Urban Art im öffentlichen Raum
Graffiti-Aktion im Kreativquartier: Das „Haus 2“ im neuen Look
Stand 16.06.25 - 13:17 Uhr
Das Kreativquartier am Leonrodplatz ist um einen Blickfang reicher: knapp 100 Sprayer sprühen das „Haus 2“ bei einer sechstägigen Künstleraktion vollständig an.

©95.5 Charivari
Ein frischer Farbklecks im Stadtbild – Künstler bemalen das „Haus 2“ komplett
Das Haus 2 des Kreativquartiers im Münchner Stadtteil Schwabing-West ist der Arbeitsplatz von etwa 35 bis 40 Künstlerinnen und Künstlern. Diese riefen eine große Graffiti-Aktion ins Leben: verschiedenste Sprayer aus unterschiedlichen Bereichen wurden dazu eingeladen, sich an der Fassade des Hauses mit „Tags“ und „Throw Ups“ auszutoben – gewünscht waren also einfache, spontane Sketches an der Wand.
Mit 800 Sprühdosen in mindestens 12 Farben haben die Graffiti-Künstler dem Gebäude einen neuen Anstrich verpasst. Zu entdecken gibt es verschiedenste Sprüche, Symbole und Motive. Es ist sogar ein kleines Leuchtkunstwerk angebracht worden.
- Anzeige -
©95.5 Charivari
Was ist der Gedanke hinter der Aktion?
Die Umgebung des Kreativquartiers befindet sich im Wandel: zahlreiche Neubauten und Projekte entstehen. Das Viertel wird somit attraktiver für Unternehmen, Start-Ups, Cafés etc.
Langfristig führt das zu steigenden Mieten und somit zur sozialen Verdrängung von einkommensschwächeren Menschen.
Die Künstlerinnen und Künstler möchten mit der Aktion eine Botschaft in Farbe nach außen senden: Das Kreativquartier ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem Kunst geschaffen wird – es ist wichtig, dass der Raum hierfür erhalten bleibt und nicht durch die Aufwertung des Viertels verloren geht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Erfahre alles über die Spekulationen um den neuen Fastenredner beim Nockherberg 2026. Bleibt Maximilian Schafroth oder kommt ein neuer?
Überraschende Wende im Rathaus: Die SPD zieht ihre Zustimmung zurück – der geplante Mindestpreis für Uber und Co. in München ist vorerst gestoppt. Alle Infos zu den Hintergründen und Protesten hier!
Alle Neuerungen wie Strengere Regeln für KI, digitale Passfotos, eine gesperrte Zugstrecke, der gestiegene Pflegebeitrag und viel mehr, findest du hier.
Funkstille in Münchens U-Bahn: In großen Teilen des Netzes gibt es aktuell massive Probleme mit dem Handyempfang. Telefonieren, surfen oder Nachrichten schicken? Fehlanzeige. Die Stadtwerke und Vodafone arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Das Gesundheitsreferat veranstaltet am Samstag, dem 26. Juli einen Tag der Ersten Hilfe. An acht Orten kannst du lernen, wie man im Notfall richtig handelt.
Er war das Gesicht des US-Wrestlings. Hulk Hogan ist nun gestorben.
Der gesuchte ist wohlbehalten aufgefunden worden.
In der Nähe einer Grundschule in München beobachten Zeugen zwei Zebras. Doch als die Polizeistreife die Tiere sichtet, machen die sich aus dem Staub.
Das historische Familiendrama "Oktoberfest 1905" knüpft an die preisgekrönte ARD-Serie "Oktoberfest 1900" an. Bierkrieg auf der Wiesn, Familiendrama inklusive.
DESK
Die Bauarbeiten der Tram-Westtangente in München verzögern sich. Infos zu Ersatzverkehr und Änderungen im Linienweg gibt's hier.
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Luis Díaz wechselt zum FC Bayern. Alles über den drittteuersten Transfer des FC Bayern und die unglaubliche Lebensgeschichte des Kolumbianers, erfährst du hier.
Der schwere Bergunfall von Laura Dahlmeier schockiert die Sportwelt. Die Biathlon-Olympiasiegerin ist in Pakistan tödlich verunglückt.
Dieser Nächte fliegen ein paar Flugzeuge ungewöhnliche Routen über München - was das zu bedeuten hat und wie lange das noch geht.
Jahrelang wurde in Bayern über eine Abgabe für Grundwasser-Entnahmen diskutiert. Nun hat das Kabinett den bayerischen Wassercent auf den Weg gebracht. Für Private halten sich die Kosten in Grenzen.
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.