Herbstzeit ist Wanderzeit
Wandern im Münchner Umland
Stand 09.10.18 - 10:07 Uhr
0
Bei angenehmen Temperaturen im Herbst ist Wandern genau das Richtige - egal ob für Profisportler oder gemütliche Wanderer. Wir zeigen euch die schönsten Strecken im Münchner Umland.
Die Top 3 Wanderregionen
Die dritte Jahreszeit ist perfekt, um draußen in der Natur wandern zu gehen. Die bunte Herbstlandschaft und die mit Kastanien und Nüssen bedeckten Wege bieten tolle Anblicke und lassen jedes Wanderherz höher schlagen. Um im Herbst nochmal die letzten Sonnenstrahlen vor der Winterzeit zu genießen, haben wir einige tolle Wanderungen in den Regionen Tegernsee, Garmisch Partenkirchen und Spitzingsee für dich zusammengefasst!
- Anzeige -Region Tegernsee
Das Tegernseer Tal gehört definitiv zu den schönsten Landschaften Bayerns. Dort befindet sich das Mangfallgebirge. Es eignet sich wunderbar für einen Tagesausflug von München aus. Auf den Hütten kann man schmackhafte Brotzeiten genießen und in idyllischer Kulisse mit Familie und Freunde den Tag genießen.
Neureuth (leicht, 400hm, 2:15h)
Schöne Rundwanderung auf die Neureuth (1264m), das wohl bekannteste Berggasthaus am Tegernsee mit riesiger Sonnenterasse bei bestem Seeblick. Vom Parkplatz „Neureuth” in einer Stunde, vom Bahnhof Tegernsee in ca. 1,5 Stunden erreichbar, ist die Neureuth ein beliebtes Ziel auch für Familien. Der Weg ist sogar für eine Wanderung mit Kinderwagen geeignet, dann allerdings keine Rundtour. EIne tolle Aussicht auf den Tegernsee, Wallberg, Kampen uvm. erwartet dich. Der Aufstieg auf die Neureuth lohnt sich also auf jeden Fall, sowohl im Sommer, als auch im Winter!
Zusammenfassung Wanderung Neureuth
- Art: Leichte Bergwanderung (blau)
- Höhenmeter: Ca. 400hm
- Gehzeit: Aufstieg ca. 1:00h, Abstieg ca 1:15h
- Kondition: Leicht, allerdings recht steiler Anstieg (Forststraße)
- Technik: Leicht, zumeist Forstweg, ca. 20% Waldpfad mit Wurzeln
- Rundtour: Ja (mit Kinderwagen nein, dann Abstieg wie Aufstieg)
Anfahrt Neureuth
- Adresse fürs Navi: Neureuthstraße 60, 83684 Tegernsee (Wanderparkplatz)
- Anfahrt mit der BOB: Bahnhof Tegernsee (dann ca. 30 Minuten länger im Auf- & Abstieg)
Weitere Informationen zu dieser Tour findest du hier.
Tegernseer Hütte und Roß- & Buchstein (mittel, 900hm, 4:30h)
Das sogenannte Adlernest, die Tegernseer Hütte, liegt auf 1650 Metern Höhe. Es liegt zwischen dem Roßstein und dem Buchstein und hat den Namen Adlernest nicht von irgendwo: Fast auf dem Gipfel des Berges befindet sich die Hütte. Wer dort hinauf will, sollte also unbedingt schwindelfrei sein und und ein leichtes Kletterkönnen mit sich bringen.
Zusammenfassung Tegernseer Hütte
- Art: Mittlere Bergwanderung (rot)
- Höhenmeter: ca 800hm
- Gehzeit: Aufstieg ca. 2,5h, Abstieg 2h
- Kondition: mittel
- Technik: mittel ((umgehbare) Stahlsicherungen bis Roßstein), optional noch schwer auf Buchstein (Kletterei bis I-)
- Roundtour: Nein, Überschreitung zwar möglich, dann aber sehr lange Tour
Anfahrt
Adresse fürs Navi: Bayerwald 8, 83708 Kreuth
Alle weiteren Infos zu dieser Tour findest du hier.
Region Garmisch-Partenkirchen
Die Region um Garmisch-Partenkirchen lädt zu etwas längeren Wandertouren oder Kletteraufenthalten ein. Aber man kann auch mit den Bergbahnen nach oben fahren und dort spazieren gehen oder kürzere Wanderungen unternehmen.
Münchner Haus auf der Zugspitze (2959m)
Der Aufstieg zum Münchner Haus ist eher anspruchsvoll und sollte nicht von Anfängern begangen werden. Das Gute ist aber, dass man auch leicht mit der Zugspitzbahn hoch fahren kann. Oben kann man dann noch einfachere Wanderungen unternehmen. Das bewirtete Haus bietet auch Schlafplätze in einem Matratzenlager. Im Wettersteingebirge gibt es noch einige weitere Wanderrouten für Kletterfreunde oder auch einfache Wege.
Auffahrt mit der Zugspitzbahn
- Mit der Zahnradbahn von Garmisch, Grainau oder Eibsee, kommt man zum Gletscherbahnhof "Sonn Alpin"
- Von dort geht es weiter mit der Gletscherbahn zum Zugspitzgipfel
- Man kann auch mit der Tiroler Zugspitzbahn ab Ehrwald Obermoss zum Gipfel fahren
Anreise zum Einstieg der Bahnen
- Bahn: Von München mit der Bahn entweder nach Garmisch-Partenkirchen oder nach Ehrwald / Tirol fahren
- Bus: Vom Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen fahren Busse sowohl nach Hammersbach, zur Kreuzeckbahn, nach Grainau, zum Olympia-Skistadion, als auch zum Eibsee
- Auto: Eine Anfahrtsroute gibt’s hier.
Zu Fuß auf die Zugspitze
Dies ist nur für gekonnte Bergsteiger empfehlenswert. Der Aufstieg dauert ca. 6h. Eine genaue Wegbeschreibung gibt’s hier.
Partnachklamm (leicht, 500hm, 3:00h)
Die Wanderung zur Partnachklamm ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Es geht moderat bergauf, beim Eckbauer hat man eine wunderschöne Aussicht über das Wettersteingebirge und die bis zu 80 Meter tiefe Partnachklamm.
Zusammenfassung Partnachklamm
- Art: Leichte Bergwanderung
- Höhenmeter: ca 500hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ca. 1:30h (alternativ Auffahrt mit Lift), Abstieg ca. 1:30h (ggfs. mehr Zeit wegen der tollen Klamm einplanen!)
- Kondition: Leicht
- Rundtour: Ja
Anfahrt Partnachklamm
Adresse fürs Navi: Auenstraße, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Weitere Informationen zu der Wanderroute findest du hier.
Pleisenhütte (leicht, 800hm, 4:30h)
Die Pleisenhütte im Karwendel (1757m) ist für ihre Historie und Gastfreundschaft weit bekannt. Nach dem Krieg in schwerer Handarbeit von Toni Gaugg (“Pleisen-Toni”) gebaut, wird sie jetzt von seinem Sohn Siggi (“Pleisen-Siggi”) bewirtschaftet. Die Aussicht von der großen Sonnenterrasse ist beeindruckend und auch innen fühlt man sich – unter anderem wegen den sympathischen Gastgebern und der guten Küche – immer pudelwohl. Die Hütte dient als Stützpunkt für die Pleisenspitze oder den Übergang zum Karwendelhaus. Erreichbar ist sie am schnellsten zu Fuß oder per Mountainbike von Scharnitz über einfache, nur teilweise steile Forstwege.
Zusammenfassung Pleisenhütte von Scharnitz
- Art: Einfache Bergwanderung
- Höhenmeter: 800hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ca. 2:30h, Abstieg ca. 2:00h
- Kondition: mittlere Anforderungen; bei guter Fitness einfach zu bewältigen
- Technik: einfache Forststraßen und mäßig steile Pfade, die auch ungeübte Wanderer einfach bewältigen können
- Rundtour: nein
Anfahrt Pleisenhütte von Scharnitz
- Adresse fürs Navi: Hinterautalstraße 422, A-6108 Scharnitz
- Routenplaner: Anfahrt Pleisenhütte
Weitere Informationen zu dieser Route gibt´s hier.
Region Spitzingsee
Obere Firstalm & Spitzingsee (leicht, 300hm, 2:30h)
Die Obere Firstalm (1375m) überhalb des Spitzingsees ist wohl eine der bekanntesten Berghütten in Bayern. Hier ist zwar immer recht viel los, richtig überlaufen ist sie aber selten. Der Aufstieg zunächst über den Spitzingsee-Rundweg und dann über die Untere Firstalm (1320m) ist landschaftlich sehr schön, trotz bayerischem Staatsforst und angrenzendem Skigebiet. Für Familien eignet sich diese Tour zudem ideal, da sie auch mit Kinderwagen gegangen werden kann und an der Oberen Firstalm ein großer Spielplatz mit Trampolin wartet. Insgesamt eine schöne, kurze Rundtour am Spitzingsee mit schöner Einkehr.
Zusammenfassung Firstalm Rundwanderung
- Art: Einfache Bergwanderung
- Höhenmeter: 1084hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ca. 1:30h, Abstieg ca. 1:00h
- Kondition: geringe Anforderungen; bei mäßiger Fitness gut zu bewältigen
- Technik: einfache Pfade und Forststraßen ohne besondere Anforderungen
- Rundtour: ja
Anfahrt Firstalm Rundwanderung
Adresse fürs Navi: Spitzingstraße 7, 83727 Schliersee, Parkplatz Taubensteinbahn
Weitere Informationen zu dieser Route gibt´s hier.
Brecherspitze von Spitzingsee (mittel, 600hm, 3:30h)
Die Brecherspitze (1683), ein markanter Gipfel der Voralpen, bietet die Aussicht auf die bekanntesten Gipfel der Bayerischen Voralpen sowie auf die drei bayerischen Gebirgsseen (Spitzing-, Schlier- & Tegernsee). Die hier beschriebene ist die kürzeste aber auch frequentierteste Route auf den Gipfel. Sie führt vom Spitzingsattel sehr leicht zur immer offenen Oberen Firstalm und von hier auf Steig – der am Gipfelgrat sehr gut durch Stahlseile gesichert ist – zum Gipfel. Trittsicher und schwindelfrei sollte man daher sein, alternativ wartet man einfach am Vorgipfel oder gleich auf der Firstalm, bei der die Einkehr spätestens zum Abstieg obligatorisch ist.
Zusammenfassung Brecherspitze von Spitzingsee
- Art: Mittelschwere Bergwanderung
- Höhenmeter: 600hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ca. 2:00h, Abstieg ca. 1:30h
- Kondition: mittlere Anforderungen; bei guter Fitness einfach zu bewältigen
- Technik: steile Passagen, die u.U. mit Drahtseilen versichert sind
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
- Rundtour: nein
Anfahrt Brecherspitze von Spitzingsee
Adresse fürs Navi: Spitzingsattel 1, 83727 Schliersee
Weiter Informationen zur Route gibt´s hier.
Mehr Beiträge und Themen
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
DESK
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb haben wir Euch nach den besten, geheimsten, leckersten Food-Spots in der Stadt gefragt. Hier findet Ihr sie auf einer Karte.
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.