Start der Modernisierung
Neue S-Bahnhöfe für München
Stand 21.02.18 - 10:44 Uhr
0
Münchens S-Bahnhöfe bekommen ein neues Gesicht! Wir verraten dir, wie die Stationen zukünftig aussehen werden.

So werden die Stationen in Zukunft aussehen
Täglich nutzen rund 800.000 Fahrgäste die Münchner S-Bahn. Nun plant die Bahn für mehrere Stationen im Stadtgebiet München eine umfangreiche Modernisierung – vom Bahnsteig über die Anzeigetafeln bis hin zum Design.
- Anzeige -
Diese S-Bahnhöfe werden modernisiert:
An insgesamt fünf unterirdischen S-Bahnhöfen der bestehenden Stammstrecke sind Modernisierungsarbeiten geplant: München Hauptbahnhof, Karlsplatz (Stachus), Marienplatz, Isartor, Rosenheimer Platz. Hier sollen jeweils die Decken neu gestaltet werden und die Bahnsteigausstattung erneuert werden. Dazu zählen unter anderem die Sitzgelegenheiten, die Beleuchtung, aber auch das Blindenleitsystem. Zudem wird ein neues Gestaltungskonzept an den Stützen, Pfeilern und Wänden umgesetzt.
Weitere Maßnahmen sind an drei Bahnhöfen auf der Flughafenlinie S8 geplant: Unterföhring, Ismaning und Flughafen München.
So sollen die einzelnen Stationen aussehen:
Mit der Modernisierung soll die Aufenthaltsqualität an den S-Bahnhöfen verbessert und eine höhere Sicherheit sowie eine bessere Orientierung hergestellt werden. Konkret ist an den Stationen folgendes geplant:
Rosenheimer Platz
Bereits seit 2017 wird hier fleißig modernisiert. Unter anderem richtet die Bahn Abfahrtanzeigen an der Oberfläche ein – und bringt einen neuen Treppenbelag mit Beheizung an. Außerdem ensteht ein neuer Treppenaufgang am Ausgang Rosenheimer Platz/Weißenburgerstraße. Der Bahnsteig selbst bekommt eine hinterleuchtete Verglasung und ein umlaufendes Lichtband in der Stationsfarbe Gelb.
Karlsplatz (Stachus)
Noch in diesem Jahr wird die Modernisierung des S-Bahnhofs Karlsplatz / Stachus beginnen. Die blauen Säulen am Bahnsteig erhalten eine neue Bekleidung, außerdem gibt’s eine neue Beleuchtung für die Decken und Wände. Auch die Treppenaufgänge zur Neuhauser Straße werden saniert.
Marienplatz
Am Marienplatz wird es ebenfalls noch 2018 mit der Umgestaltung los gehen. Geplant sind moderne Sitzgelegenheiten und neue Säulen mit Beleuchtung (hier in der Farbe Gelb). Auf den Zwischenebenen werden teils auch die Bodenbeläge erneuert. Der Treppenaufgang in Richtung Kaufingerstraße wird umgestaltet.
Isartor
Am S-Bahnhof Isartor soll ab 2018/2019 mehr Raum für Geschäfte oder Kioske geschaffen werden. Außerdem werden alle Treppenaufgänge bis an die Oberfläche saniert und natürlich erhalten auch hier die Bahnsteige eine frische Gestaltung.
Hauptbahnhof
Ab 2019 starten hier die Modernisierungsarbeiten. Die roten Säulen am Bahnhsteig erhalten dann eine neue Stützenbekleidung. Außerdem gibt’s eine neue Decken- und Wandbekleidung mit einer roten LED-Effektbeleuchtung.
Alle Umbaumaßnahmen der Deutschen Bahn für München können hier nachgelesen werden.
Mehr Beiträge und Themen
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
DESK
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Eine Woche noch, dann bricht der Ausnahmezustand über München herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.