Deutschland
Neuer Lufthansa-Flyer: Wie ticken wir Deutschen eigentlich?
Stand 12.07.24 - 13:23 Uhr
Ein neuer Flyer der Lufthansa zeigt während der EM 2024 unseren Gästen, wie die Deutschen ticken. Unsere Einschätzung zu diesen Klischees bekommst du hier.

©Belish / Shutterstock.com
Wie tickt eigentlich Deutschland?
Seit Beginn der EM 2024 finden Passagieren in einem Lufthansa-Flugzeug bei der Anreise nach Deutschland an ihrem Sitzplatz einen Flyer: Darin hat die Lufthansa kurz und knapp aufgelistet, wie die Deutschen wirklich ticken. Stimmen diese Klischees?
- Anzeige -How to meet the Germans
Die Europameisterschaft 2024 ist vor kurz vor dem Aus. Im Finale stehen England und Spanien, die am 14. Juli ab 21:00 Uhr um den Europapokal kämpfen. Viele Fans der Finalmannschaften versuchen jetzt noch Tickets zu ergattern und ihre Anreise zu planen. Einige werden mit dem Zug kommen, aber viele bestimmt auch fliegen. Um dann perfekt auf die ersten Tage in Deutschland vorbereitet zu sein, hat sich die Lufthansa etwas ganz Raffiniertes ausgedacht: Einen Flyer, in dem ganz genau erklärt ist, wie wir Deutschen so ticken – ob an den Behauptungen etwas dran ist, erfährst du hier:
Mord, Müll und Meckern
1. „Mordsmäßige Unterhaltung“
- Behauptung: Mit den Deutschen sollte man über Mord und Totschlag reden, denn das lieben sie angeblich. Laut der Lufthansa sehen fast alle Deutschen den „Tatort“ im Fernsehen.
- Einschätzung: Rund 9 Millionen Menschen sahen im Jahr 2022 jede Erstausstrahlung des Tatorts. Im Folgejahr 2023 verlor die Sendung um die 500.000 Zuschauer. Fragwürdig ist also, ob die Deutschen, bei knapp 85 Millionen Einwohnern sich wirklich um die Leichen scheren oder vielleicht doch mehr um den Fußball …
2. „Grüne Gefäße“
- Behauptung: Die Deutschen sind penibel. Während die deutsche Genauigkeit auch mal nerven kann, ist es in Bezug auf die Mülltrennung gar nicht mal so schlecht: Beim Trennen von Müll toben wir uns so richtig aus.
- Einschätzung: Beim „AVU-Verpackungsmonitor 2024“ wurden im Juni 2.000 Menschen befragt, ob diese Müll trennen. Vier von fünf Befragten gaben dabei an, dass ihnen die Mülltrennung wichtig ist. Über 55-Jährige legen dabei noch mehr Wert auf die Mülltrennung als die jüngeren Generationen. 18- bis 24-Jährige trennen am wenigsten Müll, aber wären am ehesten bereit, mehr Geld für nachhaltige Verpackungen zu zahlen. Mülltrennung und Nachhaltigkeit sind also dem Großteil der Deutschen wichtig; auch während dieser EM.
3. „Rauer Service“
- Behauptung: Meckern können die Deutschen besonders gut und das nicht nur, wenn es um das Wetter geht, sondern auch an einer Supermarktkasse. Hier stellt sich die Lufthansa die Frage: „Können Kund:innen sich irren? In Deutschland lautet die Antwort „Ja!“. Deutsche Servicekräfte wirken oftmals etwas mürrisch.“
- Einschätzung: Es mag auf den ersten Blick so scheinen, aber hinter der harten Schale eines Deutschen steckt ein weicher Kern. Gerade bei dieser EM hat sich bewiesen, wie gastfreundlich und positiv die Deutschen sein können. Denn wenn es eins gibt, was wir gut können, dann ist es doch Feiern. Also vielleicht beim nächsten Mal den Deutschen einfach ein wenig aus der Reserve locken …
Die Deutschen sind fleißig und schnell – oder doch nicht?
4. „Schnell das Handtuch hinlegen“
- Behauptung: Die Deutschen haben Angst um ihre Sitzplätze bei jeglichen Urlauben und Veranstaltungen. Ob ein Handtuch oder auf der Liege oder die Jacken auf Public-Viewing-Plätzen – die Deutschen bangen um ihre Plätze.
- Einschätzung: Die Deutschen und ihre Liegenreservierung – das kennt wohl jeder. Aber nicht nur im Urlaub, sondern auch bei jeglichen Veranstaltungen reservieren die Deutschen so ihre Sitzplätze. Allerdings ist das kein Problem, denn rechtlich gesprochen hat keine Person alleiniges Nutzungsrecht bei Sitzen oder Liegen geteilter öffentlicher Nutzung. Also wenn du es dich traust – weg mit der Jacke oder dem Handtuch …
5. „Nicht so schnell“
- Behauptung: Deutschland mit den Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung – ein Traum für ausländische Gäste?
- Einschätzung: Deutschland besitzt 13.000 Kilometer Autobahn. Allerdings ist laut Lufthansa „jede dritte der legendären Fernstraßen (…) geschwindigkeitsbegrenzt.“ Dazu kommen oft Baustellen und Staus. Obwohl aber der Antrag für eine Geschwindigkeitsbegrenzung schon mehrere Male im Bundestag gestellt wurde, konnte dieser bisher nicht durchgesetzt werden. Also da, wo du noch Vollgas geben willst, darfst du das auch!
6. „Kontaktsport an der Kasse“
- Behauptung: Die Deutschen sind auf Krawall gebürstet. Vor allem sollte man sich vor Omas mit Handtaschen in Acht nehmen.
- Einschätzung: Heutzutage ist wissenschaftlich bewiesen, dass die meisten Menschen von Natur aus nicht geduldig sind und auch, dass alle Menschen im Alter ungeduldiger werden, da ihnen auch die Lebenszeit davonläuft. Also: Die Ungeduld per se haben nicht die Deutschen allein gepachtet, sondern sie gilt als weltweites Phänomen.
Hast du dich wiedererkannt in diesen Klischees? Der Flyer der Lufthansa ist auch online zu finden. Wenn du dich auf noch mehr deutsche Klischees testen möchtest, findest du ihn hier.
Und wenn du dann noch immer nicht genug vom Fußball hattest nach dieser EM, kannst du auf der Blogseite der Lufthansa noch weitere Beiträge über die einzelnen Spielerprofile der Deutschen Mannschaft finden oder etwas über die genialsten deutschen Niederlagen lesen.
Im Allgemeinen sollte man den Blog aber mit Humor nehmen – als eine nette Reisebegleitung. Aber nicht, dass eine Missinterpretation der Deutschen oder Münchner entsteht …
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
Wer diesen Sommer Abenteuer erleben will, muss nicht in den Urlaub fahren. In München werden in den Sommerferien vielfältige und günstige Aktivitäten angeboten.
Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Die USA wollen bis Ende 2030 einen neuen Atomreaktor auf der Mondoberfläche errichten. Dieser soll eine stabile Stromversorgung für Mondmissionen herstellen.
In München kann man sich immer in der Isar oder im Englischen Garten abkühlen - doch es gibt unzählige Badeseen in und um München, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier findest du unsere Geheimtipps.
Schwerer Trambahnunfall mit LKW am Leonrodplatz / Dachauer Straße. Der Verkehr läuft mittlerweile wieder.
DESK
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.