Mit Quizz
Jeder Zweite fällt durch Prüfung – Würdest du den Führerschein wieder bestehen?
Stand 07.03.25 - 09:15 Uhr
Der Führerschein wird immer teurer - und doch versuchen so viele Menschen wie nie, die Fahrerlaubnis zu erlangen. Häufig kommt es dabei zu Enttäuschungen.

Über alle Klassen hinweg gab es 2024 sowohl bei den theoretischen als auch bei den praktischen Fahrprüfungen einen Rekord. Foto: Sven Hoppe/dpa
Fast jeder Zweite fällt durch die Theorieprüfung für den Auto-Führerschein. Mit einer Durchfall-Quote von 45 Prozent der Fahrschüler lag der Wert im vergangenen Jahr auf demselben hohen Niveau wie 2023 (46 Prozent), wie aus Daten des Tüv-Verbands hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Den unrühmlichen Spitzenplatz der Bundesländer teilen sich Berlin und Sachsen-Anhalt. Hier war jede zweite Theorieprüfung fürs Auto erfolglos. Dabei verbesserte sich die Bundeshauptstadt bei der Durchfall-Quote immerhin von 52 auf 50 Prozent.
Die bundesweit 1,59 Millionen Theorieprüfungen in den Klassen B und B17 (Führerschein mit 17) waren dem Tüv-Verband zufolge so viele wie nie. Die Quote der Durchfaller ist in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. 2015 lag sie noch bei 35 Prozent.
Die Auto-Führerscheine machen bundesweit mit 79 Prozent der theoretischen und 72 Prozent der praktischen Prüfungen den Großteil der Prüfungen aus. Auch über alle Führerschein-Klassen hinweg gab es 2024 einen Spitzenwert von erstmals mehr als 2 Millionen Theorieprüfungen – ein leichtes Plus von 1,7 Prozent. Hier rasselten 41 Prozent (2023: 42) durch den Test.
Mehrfaches Scheitern keine Seltenheit
«Die aktuelle Statistik zeigt, dass auch mehrfaches Scheitern keine Seltenheit ist», teilte der Tüv-Verband mit. Zwei von fünf Theorieprüfungen fürs Auto waren im vergangenen Jahr ein Wiederholungsversuch. «Jeder gescheiterte Versuch steigert die mentale Belastung der Betroffenen und führt zu weiteren Kosten», sagte Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim Tüv-Verband. Immerhin: Nach dem dritten Versuch haben demnach 91 Prozent der Bewerber die Theorieprüfung, nach dem vierten sind es 96 Prozent bestanden.
Dass das Scheitern teuer ist, zeigt ein Blick auf die zuletzt deutlich gestiegenen Kosten für einen Führerschein. Pauschale Preise gibt es zwar wegen des unterschiedlichen Schulungsaufwands nicht und die Fahrschulen können die Preise für Fahrstunden oder Unterricht selbst festlegen. Dem ADAC zufolge kostete ein Auto-Führerschein zuletzt aber zwischen 2500 und 4400 Euro.
Führerschein-Quiz: Teste dein Wissen!

2021 wurde der Führerschein fast 10 Prozent teurer
Und: Die Preise stiegen zuletzt deutlich schneller als die allgemeine Inflation. Die größte Differenz gab es im Corona-Jahr 2021, als der Führerschein um 9,6 Prozent kostspieliger wurde – bei einer allgemeinen Preisentwicklung von 3,1 Prozent, wie aus Daten des Statistischen Bundesamts hervorgeht.
Der Tüv-Verband fordert unter anderem elektronische Lernstandskontrollen in den Fahrschulen, um die Quote der Durchfaller zu reduzieren. So könne man sicherstellen, dass Fahrschüler erst dann eine Prüfung antreten, «wenn sie nachweislich ausreichend vorbereitet sind», sagte Goebel.
An der praktischen Prüfung scheitern deutlich weniger Fahrschüler. In der Klasse B waren es wie in den Vorjahren 37 Prozent der Fahrschüler. Über alle Klassen hinweg lag die Quote bei knapp 1,8 Millionen Fahrprüfungen bei 41 Prozent (2023: 42 Prozent).
Unter 18-Jährige rasseln deutlich seltener durch die Prüfung
Unter 18-Jährige schneiden sowohl bei der theoretischen als auch bei der praktischen Prüfung deutlich besser ab. In der Theorie für den Pkw rasselten 36 Prozent durch – 9 Punkte weniger als im Durchschnitt. An der praktischen Prüfung scheiterte nur knapp jeder Vierte (24 Prozent). Dem Tüv-Verband zufolge ist dies ein klares Argument für das begleitete Fahren ab 17 Jahren.
Unter den 18-24-Jährigen ist die Quote dagegen so hoch wie in keiner anderen Altersgruppe. Hier fällt mehr als jeder zweite (52 Prozent) durch die Theorieprüfung fürs Auto.
Um nicht durch die theoretische Prüfung zu fallen, greifen immer mehr Fahrschüler auch auf unerlaubte Mittel zurück. So nehme die Zahl der Täuschungsversuche deutlich zu, teilte der Tüv-Verband mit. Im vergangenen Jahr seien fast 4.200 unerlaubte Tricks registriert worden – zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.
Knopf im Ohr oder Spickzettel – Es wird tausendfach getrickst
«Ergaunern sich die Fahrschüler ihren Prüfungserfolg und verfügen nicht über die entsprechenden Kenntnisse im Straßenverkehr, birgt das ein erhebliches Risiko für die Sicherheit anderer», sagt Goebelt. Häufig werden Hilfsmittel wie Spickzettel oder unerlaubte Technik, etwa ein Knopf im Ohr – eingesetzt. In jedem vierten Fall gibt sich jemand als der eigentliche Prüfling aus, um für ihn die Prüfung abzulegen.
Dem Verband zufolge ist es besonders alarmierend, dass 58 Prozent der Täuschenden professionell agieren. Mit Ausnahme der strafrechtlich relevanten Stellvertreter-Täuschung werde Betrug jedoch weder als Straftat noch als Ordnungswidrigkeit geahndet. Goebelt fordert, dass die Fahrerlaubnisbehörden den rechtlichen Rahmen konsequent ausschöpfen sollten.
Die Ergebnisse basieren auf Daten aller technischen Prüfstellen in Deutschland und wurden bis zum 31. Januar erhoben. Wegen möglicher Nachmeldungen kann es Abweichungen geben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben.
Am 3. Dezember 2025 kommt Ed Sheeran für eine exklusive Arena-Show in die Olympiahalle. Wie du an Presale- und VVK-Tickets kommst, liest du hier.
Der perfekte Tag im sonnigen München? Hier erfahrt ihr, an welchen Orten ihr die letzten Sommertage genießen könnt.
DESK
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.