Ernährung bei Hitze
Darum haben wir bei Hitze weniger Appetit und nehmen trotzdem zu
Stand 11.07.23 - 15:55 Uhr
Wie kann es sein, dass du im Sommer zunimmst, obwohl du weniger Appetit hast? Auch wenn du bei der Hitze weniger Hunger hast, kann es sein, dass du unerwünscht zunimmst. Wie lässt sich dieses Phänomen begründen?

©shutterstock
Trotz Appetitlosigkeit zunehmen – Woran liegt das?
Auch wenn du weniger Hunger hast und leichtere Mahlzeiten zu dir nimmst, kann es sein, dass du zunimmst. Selbst wenn es paradox klingen mag, kann es passieren. Wir erklären dir, warum das so ist.
- Anzeige -Körper kühlt sich ab
Der Körper reagiert auf die Hitze und möchte sich abkühlen. Die Abkühlung erfolgt dann durch die Schweißproduktion und durch eine Erhöhung der Durchblutung. Die Energie, die der Körper dafür benötigt, zieht er aus den Energiespeichern, wie Fette und Kohlenhydrate. Dadurch, dass der Körper mit der Temperaturregulierung beschäftigt ist, verspürst du möglicherweise weniger Appetit.
Veränderte Essgewohnheiten
Insbesondere während der Sommermonate verändern sich die Essgewohnheiten. Leichte und erfrischende Kost, wie Salate, Obst und Gemüse sind an warmen Tagen sehr beliebt. Sie enthalten meist weniger Kalorien und eine höhere Wasser- und Ballaststoffzufuhr, was zu einem schnelleren Sättigungsgefühl führen kann.
Faktoren, die die Gewichtszunahme beeinflussen
Flüssigkeiten: Damit der Körper hydratisiert bleibt, werden bei hohen Temperaturen mehr Flüssigkeiten aufgenommen. Am liebsten werden kühle, aber auch zuckerhaltige, kalorienreiche und alkoholische Getränke getrunken.
Eiscreme und Snacks: Für die Erfrischung zwischendurch werden gerne süße Snacks geschlemmt. Auch diese Lebensmittel sind reich an Zucker.
- Anzeige -Grillen: Im Sommer werden gerne Gartenpartys veranstaltet bei dem der Grill zum Einsatz kommt. Auch bei anderen Zusammenkünften im Freien wie Picknicks oder Geburtstage werden gerne reichhaltige Mahlzeiten und Snacks angeboten. In der Gesellschaft zu essen führt vermehrt dazu, dass mehr und größere Portionen gegessen werden, als es der Körper vielleicht gewohnt ist. Außerdem bindet das Natrium der salzhaltigen Lebensmittel das Wasser und führt zu Wassereinlagerungen.
Wassereinlagerungen: Bei den hohen Temperaturen erweitern sich die Blutgefäße, damit überschüssige Wärme abgeleitet wird und sich der Körper abkühlt. Flüssigkeiten können aus den Blutgefäßen in umliegendes Gewebe austreten und Schwellungen vor allem in den Beinen und Knöcheln verursachen. Dehydratation führt dazu, dass der Körper Wasser in Form von Wassereinlagerungen zurückhält.
Wichtig! In der Hitzezeit solltest du dich trotz möglicher Appetitlosigkeit gesund und ausgewogen ernähren und genug Wasser trinken!
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
DESK
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.