Olympia 72
München ohne Olympia: Was es ohne die Spiele 1972 nicht gäbe
Stand 09.08.24 - 11:36 Uhr
Neben dem Olympiastadion gibt es noch einige weitere Dinge, die wir den Olympischen Spielen, die 1972 in München stattgefunden haben, zu verdanken haben. Welche genau das sind, findest du hier.

©FooTToo / Shutterstock.com
Bauwahn dank Olympia 1972
Die Olympischen Spiele in Paris neigen sich so langsam dem Ende zu. Trotzdem oder gerade deswegen denken wir nochmal zurück an die Olympischen Spiele in unserer schönen Heimat München. 1972 fanden vom 26. August bis 11. September insgesamt 195 Wettkämpfe statt. Über 50 Jahre sind seit dem vergangen. Grund genug mal darüber zu sprechen, was es hier in München alles NICHT (oder anders/später) geben würde, wenn die Olympischen Sommerspiele damals nicht in unserer schönen Landeshauptstadt stattgefunden hätten.
Gold für die Münchener Bauarbeiter
Ein paar Dinge sind offensichtlich und werden schon durch ihren Namen verraten. Dazu gehört ganz voran natürlich das Olympiastadion, das Olympische Dorf, aber auch die U-Bahn Linie U3, die auch als Olympialinie bekannt ist. Diese Bauten wurden speziell für die Olympischen Spiele errichtet. Es gibt aber noch einige weitere Dinge, die wir den damaligen Olympischen Spielen zu verdanken haben.
- Anzeige -Hier haben wir jetzt für dich die TOP 3 Bauten:
- Neuperlach
Du hast richtig gelesen. Ohne Olympia würde es einen kompletten Stadtteil in München nicht geben: Neuperlach. München hat sich 1966 gegen die Mitbewerber Montreal, Madrid und Detroit durchgesetzt und wurde so zum Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1972. Das löste in der gesamten Stadt einen Bauboom aus. Es wurden nicht nur die notwendigen Sportanlagen und U-Bahnen gebaut. Die Stadt entschied sich, mit einem neuen Stadtteil mehr Wohnraum inklusive eines Krankenhauses zu errichten. Neuperlach und Klinikum Neuperlach waren geboren.
- Brücken und Straßen
Doch diese ganzen neuen, tollen Bauten brauchen die Möglichkeit, angefahren zu werden. Deswegen wurden pünktlich zu den Olympischen Spielen damals auch fünf Schnellstraßen eröffnet. Dazu gehören unter anderem die B 12, die B 13 und der McGraw-Graben. Diese wurden 1972 fertiggestellt und auch direkt zum ersten Mal befahren. Auch die Donnersbergerbrücke mit ihren zehn Fahrspuren, sowie die Ortsumgebung Dachau wurden 1972 eröffnet und sind heute nicht mehr wegzudenken.
- Die Innenstadt
Knapp einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele wurde auch die Fußgängerzone zwischen Stachus und Marienplatz offiziell eröffnet. Kaum vorstellbar, wo doch dort heute täglich tausende Menschen lang laufen, sind davor nämlich noch Autos durchgefahren. Sehr bedeutsam war dieser Wandel damit natürlich auch für alle dort lokalisierten Geschäfte und Lokale. Auch die Mündung der Fußgängerzone am Stachus existiert so erst seit 1972. Nachdem man die Kaufingerstraße entlang bummelt, erreicht man hier nämlich den Fontänenbrunnen, der ebenfalls kurz vor den Olympischen Spielen zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde.
Auch wenn die Olympischen Spiele in München schon seine Zeit her sind, haben sie doch bis heute viele Spuren hinterlassen. Somit sind sie für viel mehr Menschen als nur die Athleten selbst von Bedeutung gewesen oder sind es immer noch.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.