Eurovision Song Contest
Geschwisterpower für Deutschland: Alle Infos zum ESC 2025
Stand 19.05.25 - 12:00 Uhr
Nach Jahren durchwachsener ESC-Ergebnisse wagt Deutschland 2025 einen Neuanfang – mit einem deutschsprachigen Song und einem frischen Künstlerduo. Abor & Tynna wollen mit „Baller“ beim Eurovision Song Contest in Basel ein Zeichen setzen und das internationale Publikum überraschen.
©Willi Weber/NDR/Raab Entertainment/dpa
Abor & Tynna setzen auf einen modernen ESC-Auftritt
Deutschland wird auch 2025 wieder am Eurovision Song Contest teilnehmen – und das mit frischem Wind und einem spannenden Künstlerduo. Abor & Tynna, zwei Geschwister aus Wien, vertreten die Bundesrepublik beim diesjährigen ESC-Finale. Mit ihrem deutschsprachigen Song „Baller“ setzen sie auf eine mitreißende Mischung aus Pop, Hip-Hop und elektronischer Musik – ein moderner Sound, der auch international überzeugen soll.
- Anzeige -Der Vorentscheid „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“, organisiert von Stefan Raab und moderiert von Barbara Schöneberger, brachte die Entscheidung: Abor & Tynna gewannen mit 34,91 % der Stimmen vor LYZA (31,06 %) und Moss Kena (22,57 %). Damit treten sie als erstes Duo seit Langem und mit dem ersten deutschsprachigen ESC-Beitrag Deutschlands seit 2007 an.
Video: Abor & Tynna – Baller
Wie stehen die Deutschen Chancen beim ESC 2025?
Abor & Tynna stammen aus einer musikalischen Familie – ihr Vater ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern. Beide erhielten klassischen Musikunterricht, bevor sie sich der Popmusik zuwandten.
Kritik gibt es insbesondere an der Performance und dem Gesang des Duos, wobei auch der Einsatz von Auto-Tune im Song diskutiert wird. Dennoch hoffen Fans auf eine starke Live-Performance und eine bessere Platzierung als in den Vorjahren. Buchmacher sehen das Duo mit Stand 12. Mai vor dem ersten Halbfinale auf Platz 18 – mit einer Siegchance von unter einem Prozent. Dem schwedischen Beitrag „Bara bada bastur“ von KAJ schreiben die Buchmacher die besten Chancen zu.
Eurovision Song Contest: Wo kann ich ihn gucken?
Wann? 13.-17. Mai (Finale am 17. Mai)
Wo? Basel, Schweiz
Wo kann ich den ESC gucken? Das Erste (ARD) und ARD Mediathek ab 21 Uhr
Public Viewing in München
Es gibt ein offiziell bei der Europäischen Rundfunk Union angemeldetes Public Viewing im TU Film. Ab 20:30 Uhr ist hier Einlass in der Arccisstraße 21.
Außerdem wird es ein gemeinsames Schauen im Sub! in der Müllerstraße 14 ab 19 Uhr geben.
Was ist neu beim ESC in diesem Jahr?
Weil es in Malmö Spannungen auch hinter der Bühne mit Anfeindungen gegen die israelische Teilnehmerin gab, gibt es jetzt unter anderem Rückzugsräume hinter der Bühne und Zonen, in denen nicht gefilmt werden darf.
Neu ist auch das Reglement für Flaggen und Symbole: Auf der Bühne dürfen nur noch Landesflaggen gezeigt werden, im Publikum dagegen alles, was nach Schweizer Gesetz nicht verboten ist. Pro Person ist eine Fahne im Höchstmaß ein Meter mal 70 Zentimeter erlaubt.
Welche Länder machen mit?
Der Wettbewerb findet zum 69. Mal statt. 37 Acts sind am Start. Sechs sind für das Finale gesetzt: neben dem Titelverteidiger auch Deutschland, Großbritannien, Spanien, Frankreich und Italien. Das sind die fünf größten Beitragszahler der EBU. Von den anderen 31 Teilnehmerländern sind elf in zwei Halbfinalen ausgeschieden.
Gastgeber Schweiz holte mit einer Ausländerin sogar einen Sieg: Die Kanadierin Céline Dion (57) gewann die Trophäe 1988 für die Schweiz. Mit Spannung wird erwartet, ob sie beim Finale dabei ist. In einer Videobotschaft im ersten Halbfinale sagte sie, sie täte nichts lieber als das. Dion hat aber das Stiff-Person-Syndrom mit schweren Muskelkrämpfen. Auftritte hängen immer von ihrer Tagesform ab.
Wer zählt zu den ewigen Besten?
Schweden würde mit einem Sieg das achte Mal gewinnen und auf der ewigen ESC-Bestenliste an der Spitze stehen. Noch teilt es sich den Platz mit Irland, das auch siebenmal gewann. Deutschland stand zweimal auf dem Treppchen: 1982 Nicole mit «Ein bisschen Frieden» und 2010 Lena.
Am entgegengesetzten Ende liegt Norwegen. Das Land steht mit zwölf letzten ESC-Plätzen sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Je nach Berechnung, etwa, ob auch letzte Plätze im Halbfinale gerechnet werden, folgen dann Finnland und Deutschland. Zuletzt war Deutschland 2022 und 2023 auf dem letzten Platz.
Und was hat es mit den «Douze Points» auf sich?
Jeder Act kann aus jedem Land maximal 24 Punkte bekommen – außer dem eigenen: zwölf von einer Fachjury, zwölf durch das Televoting. Daran kann jeder Bewohner eines Landes teilnehmen. Aus Deutschland kann man nicht für den deutschen Beitrag stimmen. Punkte gibt es für die besten zehn Songs. Beim Televoting bekommt der Song, der die meisten Anrufe erhält, zwölf Punkte, der zweite zehn, der dritte acht und ab da geht es in Einer-Schritten weiter.
Mit Informationen der dpa
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
