So entsteht der Föhn - Kopie
Föhn – das „Kopfweh-Wetter“
Stand 10.01.18 - 11:46 Uhr
0
Alle sprechen immer von diesem Föhn. Doch was ist er eigentlich und warum bekommen wir davon Kopfweh?

Der Begriff Föhn kommt ursprünglich aus dem Lateinischen „favonius“ und heißt „milder Wind“. Er gilt als Verursacher von Kopfweh, Reizbarkeit, Herz- und Kreislaufproblemen.
Die Entstehung des Föhns
Das Phänomen Föhn gibt es hauptsächlich im Gebirgsraum, also insbesondere in Süddeutschland. Strömt Luft gegen ein Gebirge, wird sie gezwungen, aufzusteigen. Dabei kühlt sie ab.
Beinhaltet die Luft eine hohe Feuchtigkeit, bildet sich eine geschlossene Wolkenschicht und es setzt Niederschlag ein. In diesem Fall nimmt die Temperatur mit der Höhe nur um 0,65 Grad Celsius auf 100 Meter ab.
Bei diesem Vorgang entsteht eine Stau-Bewölkung über dem gesamten Gebirgskamm, die sogenannte Föhnmauer.
Durch diese Mauer wird die Luft am Gebirge nach unten gedrückt. Jetzt erwärmt sich die Luft um 1 Grad Celsius auf 100 Meter, die Feuchte nimmt ab und die Wolken lösen sich auf.
Wenn keine Föhnmauer entsteht, zieht die Luft auf der Höhe des Gipfels einfach weiter. Markenzeichen des Föhns sind die linsenförmigen Wolken, auch Föhnfische genannt.
Der Nordföhn
Werden die Alpen von der Nordseite her angeströmt, gibt es auf der Südseite der Alpen Föhn, den sogenannten Nordföhn. Je nach Windgeschwindigkeit in der Höhe, reicht die Stau-Bewölkung von der Alpennordseite weit nach Süden über den Alpenkamm. So entsteht das sonnige und klare Wetter auf der Südseite.
© Deutscher Wetterdienst
Körperliche Auswirkungen
Der Föhn gilt Landesweit als „Kopfweh-Wetterlage“. Jeder reagiert anders auf das Wetter, abhängig von der persönlichen Tagesverfassung.
Wetterfühligkeit wird auch als Meteoropathie bezeichnet. Sie ist keine Krankheit, sondern eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungsänderungen. Insbesondere Frauen klagen bei Wetterumschwüngen über Beschwerden wie Schlappheit, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme.
Entstehungsprozess der Wetterfühligkeit
Der Prozess, der Unwohlsein oder Kopfweh auslösen kann, ensteht wie folgt: Der Föhn streicht über die kalte Nebel- oder Dunstschicht. Dadurch entstehen Luftschwingungen, die unserer Herzfrequenz ähneln und von manchen Menschen als sehr unangenehm empfunden werden. Meist setzen die Symptome bereits kurz vor einem Wetterumschwung ein. Die meisten Menschen, die sich als wetterfühlig beschreiben, sind in der Lage, die Wetterentwicklung genauso vorherzusagen, wie der Wetterdienst. Diese Menschen scheinen eine Art inneres Barometer zu besitzen, das auf Luftdruckänderungen in der Umgebung reagiert. In der Tat hat der menschliche Körper ein solches Messgerät: Die sogenannten Barorezeptoren – Sinneskörperchen, die in den Gefäßwänden der Aorta sitzen und Pulsfrequenz und Blutdruck regulieren. Bei wetterfühligen Menschen sind diese Barorezeptoren übersensibel und reagieren auf äußere Druckeinflüsse.
Mehr Beiträge und Themen
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
Wer diesen Sommer Abenteuer erleben will, muss nicht in den Urlaub fahren. In München werden in den Sommerferien vielfältige und günstige Aktivitäten angeboten.
Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Die USA wollen bis Ende 2030 einen neuen Atomreaktor auf der Mondoberfläche errichten. Dieser soll eine stabile Stromversorgung für Mondmissionen herstellen.
In München kann man sich immer in der Isar oder im Englischen Garten abkühlen - doch es gibt unzählige Badeseen in und um München, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier findest du unsere Geheimtipps.
Schwerer Trambahnunfall mit LKW am Leonrodplatz / Dachauer Straße. Der Verkehr läuft mittlerweile wieder.
DESK
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.