Winterzeit 2020
Wann kommt die Abschaffung der Zeitumstellung?
Stand 22.10.20 - 16:40 Uhr
0
Bald ist es wieder soweit: in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird wieder die Zeit umgestellt. Doch eigentlich wollte die EU die Zeitumstellung abschaffen - oder nicht?Â
Foto: Shutterstock
Das sind die Pläne der EU zur Zeitumstellung
Corona hin oder her, auch im Herbst 2020 wird die Uhrzeit wieder umgestellt. Doch eigentlich sollte die Zeitumstellung abgeschafft werden, zumindest wenn es nach der EU geht.
- Anzeige -Im Herbst 2020 findet die Zeitumstellung nochmals statt
Im Frühjahr werden die Uhren eine Stunde vor gestellt, im Herbst wieder eine Stunde zurück: Sommer- und Winterzeit kommen und gehen im Halbjahresrhythmus. Auch in diesem Jahr wird keine Ausnahme gemacht. In der Nacht von Samstag, 24. Oktober auf Sonntag, 25. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Wenn der Zeiger am Sonntag 3.00 Uhr schlägt, springt die Zeit auf 2.00 Uhr zurück. Eigentlich gar nicht so schlecht, denn so haben wir eine Stunde Schlaf mehr. Im Winter hat die Zeitumstellung zur Folge, dass es morgens früher hell ist und es dafür abends früher dunkel wird.
2021 soll die Zeitumstellung abgeschafft werden – eigentlich…
Im Sommer 2018 konnten EU-Bürger abstimmen, ob sie die Zeitumstellung beibehalten wollen oder nicht und ob sie Sommer- oder Winterzeit bevorzugen. An der Online-Umfrage der Europäischen Union nahmen 4,6 Millionen Menschen aus allen 28 Mitgliedstaaten teil. Das Ergebnis war eindeutig: 84 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen. Die meisten zogen die Sommerzeit der Winterzeit vor.
Im März 2019 beschloss dann das Europäische Parlament, die Zeitumstellung ab 2021 abzuschaffen. Allerdings: Jeder Mitgliedsstaat soll selbst entscheiden, ob er die Sommer- oder die Winterzeit behalten möchte.
„Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben heute ein klares Signal gesendet“, sagte Verkehrskommissarin Violeta Bulc im Frühjahr 2019. „Sie wollen die Zeitumstellung ab 2021 abschaffen. Dies wird sich unmittelbar auf alle in der EU lebenden Menschen auswirken und ihr Leben erleichtern. Ich verstehe, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen der einzelnen Mitgliedsstaaten bei der endgültigen Wahl der Standardzeit ist.“
Gut ein Jahr später gibt es im Kreis der EU-Staaten wenig Fortschritte. Ein großer Teil der Länder habe noch keine Position, hieß es aus Diplomatenkreisen in Brüssel. Es gebe die Sorge, dass die Auswirkungen einer Änderung nicht ausreichend erforscht und analysiert seien. Immerhin müssten bis 2021 ja auch die Länder festlegen, welche Zeit sie behalten wollen, lange Abende im Sommer oder frühere Sonnenaufgänge im Winter.
- Anzeige -Wird die Zeitumstellung vielleicht doch nicht abgeschafft?
Das größte Problem scheint zu sein, dass die Staaten selbst wählen können, welche Uhrzeit sie annehmen. Es gibt in Mitteleuropa eine große Zeitzone von Polen bis Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Hinzu kommen noch die Staaten wie Griechenland oder Portugal, die eine Stunde voraus bzw. eine Stunde zurück sind. Hierfür müssen sich die Staaten auch untereinander abstimmen.
- Anzeige -Viele Bürger stellen sich die Frage, ob ihre Abstimmung 2018 um sonst war. Die EU-Mitgliedsländer haben bis jetzt noch nichts zur Zeitabschaffung geplant und es scheint so, als würde diese in Vergessenheit gelangen. Die zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc bestreitet dies jedoch: „Niemand redet davon, das Thema fallen zu lassen.“  Sie ist davon überzeugt, dass die EU-Staaten sich zu diesem Thema etwas einfallen lassen. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisierte einen Stillstand bei den EU-Staaten. „Die europäischen Bürger haben uns einen klaren Auftrag gegeben, dem müssen wir ohne Verzögerung nachkommen.“
- Anzeige -Sommer- oder Winterzeit für Deutschland?
"Die bisherige Winterzeit entspricht den Verhältnissen, die unter Berücksichtigung der natürlichen Lichteinflüsse für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus am günstigsten ist", sagt Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Die Bundesregierung favorisiert dennoch die Einführung einer ganzjährigen Sommerzeit. Jedoch kann Deutschland diese Entscheidung nur Zusammen mit seinen Nachbarländern treffen.
Mehr Beiträge und Themen
An Bayerns Schulen soll das Gendern verboten werden. So will es der Ministerpräsident. In der gerne zitierten Schulfamilie kommt Söders Vorstoß alles andere als gut an.
Schockierende Videos sind aus der Hundestagesstätte Isarpfoten e.V. aufgetaucht: Ein oder mehrere Mitarbeitende werden dabei gezeigt, wie sie Hunde quälen.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Die Schneemassen haben München weiterhin im Griff - und das merkt man auch im Nahverkehr. Auswirkungen gibt es zum Teil noch bei der Regionalverkehr mit Zügen und den Trambahnen.
Albtraum Flughafen: Nach den kräftigen Schneefällen des Wochenendes ist der Flugverkehr in München nach wie vor stark eingeschränkt. Hunderte Passagiere stecken fest. Auch für Dienstag ist keine Normalisierung in Sicht.
Schnee und Eis sorgen in Süddeutschland weiter für Verkehrsprobleme. Vielerorts fahren im Süden Bayerns auch zwei Tage nach den massiven Schneefällen noch keine Züge; Flüge fallen aus - eine komplette Rückkehr zum «Normal» wird noch dauern.
95.5 Charivari schickt dich auf Münchens größte Silvesterparty: SOMNIA im Zenith. Wir laden dich und deine Freunde auf eine legendäre Silvesternacht ein, hier gibt’s alle Infos!
Winter in München - doch die Arbeit macht keine Pause. Was ist, wenn ich wegen des Schneechaos nicht rechtzeitig zu meinem Job erscheine? Droht mir eine Abmahnung?
Das Wochenende war in München aufgrund des Schneetreibens ziemlich chaotisch. Ein paar Einschränkungen bleiben auch noch unter der Woche.
Schneemassen am Wochenende in Süddeutschland sorgten für Verkehrschaos und Stromausfälle. Die Auswirkungen sind noch deutlich spürbar.
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen ihrem Postboten, der Müllabfuhr oder dem Zeitungszusteller für ihre Arbeiten danken. Allerdings stellt sich hier die Frage: Ist ein Weihnachtstrinkgeld oder ein kleines Geschenk überhaupt erlaubt?
In einem aktuell festgefahrenen Tarifkonflikt baut die GDL mit dem nächsten Warnstreik weiter Druck auf. Worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen - jetzt und im neuen Jahr.
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Wer bei einem Arzt bereits bekannt ist und keine schweren Krankheitssymptome hat, kann sich künftig wieder telefonisch krankschreiben lassen.
Die Polizei sucht nach einem 69-Jährigen, der vermisst wird und auf Hilfe angewiesen ist. Wer hat ihn gesehen?
Die Lokführer treten in den Streik - ab Donnerstagabend bis Freitagabend. Die GDL übt damit weiter Druck auf die Deutsche Bahn aus.
Der Stadtrat hat den Mietenstopp für städtische Wohnungen offiziell bestätigt - und das unbefristet. Betroffen sind rund 170.000 Münchner.