So entsteht der Föhn - Kopie
Föhn – das „Kopfweh-Wetter“
Stand 10.01.18 - 11:46 Uhr
0
Alle sprechen immer von diesem Föhn. Doch was ist er eigentlich und warum bekommen wir davon Kopfweh?
Der Begriff Föhn kommt ursprünglich aus dem Lateinischen „favonius“ und heißt „milder Wind“. Er gilt als Verursacher von Kopfweh, Reizbarkeit, Herz- und Kreislaufproblemen.
Die Entstehung des Föhns
Das Phänomen Föhn gibt es hauptsächlich im Gebirgsraum, also insbesondere in Süddeutschland. Strömt Luft gegen ein Gebirge, wird sie gezwungen, aufzusteigen. Dabei kühlt sie ab.
Beinhaltet die Luft eine hohe Feuchtigkeit, bildet sich eine geschlossene Wolkenschicht und es setzt Niederschlag ein. In diesem Fall nimmt die Temperatur mit der Höhe nur um 0,65 Grad Celsius auf 100 Meter ab.
Bei diesem Vorgang entsteht eine Stau-Bewölkung über dem gesamten Gebirgskamm, die sogenannte Föhnmauer.
Durch diese Mauer wird die Luft am Gebirge nach unten gedrückt. Jetzt erwärmt sich die Luft um 1 Grad Celsius auf 100 Meter, die Feuchte nimmt ab und die Wolken lösen sich auf.
Wenn keine Föhnmauer entsteht, zieht die Luft auf der Höhe des Gipfels einfach weiter. Markenzeichen des Föhns sind die linsenförmigen Wolken, auch Föhnfische genannt.
Der Nordföhn
Werden die Alpen von der Nordseite her angeströmt, gibt es auf der Südseite der Alpen Föhn, den sogenannten Nordföhn. Je nach Windgeschwindigkeit in der Höhe, reicht die Stau-Bewölkung von der Alpennordseite weit nach Süden über den Alpenkamm. So entsteht das sonnige und klare Wetter auf der Südseite.
© Deutscher Wetterdienst
Körperliche Auswirkungen
Der Föhn gilt Landesweit als „Kopfweh-Wetterlage“. Jeder reagiert anders auf das Wetter, abhängig von der persönlichen Tagesverfassung.
Wetterfühligkeit wird auch als Meteoropathie bezeichnet. Sie ist keine Krankheit, sondern eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungsänderungen. Insbesondere Frauen klagen bei Wetterumschwüngen über Beschwerden wie Schlappheit, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme.
Entstehungsprozess der Wetterfühligkeit
Der Prozess, der Unwohlsein oder Kopfweh auslösen kann, ensteht wie folgt: Der Föhn streicht über die kalte Nebel- oder Dunstschicht. Dadurch entstehen Luftschwingungen, die unserer Herzfrequenz ähneln und von manchen Menschen als sehr unangenehm empfunden werden. Meist setzen die Symptome bereits kurz vor einem Wetterumschwung ein. Die meisten Menschen, die sich als wetterfühlig beschreiben, sind in der Lage, die Wetterentwicklung genauso vorherzusagen, wie der Wetterdienst. Diese Menschen scheinen eine Art inneres Barometer zu besitzen, das auf Luftdruckänderungen in der Umgebung reagiert. In der Tat hat der menschliche Körper ein solches Messgerät: Die sogenannten Barorezeptoren – Sinneskörperchen, die in den Gefäßwänden der Aorta sitzen und Pulsfrequenz und Blutdruck regulieren. Bei wetterfühligen Menschen sind diese Barorezeptoren übersensibel und reagieren auf äußere Druckeinflüsse.
Mehr Beiträge und Themen
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Wer sich im Internet nach der großen Liebe sucht, kann schnell in den Fokus von Kriminellen geraten. Ermittler und Experten sprechen von einer «perfiden Methode», die für das Opfer teuer werden kann.
Nach dem Beginn der Mehrwegangebotspflicht möchte der Münchner Stadtrat das Konzept auch auf kleinere Gastronomiebetriebe erweitern - mit einer Steuer auf Einwegprodukte und einer Förderung für Mehrwegprodukte.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.