Tipps und Tricks
So erkennst du Fakes im Internet
Stand 09.08.22 - 08:53 Uhr
0
Fake Beiträge: vor allem in den Sozialen Netzwerken sind sie weit verbreitet. Wir zeigen dir, wie du sie einfach erkennen kannst.
Ein Luxus-Wohnmobil als Gewinn?
Eine US-amerikanische Studie hat herausgefunden, dass etwa zehn bis vierzehn Prozent der Meldungen im sozialen Netzwerk Facebook so genannte Fake Beiträge sind. Auch derzeit kursiert wieder eine Fehlermeldung in dem Netzwerk umher, die große Aufmerksamkeit auf sich zieht.
- Anzeige -Tausendfach wird ein Link geteilt, um dadurch an einem Gewinnspiel teilzunehmen und ein Luxus-Wohnmobil gewinnen zu können. Doch bei genauerem Hinterfragen der Aktion wird klar: das Gewinnspiel ist ein Fake! Wir zeigen dir, wie du in Zukunft derartige Fakes leichter erkennen kannst.
Was sind eigentlich Fake Beiträge?
Grundsätzlich versteht man unter Fakes gezielt verbreitete Falschmeldungen. Diese können entweder ausschließlich kommerzielle Ziele verfolgen, wie zum Beispiel der Gewinnspielpost des vermeintlichen Wohnmobils.
Andererseits gibt es aber auch so genannte Fake News. Das sind falsch verbreitete Nachrichten und Informationen. Diese Fake News werden meist entweder von Journalisten versehentlich aufgrund von Irrtümern oder auch absichtlich aufgrund von Scherzen verbreitet.
Außerdem entstehen Fake News teilweise auch schlicht und einfach aufgrund von schlechtem Journalismus, der meist mit mangelhafter Recherche sowie Übersetzungsfehlern zusammenhängt.
5 Tipps, um gegen Fakes vorzugehen
Damit du wahre und glaubwürdige Informationen von Fehlermeldungen unterscheiden kannst, gibt es eine handvoll Tricks und Tipps, die du befolgen solltest, um Fake News und Fake Beiträge zu identifizieren.
1. Absender bzw. Quelle überprüfen
Auch wenn es sich um ein professionelles Medium handelt, sollte man auf jeden Fall mindestens eine weitere Quelle suchen, um auf der sicheren Seite zu sein. Im Falle eines unbekannten Absenders oder einer unbekannten Quelle empfiehlt es sich, einen Blick auf andere Veröffentlichungen des Verfassers zu werfen. Falls in diesen immer eine bestimmte Meinungsrichtung erkennbar sein sollte, solltest du den Informationen kritisch gegenübertreten.
Für Social Media heißt dies, dass du vor allem das Profil des Verfassers genauer ansehen solltest. Unter anderem kannst du an der Anzahl seiner Freunde/Follower, seinen bisherigen Posts/Tweets oder an dem blauen Verifizierungshaken, kontrollieren, ob es sich um ein Fake Portal handelt.
2. Bilder und Videos kontrollieren
Häufig kannst du auch den visuellen Inhalten eines Beitrages erkennen, ob es sich um eine glaubwürdige Information handelt oder nicht. Zunächst solltest du dir das Bild genau ansehen, um möglicherweise bereits hier Fehler zu entdecken: Zahlen, Werbungen, Schilder usw. können Hinweise darauf sein, dass das Bild zum Beispiel bearbeitet oder nicht an dem genannten Ort aufgenommen wurde. Außerdem könntest du dabei ein Detail bemerken, das darauf hinweist, dass das Bild bereits früher im Internet veröffentlicht wurde.
Zudem kannst du hierfür eine umgekehrte Bildersuche durchführen, dadurch kannst du nachvollziehen, ob ein Foto bereits früher schon mal im Internet veröffentlicht wurde. Wenn du die Bild-URL kopierst und bei einer Bildersuchmaschine nach dieser URL suchst, werden dir alle Beiträge angezeigt, in denen das Bild verwendet wurde.
3. Impressum ansehen
In vielen Ländern, unter anderem in Deutschland, ist es Pflicht, dass Webseiten ein Impressum vorweisen. Solltest du dies nicht finden, ist Vorsicht geboten! Auch auf Social Media Seiten ist oftmals ein Impressum vorzufinden, in dem bestimmte Angaben über den Verfasser eines Beitrags aufgelistet sein müssen. Weiterhin hast du beispielsweise bei Facebook die Möglichkeit, dich in der Kategorie Info über die Webseite zu informieren.
4. URL untersuchen
Oftmals sind es nur Kleinigkeiten in der URL eines Artikels, die auf Fake News hinweisen. Zum Beispiel eine irreguläre, ungewöhnliche Endung oder ein zusätzlicher Bindestrich unterscheiden die URL der Falschmeldung vom Original.
5. Die Verbreitung unterbinden
Meist hilft es schon, wenn du offensichtliche Falschmeldungen benennst, um andere davon abzuhalten, eine Falschmeldung als wahr zu interpretieren. Außerdem kannst du auf den meisten Social Media Plattformen die Meldefunktionen nutzen und dadurch ungeeignete Inhalte oder eindeutige Fake News melden. Somit trägst du dazu bei, dass sie aus den sozialen Netzwerken verschwinden.
Folgende Webseiten helfen dir, Fake News zu identifizieren:
www.hoaxsearch.com
http://hoaxmap.org
www.mimikama.de
www.saferinternet.de
www.watchlist-internet.de
www.counteract.or.at
https://images.google.com (Bildersuche)
https://tineye.com (Bildersuche)
Mehr Beiträge und Themen
Den freien Tag entspannt ausklingen lassen? Wie wäre es mit einem Grillausflug an die Isar oder an einen anderen sonnigen Hotspot der Stadt? Wir haben alle öffentlichen Grillzonen für dich im Überblick.
Das Kreativquartier am Leonrodplatz ist um einen Blickfang reicher: knapp 100 Sprayer sprühen das „Haus 2“ bei einer sechstägigen Künstleraktion vollständig an.
Der beliebte Elefant Otto erliegt einer Herpes-Infektion im Tierpark Hellabrunn. Die Tierpark-Familie und Münchens Elefantenfreunde trauern.
Hast du schon mal was richtig Cooles bei einer Versteigerung ergattert? Am 25. Juni hast du wieder die Chance! Die MVG versteigert jede Menge Fundsachen, die in U-Bahn, Tram und Bus liegengeblieben sind.
Die Bahn schafft die Familienreservierung ab. Die viel kritisierte Änderung gilt ab diesem Sonntag. Auch andere Maßnahmen treten dann in Kraft - nicht alle dürften die Fahrgäste ärgern.
Biergarten-Feeling, Klosterruhe oder Kulturtour – und das ganz ohne Auto! Der MVV hat neue Entdeckungstouren zusammengestellt, mit denen ihr ganz bequem mit den Öffis raus ins Umland kommt. Wir zeigen euch, welche Highlights euch erwarten.
Der Juni in München wird durch ein vielfältiges Programm aus Kultur, Musik und Stadtfesten zu einem echten Highlightmonat für jeden!
Die neue Corona-Variante NB.1.8.1 („Nimbus“) verbreitet sich weltweit. Wie gefährlich ist sie? Was du über Symptome, Schutz und Impfungen wissen musst.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Mitten im Berufsverkehr werden Rettungskräfte zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Bus gerufen. Unter den Verletzten sind nach ersten Erkenntnissen mehrere Kinder.
DESK
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.