Fastenzeit
Fastenzeit bis Ostern: So erreichst du deine Ziele
Stand 27.02.25 - 11:24 Uhr
Am Aschermittwoch ist es wieder so weit: Die traditionelle Fastenzeit beginnt. Was du alles beachten musst und wie du lange durchhältst, erfährst du hier.

©shutterstock
Fastenzeit
40 Tage lang, bis zum Ostersonntag, gilt die Fastenzeit. Ab Aschermittwoch entscheiden sich viele entweder vollständig oder teilweise auf bestimmte Nahrung, Getränke oder andere Genussmittel zu verzichten.
Inzwischen machen das viele Menschen nicht nur aus religiösen Gründen, sondern weil sie ihren Körper reinigen, sich in Selbstdisziplin üben oder einfach nur ein paar Pfunde verlieren wollen.
- Anzeige -Fasten-Methode finden
Zuallererst ist es aber wichtig, dass du die richtige Fasten-Methode für dich findest.
Es gibt verschiedene Methoden wie beispielsweise Fastenkuren, Heilfasten, Totalfasten, Intervallfasten und viele mehr für die du dich entscheiden kannst.
Wichtig: Prüfe kritisch deine körperliche Konstitution sowie dein etwaiges Erfolgsversprechen, bevor du mit dem Fasten anfängst.
Verschiedene Arten von Fasten
- Vollfasten: hier werden dem Körper überhaupt keine Kalorien zugeführt, es wird ausschließlich Wasser und Tee getrunken
- Heilfasten nach Buchinger: 7-20 Tage ernährst du dich hier nur von Gemüsebrühe oder verdünnten Säften, danach solltest du 3 Tage zur Normalisierung einplanen
- Saftfasten: hier stehen verschiedene Obst- und Gemüsesäfte im Fokus, die du über den Tag zu dir nimmst
- Intervallfasten: hier nimmst du regelmäßig Nahrung zu dir, aber es gibt längere Phasen, in denen du nichts ist
10 Tipps, wie du beim Fasten dein Durchhaltevermögen nicht verlierst
Da Fasten eine enorme Umstellung für den Körper ist, haben wir dir einige Tipps zusammengefasst, die dir und vor allem deinem Wohlbefinden in der Fastenzeit helfen.
-
Totalfasten nicht länger als eine Woche
Wenn du vorhaben solltest komplett auf feste Nahrung zu verzichten, dann solltest du das nicht länger als eine Woche machen, da es möglicherweise gesundheitsschädigend sein könnte.
-
Suche eine Fastenbegleitung
Wenn du dich für das vollständige Fasten entscheidest, ist es gut, wenn du dir eine Fastenbegleitung oder Fastenanleitung suchst. Am meisten Sinn ergibt es also, vorher schon einen Arzt zu konsultieren, damit er deine gesundheitliche Entwicklung über die Fastenzeit im Auge behalten kann.
- Anzeige --
Körper langsam umstellen
Da Fasten für den Körper eine große Umstellung ist, solltest du unbedingt langsam anfangen. Versuche also bereits vor dem eigentlichen Fasten zwei bis drei Tage weniger zu essen, damit sich dein Körper auf die nächsten Wochen einstellen kann. Beim Heilfasten führt man zum Beispiel erst nach diesen Umstellungstagen mit Abführmittel ab, damit der Darm vollständig geleert werden kann.
-
Verlockungen widerstehen
Wenn du dich für das Totalfasten entschieden hast, solltest du wirklich darauf achten und standhaft bleiben, keine Ausnahmen zu machen. Bekämpfe deinen inneren Schweinehund und widerstehe den Verlockungen. In diesem Fall ist es wirklich einfacher, gar nicht zu essen. Selbst ein Kaugummi kann deinen Hunger verstärken.
-
Viel trinken
Wie auch sonst ist gerade in der Fastenzeit das Trinken besonders wichtig. Kalorienfreie Getränke können dein Hungergefühl tatsächlich stillen. Wenn du also nicht ganz auf Geschmack verzichten möchtest, kannst du neben Wasser auch Tees oder klare Brühe zu dir nehmen. Versuche mindestens 2,5 Liter pro Tag zu trinken.
- Anzeige --
Nach dem Fasten langsam wieder anfangen
Wenn die Fastenzeit um ist und du dich dazu entscheidest dich wieder deinen alten Gewohnheiten zu bedienen, dann achte darauf in ganz kleinen Schritten wieder Nahrung zu dir zu nehmen. Plane also 2-3 Tage ein, damit du deinen Körper wieder eingewöhnen kannst.
-
Ablenkung und Bewegung
Damit du auch wirklich nicht in Versuchung gerätst, versuche dich abzulenken. Mache Spaziergänge an der frischen Luft oder bewege dich, das tut dir und deinem Körper gut.
Achtung: Du solltest natürlich keinen Leistungssport betreiben!
-
Entspannung hilft
Auch Entspannungsübungen bieten sich in der Fastenwoche an. Beispielsweise durch Yoga, Meditation oder Pilates.
-
Nutze deine gewonnene Zeit
In der Fastenzeit kannst du dir auch endlich mal mehr Zeit für dich selbst nehmen. Nimm dir beispielsweise Zeit für ein Buch, das du lange schon lesen wolltest, telefoniere mit Freundinnen oder tue Dinge, die du sonst gerne machst, aber meistens nicht die Zeit dafür hast.
-
Plane Belohnungen ein
Versuche, dich mit kleinen Dingen zu motivieren. Es müssen nicht unbedingt materielle Gegenstände sein, aber halt dir dein Ziel vor Augen und gönn dir am Ende des Fastens etwas.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
DESK
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!