DVB-T2
Neues Antennenfernsehen ab 29. März
Stand 28.03.17 - 11:44 Uhr
0
DVB-T-Nutzer aufgepasst: Am 29. März erfolgt die Umstellung auf DVB-T2. Das musst du tun, damit du weiterhin fernsehen kannst.

Die Tage des analogen Kabelfernsehens DVB-T sind endgültig gezählt. Am 29. März erfolgt in den Ballungsräumen wie München die Umstellung auf DVB-T2. TV-Sender strahlen ihr Programm dann nur noch über diesen neuen Sendestandard aus.
Kann ich bald nicht mehr fernsehen?
Die Gute Nachricht: von der Umstellung betroffen sind nur Personen, die per Antenne fernsehen. Nutzer von Satelliten-, Kabel- oder Internet-TV (IPTV) können weiterhin wie gehabt ihren Fernseher nutzen. Wenn du dir nicht sicher bist, worüber du dein TV-Signal empfängst, schaue einfach bei "Das Erste" oder "RTL" auf die Teletextseite 199. Dort erhältst du dann Auskunft darüber.
DVB-T2 wird zunächst in folgenden Ballungsräumen eingeführt: München/Südbayern, Berlin/Potsdam, Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck, Hannover/Braunschweig, Jena, Kiel, Leipzig/Halle, Magdeburg, Köln/Bonn/Aachen, Düsseldorf/Rhein/Ruhr, Nürnberg, Rhein/Main, Rhein/Neckar, Rostock/Schwerin, Saarbrücken und Stuttgart. In allen anderen Regionen erfolgt die Umstellung bis spätestens zum Jahr 2019. Hier geht’s zum Empfangscheck per Postleitzahl.
Ich nutze DVB-T, was muss ich jetzt tun?
Wer bis Ende März seinen Receiver nicht auf den aktuellen Stand gebracht hat, wird ab dann leider buchstäblich in die Röhre schauen. Alte Empfangsgeräte sind leider nicht mit DVB-T2 kompatibel. Um weiterhin fernsehen zu können, musst du dir also ein Gerät besorgen, das den neuen Standard unterstützt.
Fernseher mit integriertem DVB-T können mit einer sogenannten Set-Top-Box aufgerüstet werden. Achte beim Kauf darauf, dass die Set-Top-Box oder der neue Receiver mit einem grünen DVB-T2 HD-Logo versehen sind.
Muss ich für den TV-Empfang künftig zahlen?
Bislang waren alle über DVB-T ausgestrahlten Sender kostenlos empfangbar. Damit ist nun leider Schluss. Kostenfrei bleiben nur die Kanäle der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF plus deren Spartensendern wie Phoenix, 3Sat oder Arte – die Kosten hierfür werden mit der Rundfunkgebühr abgedeckt. Die Privatsender wollen künftig das über DVB-T2 ausgestrahlte HD-Signal verschlüsseln und Geld für den Empfang verlangen. Ab voraussichtlich 1. Juli werden Sender wie RTL, ProSieben, Sat.1, RTL II, VOX, kabeleins, Eurosport nur noch über die Plattform Freenet-TV zu sehen sein. Der Empfang kostet dann 69 Euro im Jahr.
Welche Vorteile hat DVB-T2?
Der neue Sendestandard verspricht eine verbesserte Bildqualität. Alle Sendungen werden künftig in HD ausgestrahlt. Mit verrauschten Programmen in SD-Qualität ist damit künftig Schluss.
Mehr Beiträge und Themen
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
DESK
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.