MVV Pilotprojekt
Jetzt neu: MVV testet neuen Tarif mit Luftlinien-Entfernung
Stand 20.10.20 - 15:10 Uhr
0
Klimafreundlich mit dem ÖPNV unterwegs sein, ohne sich dabei Gedanken zum richtigen Ticket machen zu müssen? Einfach losfahren, obwohl man als gelegentlicher ÖPNV-Nutzer oder Neukunde das Tarifsystem nicht so gut kennt? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich gerade der MVV.

Foto: MVV
Swipe + Ride- Das elektronische MVV-Ticket
Gemeinsam mit seinen Partnern startet der MVV das Pilotprojekt „SWIPE + RIDE“ zum elektronischen Tarif. Dabei handelt es sich um einen neuen digitalen Tarifansatz speziell für Gelegenheitsfahrer.
- Anzeige -Der Fahrpreis wird dann auf Basis der Luftlinien-Entfernung nach der Fahrt automatisch von einer App ermittelt und abgerechnet. Innerhalb des 24-monatigen Pilotzeitraumes werden ein elektronischer Tarif für den MVV-Raum und dessen smartphonebasierter Vertrieb getestet.
Was ist das Pilotprojekt eTarif im MVV?
Bei dem MVV-eTarif-Pilotprojekt handelt es sich um den Versuch, Fahrkarten und deren Preise nicht in feste Tarifzonen einzuteilen, sondern die Preise individuell und dynamisch auf den Fahrgast und die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke anzupassen.
Im Rahmen des Pilotprojekts können sich Kunden registrieren um den neuen Tarifvorschlag zu testen. Anschließend kann jeder Fahrgast Verbesserungsvorschläge äußern. Das Projekt wird von einer Marktforschung zur Kundenakzeptanz begleitet.
- Anzeige -Wie errechnet sich der Preis einer Fahrt im eTarif?
Der Preis für eine Fahrt errechnet sich auf Basis der mit der App erfassten Fahrt aus einem Grundpreis pro Fahrt und einem Entfernungspreis je Luftlinienkilometer. Die Anzahl der Luftlinienkilometer wird zwischen der Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle ermittelt. Es werden jeweils die angefangenen Kilometer vollgezählt (aufgerundet).
Dabei gibt es jeweils zwei Preiskategorien für den Grund- und den Entfernungspreis, die sich an der Anzahl der Abfahrten der jeweiligen Haltestelle orientieren:
Ermäßigter Grund- und Entfernungspreis
Grundpreis pro Fahrt: 1,00 €
Entfernungspreis je Kilometer/Luftlinie: 0,20 €
Regulärer Grund- und Entfernungspreis
Grundpreis pro Fahrt: 1,10 €
Entfernungspreis je Kilometer/Luftlinie: 0,30 €
Der reguläre Grund- und Entfernungspreis fällt an, wenn Start- und Zielhaltestelle zur Kategorie mit vielen Abfahrten gehören, ansonsten gilt der ermäßigte Grund- und Entfernungspreis.
Beispiele:
Ostbahnhof München – Hauptbahnhof München: 1,10 € + 4 km x 0,30 € = 2,30 €
Freising – Oberschleißheim: 1,00€ + 21 km x 0,20 € = 5,20 €
Es gibt ein Preislimit pro Tag
Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Preislimits pro Tag, die sogenannten Tagesdeckel. Sie stellen eine Art „Kosten-Airbag“ dar, durch die Sie die volle Kostenkontrolle haben – egal wie häufig Sie an einem Tag mit den Öffentlichen fahren.
Tagesdeckel 1 = 7,90 Euro; greift, wenn keine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
Tagesdeckel 2 = 11,90 Euro; greift, wenn mindestens eine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
Rabatte im Pilotprojekt: Nach vier Fahrten in einem Kalendermonat bist du bonusberechtigt und erhältst eine Gutschrift in Höhe von 10 Prozent des (Gesamt-)Rechnungsbetrages des aktuellen Monats. Diese wird im Folgemonat automatisch mit deinen dann unternommenen Fahrten verrechnet. Die Bonusberechtigung gilt immer nur für den jeweils folgenden Monat.
Mehr Infos zu dem "Swipe + Ride Tarif" gibt es hier
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
DESK
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!