Designierter Bundeskanzler
«Mürrischer Blick muss schon sein»: Merz-Double noch gesucht
Stand 26.02.25 - 09:56 Uhr
Mit dem Wechsel der Bundesregierung beginnt auch die Suche nach neuen Doppelgängern. Doch während manche Agenturen auf Friedrich Merz als Double der Zukunft setzen, winken andere nur ab.

©Stefanie Loos/AFP POOL/dpa
Bislang kein Merz-Double gefunden
Bonn/Mülheim (dpa) – Die Suche nach einem neuen Kanzlerdouble könnte nach Ansicht einer Doppelgänger-Agentur aus dem Ruhrgebiet ähnlich schwierig werden wie die Regierungsbildung. «Ich suche schon seit mehreren Wochen intensiver nach einem Friedrich-Merz-Double, aber bin noch nicht fündig geworden», sagt Double- und Künstleragent Jochen Florstedt aus Mülheim der Deutschen Presse-Agentur.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
«Merz hat ja diesen charakteristischen umgedrehten Birnenkopf: extrem schmales Kinn, sehr breiter Schädel. Und dieser mürrische Blick, der muss bei einem wirklich guten biometrischen Doppelgänger natürlich schon sein», erklärt Florstedt. Dass es im Land optisch ähnliche Menschen gibt, davon ist er überzeugt.
Schon Scholz-Doppelgänger war schwierig zu finden
«Aber ich habe bei Scholz und anderen Spitzenpolitikern festgestellt, dass sie nicht unbedingt entdeckt werden wollen», sagt er. Kanzler- und Kabinetts-Double der vergangenen Ampelregierung habe er vergeblich gesucht: «Kein Lindner, keine Baerbock, kein Habeck – und auch kein vernünftiger Scholz.»
Er glaubt, dass potenzielle Doppelgänger fürchteten, wie als Politiker Beleidigungen oder Pöbeleien ausgesetzt zu sein, und sich deshalb mit Bewerbungen zurückhielten. «So was passiert nicht. Denn die Künstler treten ja immer in einem gesicherten Umfeld oder bei Firmen-Veranstaltungen auf, wo dann auch klar wird, dass es Doubles sind», beruhigt er.
«Merkel aus dem Sauerland» bis heute im Double-Geschäft
Der Double-Agent vermittelt seit 1998 bundesweit Menschen, die Film-, Musik- oder Sportstars zum Verwechseln ähnlich sind, an Film, Fernsehen und für Firmenevents. Ein Dauerbrenner in seiner Doppelgänger-Kartei: die Sauerländerin Ursula Wanecki, die seit vielen Jahren als Angela Merkel auftritt. Sie wurde durch Werbespots und Auftritte etwa in der ZDF-Sendung «heute-show» bekannt und sei noch immer im Geschäft. Ihr Erfolg liege auch an der prägenden Kraft des Originals.
Dass die Anziehungskraft des Originals für die Nachfrage im Double-Business wichtig ist, betont auch Frank Schäfer, Chef der Doppelgänger Agentur Doubles & More im Rheinland. Einen Friedrich Merz habe man noch nicht im Portfolio, «aber er könnte durchaus sehr, sehr wichtig werden», sagt Schäfer.
Warum es deutsche Politiker-Doubles auf dem Markt schwer haben
Ein Doppelgänger sei immer nur so erfolgreich wie derjenige, den er verkörpern soll. «Hat das Original eine schlechte Publicity, ist das Double gleich mit verbrannt», erklärt Schäfer. Umgekehrt traue er dem Original-Merz zu, ausreichend «Steilvorlagen zu liefern». «Der Mann hat ja was zu sagen» – Grundvoraussetzung für einen Doppelgänger, der auch gebucht werde.
Andere der Branche sind da skeptischer – und entsprechend nicht aktiv auf der Suche nach Menschen, die Merz oder anderem bundespolitischen Spitzenpersonal ähneln. «Deutsche Politiker werden ganz selten gebucht», sagt Jürgen Tebbe, Inhaber der Doppelgänger-Agentur New Lookalikes in Bonn.
«Wer will schon einen deutschen Politiker für sein Event? Da fehlt der Glamour», glaubt er. Das gelte auch für den nur noch geschäftsführenden Kanzler: «Unser Olaf Scholz wurde in der ganzen Zeit nur zwei Mal für Fernsehdrehs gebucht», sagt er.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
DESK
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.