schafft regelmäßig Modetrends, die sich auch über die Grenzen Bayerns hinaus durchsetzen. Doch neben stylischen Kleidungsstücken kann man besonders im Sommer immer öfter einen Blick auf Tattoos in unterschiedlichsten Ausführungen erhaschen. Der dauerhafte Körperschmuck ist zwar nichts Neues: Schon die alten Ägypter schmückten ihren Körper mit eingestochenen Symbolen. Doch seit einigen Jahren steigt die Popularität der lebenslangen Körperbemalung stetig an – inzwischen ist jeder vierte Deutsche tätowiert. Die beliebteste Körperstelle dafür sind bei den Frauen die Knöchel und bei den Männern die Oberarme.
- Anzeige -Neben der Wahl eines passenden Motivs ist insbesondere die Suche nach einem guten Tätowierer entscheidend für ein gelungenes Ergebnis. Wir verraten, wie man ein gutes Tattoo Studio erkennen kann und worauf man nach dem Stechen achten sollte.
Hygiene, Kompetenz und Sympathie – darauf kommt es bei einem Tattoo-Studio an
Beim Tätowieren ist Hygiene grundsätzlich das oberste Gebot. Gibt es einen Raucherbereich oder liegen benutzte Nadeln herum, sollten daher sofort die Alarmglocken läuten. Heutzutage steht es einem in den meisten Studios frei, einen unverbindlichen Blick auf den Arbeitsbereich und die bereits gefertigten Arbeiten zu werfen. Zudem sollte man sich nicht schämen, vermeintlich blöde Fragen zu stellen, denn ein guter Tätowierer sollte auch potenziellen Kunden mit Ruhe und Geduld alle Fragen beantworten und ihnen ihre Bedenken nehmen, ohne dafür einen Mehrpreis zu verlangen.
Maik Frey, Sprecher des Verbands der Deutschen Organisierten Tätowierer e.V. (DOT) in Siegen, empfiehlt zudem, sich den Tätowierer nach der Stilrichtung des Motivs auszuwählen. Wer behauptet, jede filigranen Zeichnung und die unterschiedlichsten Designs umsetzen zu können, kann nicht gut sein – hat man jedoch einen Profi für das gewünschte Motiv gefunden, kann man sicher sein, dass dieser auch mit Leidenschaft und Präzision an seinem Kunstwerk arbeitet. Auch Risiken wie mögliche Allergien oder Komplikationen sollten besprochen und bestenfalls schriftlich festgehalten werden. Wer ein beliebtes und gutes Studio gefunden hat, muss jedoch oftmals einige Wochen oder sogar Monate warten, bis ein Termin zum Stechen frei wird – diese Wartezeit sollte man jedoch in Kauf nehmen, um am Ende mit einem professionell gestochenen und gut umgesetzten Kunstwerk nach Hause gehen zu können.
Die Zeit heilt alle…Tattoos
Neben der Wahl des richtigen Studios ist auch die nachträgliche Pflege unerlässlich für ein überzeugendes Ergebnis. Dabei sollte man sich im Klaren sein, dass die oberste Hautschicht beim Tätowieren zerstört wird, wodurch eine Wundbehandlung vonnöten ist. Neben den Hinweisen des Tätowierers sind auch spezielle Guides aus dem Netz bei Fragen zur Tattoo Pflege oder zur Stechweise aufschlussreich. Generell gilt: Ein frisch gestochenes Tattoo sollte mindestens zwei Wochen sorgsam eingecremt und vor Sonne und Schweiß geschützt werden, um richtig verheilen zu können. Wer sich also jetzt im Sommer ein Tattoo stechen lassen will, sollte seine Urlaubspläne besser verschieben oder den Termin in die kältere Jahreszeit verlegen. Denn insbesondere der Gang ins Meer birgt trotz der vermeintlich desinfizierenden Wirkung des Salzwassers große Gefahren. Wer sich jedoch gut vorbereitet und seinem Körper genügend Zeit gibt, um sein Tattoo verheilen zu lassen, kann sich im Idealfall sein Leben lang daran erfreuen.
Mehr Beiträge und Themen
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
DESK
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb haben wir Euch nach den besten, geheimsten, leckersten Food-Spots in der Stadt gefragt. Hier findet Ihr sie auf einer Karte.
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.