Sportgroßereignis 2021
Keine Fußball-EM Spiele 2021 in München?
Stand 17.03.21 - 16:14 Uhr
0
Eigentlich sollte die Fußball EM bereits 2020 mit vier Spielen in München stattfinden. Coronabedingt wurden diese auf 2021 verschoben - doch wird in diesem Jahr etwas daraus werden? Jetzt erhöht die UEFA den Druck auf die Stadt.
Foto: Shutterstock
UEFA erhöht den Druck auf Gastgeber-Städte
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Fußball-EM von 2020 auf den Zeitraum zwischen 11. Juni und 11. Juli 2021 verschoben. Mehrere Spiele davon sollten auch in der Stadt München stattfinden – allerdings könnten die aber nun an andere Städte gehen. Denn: die UEFA erhöht laut Medienberichten den Druck auf die austragenden Städte.
- Anzeige -
So sagte jüngst UEFA-Chef Ceferin beim englischen Sender Sky Sports, dass jede gastgebende Stadt garantieren können müsse, dass Fans in die Stadien dürfen.
Das sagt die Stadt München dazu
In einer Pressemitteilung teilt das Referat für Bildung und Sport in München mit, dass die Stadt gemeinsam mit dem DFB weiterhin für die UEFA EURO 2021 mit verschiedenen Szenarien plant – auch was mögliche Zuschauer im Stadion betrifft. Welches Szenario letztlich umgesetzt werden könne, hänge vom aktuellen Pandemie-Geschehen im Juni bzw. Juli ab.
Insofern sei es freilich denkbar und wünschenswert, dass bei den vier Spielen in München Zuschauer im Stadion sein können. Die Stadt München sei bei der Zulassung von Zuschauern abhängig von der zum Zeitpunkt der Europameisterschaft geltenden Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Ein Rückzug Münchens war und ist kein Thema.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sagt dazu: „So sehr ich mir wünschen würde, in die Zukunft schauen zu können, ich kann es leider nicht. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt schlicht nicht möglich, eine Aussage darüber zu treffen, ob es das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie zulässt, im Juni Zuschauer zuzulassen oder nicht. Klar ist aber, dass Veranstaltungen dieser Art mit Zuschauern nach den aktuellen Vorschriften nicht erlaubt sind.“
- Anzeige -Das sagt der DFB zur EM-Situation
Der DFB äußert sich in einer Stellungnahme wie folgt: "Der Schutz der Gesundheit von Spielern, Organisation und Fans im Rahmen der Spiele der UEFA EURO 2020 in Deutschland ist unser oberstes Ziel. Zudem soll das Turnier im Geiste des gesamten europäischen Fußballs und der zwölf Spielorte sportlich fair ausgetragen
werden. Daher entwickeln wir gemeinsam mit der UEFA und unseren Partnern vor Ort Hygienemaßnahmen für die vier Spiele der UEFA EURO 2020 in München. Hier bilden die Konzepte eine hervorragende Grundlage, die sich in der Bundesliga, den Länderspielen und den Finalturnieren der UEFA Euro League und Champions League als verlässlich erwiesen haben."
Und weiter heißt es: " Daneben möchten wir gerne im Sinne der Fans die Vision erfüllen, dass auch Zuschauer – unter den dann geltenden Bestimmungen – die Spiele der UEFA EURO 2020 in München besuchen können. In den weiterführenden Gesprächen mit der UEFA und unseren Partnern in München werden wir bis in
den April hinein fortlaufend erörtern, ob und wie die Umsetzung dieser Ziele gelingen kann."
Zuschauer bei der Fußball-EM? Diese Szenarien stehen im Raum:
Bleibt es beim ursprünglichen Plan – Szenario 1 – sollen in insgesamt zwölf Ländern EM-Spiele stattfinden. Drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale davon sind in München angesetzt. Szenario 2 siegt eine zugelassene Zuschauer-Kapazität zwischen 50 und 100 Prozent vor, Szenario 3 eine Auslastung der Zuschauer-Ränge zwischen 20 und 30 Prozent, Szenario 4 den völligen Ausschluss der Fans.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.