Neue Regelungen
Strompreisbremse, „Deutschlandticket“, Pflegemindestlohn: Was sich alles 2023 ändert
Stand 22.12.22 - 09:13 Uhr
0
Günstiges Bahnfahren, niedrigere Strom- und Gaspreise, mehr Lohn im Pflegebereich und vieles mehr: In Deutschland ändert sich nächstes Jahr so einiges. Die ausschlaggebendsten Änderungen 2023 im Überblick.

©shutterstock
Die Neuerungen im Jahr 2023 im Überblick
Der Countdown läuft. Das Jahr 2022 ist bald vorbei und wiedermal stehen einige Änderungen zum Jahreswechsel an. Die wichtigsten findest du hier in unserer Liste:
- Anzeige -Aus für Energiesparlampen
Ab Ende Februar dürfen die momentan noch erhältlichen Modelle mit Steckdosen nicht mehr hergestellt werden und ab dem Spätsommer gilt das auch für Leuchtstofflampen in Röhrenform, da man Energiesparlampen inzwischen durch LED-Leuchtmittel ersetzen kann.
Wichtig auch beim Entsorgen: Die alten Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht in einer Elektrogerätesammlung entsorgt werden.
"Deutschlandticket"
Nach dem 9-Euro-Ticket soll nun kommendes Jahr endlich einen Nachfolger kommen. Es handelt sich hier um das geplante Monatsticket für 49 Euro und soll wahrscheinlich im April oder Mai kommen. Das Ticket soll dann ebenfalls wie das 9-Euro-Ticket in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs bundesweit gelten.
EU-Verbandsklage
Im Jahr 2018 wurde in Deutschland die Musterfeststellungsklage eingeführt. Nach einem solchen Musterverfahren müssen Betroffene ihre konkreten Ansprüche jedoch weiterhin selbst vor Gericht einklagen – solange kein Vergleich erzielt wurde.
Mit der neuen EU-Verbandsklage, die am 25. Juni 2023 in Kraft treten soll, können Verbraucherverbände auch direkt Schadensersatz oder zum Beispiel Rückzahlungsansprüche an Verbraucher und Verbraucherinnen einklagen, ohne dass diese noch einmal selbst vor Gericht ziehen müssen.
Beispiele für Verbandsklagen könnten zum Beispiel unzulässige Preiserhöhungen eines Energieanbieters oder falsch erhobene Sparzinsen bei einer Bank sein.
- Anzeige -
Gas-, Strom- und Wärmepreisbremse
Die Energiepreise steigen immer weiter. Das soll sich aber ab März 2023 oder auch schon für Januar und Februar ändern. Ziel ist es Haushalte und Firmen mit "Preisbremsen" für Strom, Gas und Fernwärme zu entlasten.
So sollen die Preise dann aussehen: ein begrenzter Erdgaspreis auf 12 Cent je Kilowattstunde, ein Preisdeckel bei Fernwärme auf 9,5 Cent je Kilowattstunde und eine Deckelung des Strompreises auf 40 Cent pro Kilowattstunde.
Gebäudeversicherungen werden teurer
Im nächsten Jahr sollen wohl die Beiträge der Wohngebäudeversicherungen ansteigen. Du solltest deinen Beitrag für die Gebäudeversicherung im Blick behalten und kannst, nach einem Bedingungs- und Beitragsvergleich, den Anbieter wechseln. Viele Verbraucherzentralen bieten Beratung zu Versicherungsfragen an.
Grund hierfür ist zum einen die Flutkatastrophe im Sommer 2021 und zum anderen belastet die bestehende Rekordinflation auch die Versicherer, da bei Reparaturen die Handwerks-, Material- und Baukosten steigen.
- Anzeige -Homeoffice-Pauschale
Künftig können statt 600 bis zu 1.000 Euro Homeoffice-Pauschale bei der Steuererklärung angesetzt werden. Damit sind dann 200 statt 120 Homeoffice-Tage begünstigt.
Neues Tierwohl-Label für Schweinefleisch
Im kommenden Sommer tritt das neue Tierwohl-Label in Kraft – zunächst nur bei frischem Schweinefleisch. Die Kennzeichnung der Haltungsform wird in fünf verschiedene Stufen unterteilt und ist verpflichtend. Die Haltungsformen bestehen aus: Haltungsform „Stall“, Haltungsform „Stall+Platz“, Haltungsform „Frischluftstall“ und es sind die Stufen „Auslauf/Freiland“ und „Bio“ geplant.
Pflegemindestlohn
Endlich mal erfreuliche Nachrichten: Bis Ende 2023 soll der Mindestlohn im Pflegebereich schrittweise angehoben werden. Außerdem soll über erweiterte Arbeitstage diskutiert werden. Für Angestellte in der Altenpflege mit einer 5-Tage-Woche bedeutet das dann jeweils neun extra Urlaubstage im Jahr 2023.
- Anzeige -Rentenangleichung zwischen Osten und Westen
Ab dem 1. Juli 2023 sollen die Renten voraussichtlich im Westen um 3,5 Prozent und im Osten um 4,2 Prozent steigen. Die Anpassung gilt für:
-
alle Altersrenten,
-
für Erwerbsminderungs- und
-
Hinterbliebenenrenten,
-
für gesetzliche Unfallrenten sowie
-
für die Renten der Landwirte aus der landwirtschaftlichen Rentenkasse
Zudem wird ab 1. Juli 2023 ein weiterer Schritt gemacht, um den Rentenwert Ost an den im Westen geltenden Rentenwert anzugleichen. Von derzeit 98,6 Prozent steigt der Ost-Rentenwert dann auf 99,3 Prozent des Westwerts.
Steigende Krankenkassenbeiträge
Zum Jahr 2023 hin werden die Krankenkassenbeiträge, die momentan bei 15,9 Prozent liegen, wahrscheinlich um 0,3 Punkte, also auf im Schnitt 16,2 Prozent angehoben.
Studierende und Fachschüler erhalten Heizkostenzuschuss
Auch Studierende und Fachschüler bekommen eine Pauschale von 200 Euro zur Milderung der gestiegenen Kosten. Berechtigt sind knapp 2,95 Millionen Studierende, die zum 1. Dezember an einer Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland immatrikuliert waren. Eine zentrale Antragsplattform ist momentan noch in Arbeit.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Die Gemeinde Poing hat nun das erste Bürgerbudget Projekt eingeweiht. Ein für alle Anwohner öffentlich zugänglicher Lehmbackofen für Pizza und Brot.
Bist du neu in München und weißt noch nicht genau, wie der Hase läuft? Dann haben wir die besten Tipps und Tricks für dich und geben dir eine erste Orientierung in der Stadt München.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
DESK
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.