Erdbeben
Entstehung, Frühwarnsysteme und Co.: Fragen und Antworten zum aktuellen Erdbeben
Stand 08.02.23 - 14:58 Uhr
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien hat viel zerstört. Wie Erdbeben entstehen und wie kann man sie vorhersagen kann, erfährst du hier.
©shutterstock
Wie entstehen Erdbeben generell?
Ein Erdbeben hängt mit der Plattentektonik der Erde zusammen. Wie du bestimmt weißt, besteht die äußerste Schicht der Erde aus Krustenplatten. Diese Platten bewegen sich pro Jahr wenige Zentimeter.
Dort, wo die Platten aufeinandertreffen, entstehen unglaublich starke Spannungen. Wenn der Druck dann zu groß wird, kann es eben passieren, dass sich die Spannungen mit einem Ruck entladen, wodurch dann die Erde bebt.
- Anzeige -Was ist im Süden der Türkei genau passiert?
In der Türkei treffen die anatolische und die arabische Platte aufeinander. An sich nichts Neues, da sie sich schon seit längerer Zeit aneinander vorbeibewegen. Das Problem hier ist eher, dass sich die Platten verhakt haben, wodurch sehr viel Spannung aufgebaut und letztendlich auch das Erdbeben verursacht wurde.
Die Schnittstelle, bei der es jetzt zu einem Erdbeben kam, war viel zu lange ruhig, fast über 900 Jahre passierte dort nichts außer kleine Erdbeben, die immer mal wieder auftreten, können aber nicht gefährlich sind.
Dadurch, dass es so lange ruhig war, kam es zu dieser Eskalation und selbst nachdem großen Beben konnten immer noch viele Nachbeben gemessen werden.
- Anzeige -Kann man Erdbeben vorhersagen?
In der Regel gibt es in Gebieten, in denen man Erdbeben erwartet, ein sogenanntes Frühwarmsystem. Seismische Beobachtungsnetzwerke können starke Erschütterungen im Boden erfassen. Allerdings gibt es verschiedene Arten seismischer Wellen. Zum einen gibt es die Kompressionswelle (P-Welle), die eine relativ geringe Schwingung hat, zum anderen gibt es aber auch die zerstörerische Scherwelle (S-Welle). Zwischen ihnen liegen nah am Epizentrum nur wenige Sekunden.
Je weiter man von diesem Epizentrum entfernt ist, umso mehr Zeit bleibt für einen Alarm übrig. Ist man allerdings viel zu nah am Epizentrum dran, dann ist die Schwerwelle schon da, bevor ein Alarm überhaupt ausgelöst werden kann. Der Alarm, der ausgelöst werden kann, ist mit der Infrastruktur verknüpft und sorgt für eine Verbreitung der Warnungen. Es werden dann Strom- und Gasleitungen abgeschaltet, Züge gestoppt, Brücken gesperrt und gefährliche industrielle Prozesse angehalten.
- Anzeige -Gibt es noch eine andere Strategie?
Bei einer anderen Strategie werden die seismischen Messungen an dem Punkt gemacht, der geschützt werden soll. Also beispielsweise in einer Stadt oder an einer Industrieanlage.
Hier wird die P-Welle, also die Kompressionswelle vom Messgerät registriert und dann wird daraus abgeleitet, wie stark die S-Welle, also die Scherwelle wird. Mit dieser Information können dann Maßnahmen geplant werden.
Warum hat das Frühwarnsystem hier nicht funktioniert?
In der Türkei und in Syrien gibt es zwar auch solche Frühwarnsysteme, aber es ist hier nicht möglich, das System einzusetzen. Die Region liegt direkt beim Epizentrum, wodurch eben gar keine Zeit für eine Warnung möglich gewesen ist.
Mehr Beiträge und Themen
Ab dem 26. März startet der Flughafen München seinen Sommerflugplan. Dieser beinhaltet für Reisende viele neue Ziele und eine neue Airline. Alles Wichtige dazu hier.
Nach einem versuchten Tötungsdelikt sucht die Polizei nach Zeugen und dem Täter - eine Belohnung ist ebenfalls ausgeschrieben.
Wir stellen die Uhren nicht nur um eine Stunde nach vorne. Hier erfährst du, wie wir im Jahr 2050 leben, arbeiten und wohnen werden.
Ehepaare sollen künftig freier über ihre Nachnamen entscheiden dürfen - so will es die aktuelle Ampel-Regierung. Ein Gesetzesvorschlag dazu soll bald folgen.
In Bayern wird der Frühling mit Biergärten und Volksfesten begrüßt. Wo und wann die diesjährigen Frühlingsfeste stattfinden, erfährst du hier.
Viele Leute müssen sich mit Hass im Netz auseinandersetzen. Stars des FC Bayern machen jetzt mit einer ungewöhnlichen Aktion darauf aufmerksam.
Im Fall Sonja Engelbrecht geht die Polizei neuen Hinweisen nach - und sucht weiter nach Zeugen. Es ist zudem eine hohe Belohnung ausgeschrieben.
Das Aus für deutsche Atomkraft, Lohnerhöhungen und das Abfallen der letzten Coronamaßnahmen. Was sich im April alles ändert, erfährst du hier.
Langsam wird es wieder wärmer. Zeit, die Biergärten unsicher zu machen. Welche schon geöffnet haben, findest du hier.Â
Das Dieselfahrverbot startet in München. Wir erklären dir alles, was du jetzt dazu wissen musst.
Stand: 24.03.2023 - 18:33
Der Bayern-Wumms vor dem Clásico überrumpelt selbst Münchner Stars. Thomas Tuchel soll Julian Nagelsmann als Trainer im Saisonendspurt ablösen. Ein Null-auf-hundert-Start mit schweren Aufgaben.
Stand: 24.03.2023 - 15:12
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 12. Mai 2023 kommen sie nach München!
Stand: 24.03.2023 - 14:42
Das 49-Euro-Ticket steht in den Startlöchern. Solltest du dir unsicher sein, ob sich das Ticket für dich lohnt und was es sonst so zu beachten gibt, erfährst du hier.
Stand: 24.03.2023 - 19:01
Jetzt kannst du in München das frisch gekürte schönste Restaurant Deutschlands besuchen. Das "UKYIO" (japanisch für "fließende Welten") begeistert mit toller Innenarchitektur und beeindruckender japanischer Küche.
Stand: 24.03.2023 - 13:24
Am Montag kommt es zum Großstreik im öffentlichen Verkehr. Schüler könnten unter Umständen dem Unterrichten fernbleiben, sagt Kultusminister Michael Piazolo.
Stand: 24.03.2023 - 17:04
Am Montag wird der öffentliche Nahverkehr in München bestreikt. Alle Infos dazu hier.
Stand: 24.03.2023 - 12:32
Bundesweiter Warnstreik angekündigt. Alle wichtigen Infos dazu hier.