Winterzeit 2020
Wann kommt die Abschaffung der Zeitumstellung?
Stand 22.10.20 - 16:40 Uhr
0
Bald ist es wieder soweit: in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird wieder die Zeit umgestellt. Doch eigentlich wollte die EU die Zeitumstellung abschaffen - oder nicht?
Foto: Shutterstock
Das sind die Pläne der EU zur Zeitumstellung
Corona hin oder her, auch im Herbst 2020 wird die Uhrzeit wieder umgestellt. Doch eigentlich sollte die Zeitumstellung abgeschafft werden, zumindest wenn es nach der EU geht.
- Anzeige -Im Herbst 2020 findet die Zeitumstellung nochmals statt
Im Frühjahr werden die Uhren eine Stunde vor gestellt, im Herbst wieder eine Stunde zurück: Sommer- und Winterzeit kommen und gehen im Halbjahresrhythmus. Auch in diesem Jahr wird keine Ausnahme gemacht. In der Nacht von Samstag, 24. Oktober auf Sonntag, 25. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Wenn der Zeiger am Sonntag 3.00 Uhr schlägt, springt die Zeit auf 2.00 Uhr zurück. Eigentlich gar nicht so schlecht, denn so haben wir eine Stunde Schlaf mehr. Im Winter hat die Zeitumstellung zur Folge, dass es morgens früher hell ist und es dafür abends früher dunkel wird.
- Anzeige -2021 soll die Zeitumstellung abgeschafft werden – eigentlich…
Im Sommer 2018 konnten EU-Bürger abstimmen, ob sie die Zeitumstellung beibehalten wollen oder nicht und ob sie Sommer- oder Winterzeit bevorzugen. An der Online-Umfrage der Europäischen Union nahmen 4,6 Millionen Menschen aus allen 28 Mitgliedstaaten teil. Das Ergebnis war eindeutig: 84 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen. Die meisten zogen die Sommerzeit der Winterzeit vor.
Im März 2019 beschloss dann das Europäische Parlament, die Zeitumstellung ab 2021 abzuschaffen. Allerdings: Jeder Mitgliedsstaat soll selbst entscheiden, ob er die Sommer- oder die Winterzeit behalten möchte.
„Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben heute ein klares Signal gesendet“, sagte Verkehrskommissarin Violeta Bulc im Frühjahr 2019. „Sie wollen die Zeitumstellung ab 2021 abschaffen. Dies wird sich unmittelbar auf alle in der EU lebenden Menschen auswirken und ihr Leben erleichtern. Ich verstehe, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen der einzelnen Mitgliedsstaaten bei der endgültigen Wahl der Standardzeit ist.“
Gut ein Jahr später gibt es im Kreis der EU-Staaten wenig Fortschritte. Ein großer Teil der Länder habe noch keine Position, hieß es aus Diplomatenkreisen in Brüssel. Es gebe die Sorge, dass die Auswirkungen einer Änderung nicht ausreichend erforscht und analysiert seien. Immerhin müssten bis 2021 ja auch die Länder festlegen, welche Zeit sie behalten wollen, lange Abende im Sommer oder frühere Sonnenaufgänge im Winter.
- Anzeige -Wird die Zeitumstellung vielleicht doch nicht abgeschafft?
Das größte Problem scheint zu sein, dass die Staaten selbst wählen können, welche Uhrzeit sie annehmen. Es gibt in Mitteleuropa eine große Zeitzone von Polen bis Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Hinzu kommen noch die Staaten wie Griechenland oder Portugal, die eine Stunde voraus bzw. eine Stunde zurück sind. Hierfür müssen sich die Staaten auch untereinander abstimmen.
- Anzeige -Viele Bürger stellen sich die Frage, ob ihre Abstimmung 2018 um sonst war. Die EU-Mitgliedsländer haben bis jetzt noch nichts zur Zeitabschaffung geplant und es scheint so, als würde diese in Vergessenheit gelangen. Die zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc bestreitet dies jedoch: „Niemand redet davon, das Thema fallen zu lassen.“ Sie ist davon überzeugt, dass die EU-Staaten sich zu diesem Thema etwas einfallen lassen. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisierte einen Stillstand bei den EU-Staaten. „Die europäischen Bürger haben uns einen klaren Auftrag gegeben, dem müssen wir ohne Verzögerung nachkommen.“
- Anzeige -Sommer- oder Winterzeit für Deutschland?
"Die bisherige Winterzeit entspricht den Verhältnissen, die unter Berücksichtigung der natürlichen Lichteinflüsse für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus am günstigsten ist", sagt Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Die Bundesregierung favorisiert dennoch die Einführung einer ganzjährigen Sommerzeit. Jedoch kann Deutschland diese Entscheidung nur Zusammen mit seinen Nachbarländern treffen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Die Temperaturen werden milder, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm erblühen wunderschöne Kirschblüten in ganz München. Hier verraten wir dir unsere Lieblingsplätze!
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Wie sicher ist München im Jahr 2025? Ein Blick auf die aktuelle Kriminalstatistik zeigt Trends, Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung für seinen ersten Testflug.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
DESK
Ein Münchner Jagdhund erhält Post vom Beitragsservice. Wie es dazu kam und warum der Hund keine Rundfunkgebühr zahlen muss, erfährst du hier.
Jahrelang ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Jérôme Boateng. Der Verdacht: Gewalt gegen seine Ex-Freundin Kasia Lenhardt. Jetzt hat die Behörde eine Entscheidung getroffen.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Die Grünen fordern eine Verlängerung um eine Woche zum Jubiläum.
Das Bad Forstenrieder Park schließt wegen baulichen und technischen Mängeln. Erfahre, welche Alternativen die SWM bieten.
Ein Münchner bietet mit seinem KI-Nachhilfe Programm jetzt eine deutlich günstigere Alternative zur herkömmlichen Nachhilfe an. Alle Infos hier.
Nach langen Sanierungsarbeiten eröffnet das Westbad in München endlich wieder! Alle Infos zur Wiedereröffnung am 14. April findet Ihr hier.
Bayern hält an seinen strikten Ladenöffnungszeiten bis maximal 20 Uhr fest. Es soll aber Lockerungen geben. In wenigen Monaten soll es so weit sein.