MVV Pilotprojekt
Jetzt neu: MVV testet neuen Tarif mit Luftlinien-Entfernung
Stand 20.10.20 - 15:10 Uhr
0
Klimafreundlich mit dem ÖPNV unterwegs sein, ohne sich dabei Gedanken zum richtigen Ticket machen zu müssen? Einfach losfahren, obwohl man als gelegentlicher ÖPNV-Nutzer oder Neukunde das Tarifsystem nicht so gut kennt? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich gerade der MVV.
Foto: MVV
Swipe + Ride- Das elektronische MVV-Ticket
Gemeinsam mit seinen Partnern startet der MVV das Pilotprojekt „SWIPE + RIDE“ zum elektronischen Tarif. Dabei handelt es sich um einen neuen digitalen Tarifansatz speziell für Gelegenheitsfahrer.
- Anzeige -Der Fahrpreis wird dann auf Basis der Luftlinien-Entfernung nach der Fahrt automatisch von einer App ermittelt und abgerechnet. Innerhalb des 24-monatigen Pilotzeitraumes werden ein elektronischer Tarif für den MVV-Raum und dessen smartphonebasierter Vertrieb getestet.
Was ist das Pilotprojekt eTarif im MVV?
Bei dem MVV-eTarif-Pilotprojekt handelt es sich um den Versuch, Fahrkarten und deren Preise nicht in feste Tarifzonen einzuteilen, sondern die Preise individuell und dynamisch auf den Fahrgast und die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke anzupassen.
Im Rahmen des Pilotprojekts können sich Kunden registrieren um den neuen Tarifvorschlag zu testen. Anschließend kann jeder Fahrgast Verbesserungsvorschläge äußern. Das Projekt wird von einer Marktforschung zur Kundenakzeptanz begleitet.Â
Wie errechnet sich der Preis einer Fahrt im eTarif?
Der Preis für eine Fahrt errechnet sich auf Basis der mit der App erfassten Fahrt aus einem Grundpreis pro Fahrt und einem Entfernungspreis je Luftlinienkilometer. Die Anzahl der Luftlinienkilometer wird zwischen der Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle ermittelt. Es werden jeweils die angefangenen Kilometer vollgezählt (aufgerundet).
Dabei gibt es jeweils zwei Preiskategorien für den Grund- und den Entfernungspreis, die sich an der Anzahl der Abfahrten der jeweiligen Haltestelle orientieren:
Ermäßigter Grund- und Entfernungspreis
Grundpreis pro Fahrt: 1,00 €
Entfernungspreis je Kilometer/Luftlinie: 0,20 €
Regulärer Grund- und Entfernungspreis
Grundpreis pro Fahrt: 1,10 €
Entfernungspreis je Kilometer/Luftlinie: 0,30 €
Der reguläre Grund- und Entfernungspreis fällt an, wenn Start- und Zielhaltestelle zur Kategorie mit vielen Abfahrten gehören, ansonsten gilt der ermäßigte Grund- und Entfernungspreis.
Beispiele:
Ostbahnhof München – Hauptbahnhof München: 1,10 € + 4 km x 0,30 € = 2,30 €
Freising – Oberschleißheim: 1,00€ + 21 km x 0,20 € = 5,20 €
Es gibt ein Preislimit pro Tag
Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Preislimits pro Tag, die sogenannten Tagesdeckel. Sie stellen eine Art „Kosten-Airbag“ dar, durch die Sie die volle Kostenkontrolle haben – egal wie häufig Sie an einem Tag mit den Öffentlichen fahren.
Tagesdeckel 1 = 7,90 Euro; greift, wenn keine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
Tagesdeckel 2 = 11,90 Euro; greift, wenn mindestens eine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
Rabatte im Pilotprojekt: Nach vier Fahrten in einem Kalendermonat bist du bonusberechtigt und erhältst eine Gutschrift in Höhe von 10 Prozent des (Gesamt-)Rechnungsbetrages des aktuellen Monats. Diese wird im Folgemonat automatisch mit deinen dann unternommenen Fahrten verrechnet. Die Bonusberechtigung gilt immer nur für den jeweils folgenden Monat.
Mehr Beiträge und Themen
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
Das Olympiastadion wird von 2025 bis 2027 saniert. In der Zeit sollen auch Konzerte stattfinden - diese werden dafür in die Allianz Arena ausweichen.
Die Weihnachtsklassiker im Fernsehen gehören für Viele zur Weihnachtszeit, wie der Baum oder die Geschenke. Wir haben für dich eine Übersicht zusammengestellt, wann und wo die Filme im TV laufen.
Weihnachten rückt immer näher. Damit Geschenke für deine Liebsten rechtzeitig ankommen, solltest du ein paar Deadlines beachten.
Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot und viele Fans gehen leer aus: Jedoch gibt es noch Möglichkeiten, an EM-Tickets zu kommen!
Auch im Dezember gibt es wieder einige Neuerungen und Änderungen in Deutschland, über die du Bescheid wissen solltest.
Die Bundesregierung hat sich auf die letzten Details geeinigt. Jetzt steht fest, wann die Cannabis-Legalisierung in Deutschland kommt und wie die Regelungen aussehen.
Die Münchner Glühweinpreise auf den verschiedenen Christkindlmärkten unterscheiden sich teilweise deutlich und wir haben bei einigen Märkten für dich nach ihnen gefragt. Denn sogar auf Münchner Christkindlmärkten kannst du sparen!
Es ist wieder soweit: der Christbaumverkauf in München startet. Wo du deinen Weihnachtsbaum dieses Jahr herbekommst, erfährst du hier.
Nach dem Haushaltsurteil muss die Ampelregierung jetzt handeln - und beendet zum Jahreswechsel schon die Strom- und Gaspreisbremse.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern am Montag die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Ein ungewöhnlich starker Wintereinbruch beschert Bayern Schnee, Eis und Verkehrschaos. Am Sonntag entspannt sich die Lage schrittweise: Flugzeuge heben in München wieder ab, erste Züge rollen an. Viele Sonntagsausflügler genießen die schönen, sonnigen Seiten des Winters.
Jetzt wurde die Deutsche Gruppe für die EM 2024 ausgelost.
Fahrgäste müssen in Zügen übernachten, der Flugbetrieb am Münchner Flughafen ist vorübergehend eingestellt, Bahnstrecken sind gesperrt: Im Süden Bayerns sorgt starker Schneefall für Chaos.
Frost und Schneefall in weiten Teilen Bayerns haben zu Chaos, nicht nur auf den Straßen geführt. Und der Wetterdienst warnt: Vor allem den Süden erwartet am Wochenende eine große Menge Neuschnee.
Der bekannte Sportartikelhändler SportScheck hat am Donnerstag einen Insolvenzantrag gestellt. Wie geht es mit den Filialen und dem Online-Shop nun weiter?
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.