Chinesischer Tech-Riese
TikTok kommt nach München: Bayern wird zu wichtigem Standort in Europa
Stand 27.03.25 - 12:01 Uhr
TikTok zieht nach München! Der neue Standort soll zur digitalen Drehscheibe für E-Commerce in Deutschland werden – was das für Bayern bedeutet.

© (Foto: Archiv/Illustration) Foto: Kiichiro Sato/AP/dpa
TikTok: Neuer E-Commerce-Standort für Deutschland entsteht
München wird digitaler Hotspot: Der chinesische Tech-Riese TikTok eröffnet seine neue Deutschland-Zentrale für den E-Commerce-Bereich „TikTok Shop“ in der bayerischen Landeshauptstadt. Das verkündete Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring am Donnerstag – nur wenige Wochen nach der Ansiedlungsbestätigung von OpenAI.
- Anzeige -
Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
TikTok Shop startet mit rund 50 Mitarbeitenden in München
TikTok bringt zum Start bis zu 50 Spezialistinnen und Spezialisten nach München, die von hier aus das neue Geschäftsfeld im Bereich Online-Shopping aufbauen. Das Ziel: Auch in Deutschland soll TikTok zu einer Plattform werden, über die kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte direkt verkaufen können – ähnlich wie bereits in Großbritannien.
Mehring: „München wird zur Tech-Hauptstadt Deutschlands – und Bayern zur Heimat der digitalen Zukunft.“
Bayern punktet im internationalen Standort-Wettbewerb
Nach Apple, Amazon, Google und OpenAI hat sich mit TikTok nun der nächste globale Digitalkonzern für den Standort München entschieden. Für Minister Mehring ein klarer Erfolg seiner Digitalstrategie:
„Unsere engagierte Digitalpolitik zahlt sich aus. Weltweit wird Bayern inzwischen als Premiumstandort für High-Tech wahrgenommen.“
Die wirtschaftlichen Auswirkungen könnten beachtlich sein: Laut einer Studie von Oxford Economics trug TikTok allein im Jahr 2023 mit 4,8 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei und unterstützte über 51.000 Arbeitsplätze.
Vorteile auch für den bayerischen Mittelstand
Besonders gespannt blickt man in Bayern auf das Potenzial des TikTok Shops für den regionalen Handel. In Großbritannien konnte die Plattform kleinen Unternehmen deutlich mehr Reichweite und Umsatz verschaffen – eine Chance, die nun auch der bayerische Mittelstand nutzen soll.
„Von diesem Kuchen sollen auch die Unternehmen bei uns im Freistaat etwas abbekommen“, so Mehring.
Klares Bekenntnis zu europäischer Regulierung
Mit dem neuen Standort in München verpflichtet sich TikTok auch, seine E-Commerce-Dienste nach deutschem und europäischem Recht zu betreiben. Für Minister Mehring ein wichtiger Schritt:
„TikTok entscheidet sich bewusst, seine digitalen Dienste nicht von außen, sondern unter Einhaltung unserer Regeln von München aus zu steuern.“
Hightech-Agenda treibt Bayerns Digitalisierung weiter voran
Die Ansiedlung von TikTok ist Teil der Hightech-Offensive der bayerischen Staatsregierung. Mit 5,5 Milliarden Euro für Zukunftstechnologien, 1.000 neuen Professuren – davon 134 für Künstliche Intelligenz – und dem KI-Transfer-Programm soll Bayern dauerhaft zur digitalen Spitzenregion Europas werden.
Fazit: TikTok bringt E-Commerce-Kompetenz nach München
Mit TikTok kommt ein weiterer Big Player der digitalen Welt nach München. Für den Wirtschaftsstandort Bayern bedeutet das: mehr Innovation, neue Arbeitsplätze – und spannende Perspektiven für den Handel im Netz.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.