Zu viele Autos in der Stadt
München bleibt Stau-Hauptstadt
Stand 05.02.18 - 16:42 Uhr
0
In keiner anderen deutschen Stadt steht man so häufig und so lange im Stau wie in München. Das kostet nicht nur Nerven sondern auch bares Geld.

Niemand steht länger im Stau als die Münchner
München führt das Stau-Ranking zum zweiten Mal in Folge an und ist damit auch 2017 die verkehrsreichste deutsche Stadt. Gefolgt von Hamburg und Berlin auf den Plätzen zwei und drei. Das zeigt die neue Stau-Studie des Verkehrsunternehmens INRIX.
- Anzeige -51 Stunden im Stau
In München steckten Autofahrer während der Stoßzeiten durchschnittlich 51 Stunden im Stau fest – immerhin vier Stunden mehr als im Jahr 2016. Eine Ursache für den Anstieg ist die relativ hohe Anzahl von Baustellen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten, wie zum Beispiel am Sendlinger Tor und am Thomas-Wimmer-Ring.
Das kostete nicht nur täglich viele Nerven sondern auch bares Geld. Der Zeit- und Benzinverlust kostete die Stadt 2017 schätzungsweise rund 2,9 Milliarden Euro pro Jahr!
Hier dauert es am längsten
Während der Hauptverkehrszeiten lag die Durchschnittsgeschwindigkeit in München bei mit 9km/h. Auf den Hauptstraßen nach München hinein und aus der Stadt hinaus reduzierte sich die Durchschnittsgeschwindigkeit im Berufsverkehr von 65 auf 20km/h.
Münchens schlimmster Abschnitt lag auf dem Mittleren Ring zwischen Olympiapark und Westpark. Auf diesen 6,7 Kilometern verloren die Fahrer pro Jahr 27 Stunden.
Danach folgen auf den Plätzen 2-10:
- Auf der A99 zwischen Kreuz München-Ost und Kreuz München-Nord mit 26 Stunden
- Auf der Arnulfstraße zwischen Romanplatz und Donnersbergerstraße mit 22 Stunden
- Am Altstadtringtunnel zwischen Vogelweideplatz und Prinzregentenplatz mit 22 Stunden
- Auf der Hohenzollernstraße zwischen Dachauer Straße und Leopoldstraße mit 19 Stunden
- Auf der A94 zwischen Kreuz München-Ost und Vogelweideplatz mit 19 Stunden
- Auf der Lindwurmstraßer zwischen Plinganserstraße und Sendlinger Tor mit 19 Stunden
- Auf der Ludwig-/Leopoldstraße zwischen Odeonsplatz und dem Petuelring mit 18 Stunden
- Auf der Ifflandstraße zwischen Isarring und Prinzregentenstraße mit 18 Stunden
- Auf der Ackermannstraße zwischen Seehaus und Bonner Platz mit 16 Stunden
Die INRIX-Studie
Das Verkehrsunternehmen erstellt seine Studie auf Basis der Daten von 300 Millionen vernetzten Autos und Navis. So wird das Verkehrsaufkommen zu unterschiedlichen Tageszeiten in unterschiedlichen Straßenabschnitten gemessen und ausgewertet.
Beispielsweise analysieren sie den Pendlerverkehr in den Zentren, auf den Wegen in die Stadt hinein und aus ihr heraus, während und außerhalb von Stoßzeiten, während der Arbeitswoche sowie an Wochenenden. Die Analyse umfasst das Stauaufkommen in 1.360 Städten in 38 Ländern.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.