Strom sparen
Balkon als Kühlschrank? So kannst du Strom sparen
Stand 09.02.23 - 10:21 Uhr
Im Winter bietet sich der Balkon super an, um dort Lebensmittel zu kühlen. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.

©shutterstock
Kann man den Balkon als Kühlschrank nutzen?
Der Winter eignet sich super, um den eigenen Balkon, das Fensterbrett oder den Garten als einen Außenkühlschrank zu nutzen. Du kannst deinen Kühlschrank sogar ausschalten und so Energiesparen.
Vorteile:
- Du hast viel mehr Stauraum und kannst deinen Vorrat ganz einfach aufstocken.
- Du kannst durch geschicktes Auslagern von Lebensmitteln Energie sparen und sogar deinen Kühlschrank ausschalten.
- Du kannst ihn auch super als Zwischenlager benutzen, wenn du deinen Kühlschrank abtauen willst.
Was kann draußen gelagert werden und was nicht?
- Fast alle Gemüsesorten können bei Temperaturen von 6 bis 10 Grad Celsius draußen gelagert werden. Ausnahmen: Auberginen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisse.
- Obstsorten wie Äpfel, Beeren, Trauben und Steinfrüchte können draußen gelagert werden. Ausnahmen: exotische Früchte wie Mangos, Bananen oder Zitronen
- Käse und Joghurt können bei 3 bis 8 Grad draußen gelagert werden.
- Eier, Butter und Marmelade können bei 10 bis 12 Grad gelagert werden.
- Frisches Fleisch, Geflügel oder Fisch können bei maximal 4 Grad draußen gelagert werden.
- Milch, Saft oder andere Getränke können ebenfalls draußen gelagert werden.
Wichtig: Wenn es zu kalt wird, können Flüssigkeiten gefrieren und so kann es dazu kommen, dass Flaschen oder Eier platzen. Außerdem kann Joghurt ausflocken und wasserhaltige Lebensmittel wie Gurken können matschig werden.
- Anzeige -0-Grad-Zone
Wenn du deinen Balkon nicht als Kühlschrank nutzen willst, kannst du aber mal schauen, ob dein Kühlschrank eine 0-Grad-Zone hat. In diesem Bereich ist es viel kälter und bringt ebenfalls ein paar Vorteile mit sich:
- Lebensmittel bleiben länger frisch
- Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten
- Tiefkühlware kann schonender aufgetaut werden
Sollte es draußen also 0 Grad haben, und du hast keine 0-Grad-Zone in deinem Kühlschrank, dann kannst du deinen Balkon super dafür nutzen. Hier kannst du dann frisches Fleisch oder Meeresfrüchte aufbewahren und sogar Salatköpfe und Wurzelgemüse halten hier deutlich länger.
- Anzeige -Probleme mit den Temperaturschwankungen
Es gibt keine konstanten Temperaturverhältnisse wie im Kühlschrank, halte also die Temperaturen immer im Auge. Möglicherweise könnten sonst Keim- und Bakterienbildungen gefördert werden.
Es ist also sinnvoll leicht verderbliche Sachen wie Reste von Mahlzeiten oder rohe tierische Produkte im Kühlschrank zu behalten und nicht im Freien. Du kannst sie allerdings für eine kurze Zeit auslagern, das schadet den Produkten nicht.
- Anzeige -Lebensmittel richtig schützen
Um Lebensmittel richtig zu lagern, solltest du auf jeden Fall einen schattigen Platz auswählen und das Lebensmittel sowohl wasser- als auch luftdicht verpacken. Hier eignet sich eine Box besonders gut.
Sollten die Lebensmittel noch ungeöffnet sein, kannst du sie natürlich in ihrer Originalverpackung lassen. Wenn die Produkte schon angebrochen sind, kannst du Vorratsbehälter aus Glas, Kunststoff oder Metall mit Dichtung verwenden.
Wichtig: Achte darauf, dass die Lebensmittel luft- und vor allem geruchsdicht verschlossen sind, sonst könnten unerwünschte Tiere angelockt werden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
DESK
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.